Archivale
I. Vormarsch 1941: Durchbruch durch die Grenzbefestigungen und Kesselschlacht von Bialystock (22.06.-28.06.1941), von Lida bis zum Durchstoß der Landbrücke Orscha-Witebsk (29.06.-29.07.1941), die Kesselschlacht von Smolensk und die Abwehrkämpfe westlich des Wop (20.07.-01.10.1941) von der Kesselschlacht bei Wjasma bis zur Wende der Schlacht um Moskau (02.10.-05.12.1941)
Enthält: Truppenbewegungen beim Vormarsch; Kampfhandlungen; zerstörtes Kriegsgerät; zerstörte Gebäude; sowjetische Gefangene und Gefallene; erhängte sowjetische Zivilisten
Enthält u. a.:
Bild 1.4 und 1.7: Flussübergang, vermutlich über die Memel*
Bild 1.8: Flugsandstrecke bei Varena*
Bild 1.12: Lutschessa-Brücke*
Bild 1.14: Kradfahrer*
Bild 1.17: Kradmelder an der Vormarschstraße mit Divisionssymbol*
Bild 1.18: Beobachtung des Vormarsches mit dem Scherenfernrohr (2. v. l. Oberleutnant Wettling; 2. v. r. Kriegsgerichtsrat N. N. der 35. I. D.)
Bild 1.20: Schwerer Granatwerfer*
Bild 1.25: Massengrab mit Russen oder Deutschen
Bild 1.26/1 und 1.26/2: Beutepanzer, vermutlich französischer Herkunft
Bild 1.27: Schweres MG 42 in Feuerstellung
Bild 1.28 und 1.29: 8.8-Flak in Feuerstellung
Bild 1.30 und 1.33: Russische Vierlingsflak auf LKW
Bild 1.31: Zerstörter russischer Panzer
Bild 1.32: Deutsches Geschütz in Feuerstellung
Bild 1.35: Liegen gebliebenes russisches 172-Geschütz; Kessel von Wjasma
Bild 1.45: Abgeschossene Me 109 der deutschen Luftwaffe
Bild 1.46: Abgeschossener Doppeldecker der sowjetischen Luftwaffe
Bild 1.47/1 und 1.47/2: Kolonne sowjetischer Kriegsgefangener mit deutschen Bewachern
Bild 1.50: Zerstörte Transportfahrzeuge der Roten Armee der Kesselschlacht bei Smolensk*
Bild 1.51, 1.52, 1.54 und 1.57: Gefallene Soldaten der Roten Armee und sowjetische Stahlhelme
Bild 1.53: Bomber der sowjetischen Luftwaffe
Bild 1.55: Panzer der Roten Armee
Bild 1.61: Gefangener Kommissar der Roten Armee
Bild 1.64: Feldküche der Wehrmacht
Bild 1.66 und 1.68: Deutsche Soldaten vor brennenden Gebäuden bei Nacht
Bild 1.67: Erbeuteter Panzer der Roten Armee
Bild 1.74-1.82: Abgebrannte russische Häuser mit stehen gebliebenen Kaminen
Bild 1.83: Flakgeschütze der Roten Armee
Bild 1.84 und 1.85, 1.87 und 1.88: Erhängte sowjetische Zivilisten (Bild 1.85: Entfernung der Filzstiefel eines Erhängten durch einen anderen sowjetischen Zivilisten)
Bild 1.90: Schweres deutsches Artilleriegeschütz aus dem Westfeldzug mit den Namen früherer Einsatzorte auf dem Geschützrohr
Bild 1.91 und 1.94, 1.96 und 1.97: Sowjetische Gefangene
Bild 1.98: Reproduktion eines Propagandaflugblattes mit einer Karikatur Stalins in deutscher und italienischer Sprache (ungeklärter Herkunft)
Bild 1.99: Gefangene Kommissare der Roten Armee* (gegenüber publiziertem Foto nur Bildausschnitt)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/319 Nr. 1 1-100
- Umfang
-
100 Fotos
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Kontext
-
Fotosammlung Karl Kienzle: 35. Infanterie-Division, *1918 >> Fotos
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/319 Fotosammlung Karl Kienzle: 35. Infanterie-Division, *1918
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Lutschessa, UdSSR
Memel (Fluss)
Smolensk, UdSSR
Varena [LT]
Wjasma (Sowjetunion)
- Laufzeit
-
1941
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1941