Bestand

Finanzämter: Finanzamt Michelstadt (Bestand)

Enthält: Besitz- und Verkehrssteuer-, Betriebsprüfungsakten; Verwaltungsakten

Bestandsgeschichte: Die Mitarbeiter des Finanzamtes Michelstadt legten über Jahrzehnte aufbewahrungswürdige Vorgänge (insb. von regional bedeutenden Betrieben) in einer gesonderten Registratur im Keller ab. Hiervon ist im Dezember 2009 der erste Teil in das Staatsarchiv Darmstadt verbracht worden. Die konservatorischen Umstände in der Altregistratur des Finanzamtes genügten trotz verschiedener Vorkehrungen seitens des Personals nicht den hohen Ansprüchen archivischer Bestandserhaltung. Sämtliches Schriftgut konnte dem Staatsarchiv jedoch in einwandfreiem Zustand übergeben worden.

Geschichte des Bestandsbildners: Am 7. Februar 1822 wurden im Großherzogtum Hessen entsprechend den neugeschaffenen Landratsdistrikten Steuerbezirke geschaffen. Der Steuerbezirk Michelstadt umfasste vorerst die Ämter Erbach, Michelstadt und Reichenberg. Beerfelden und König war Sitz eigener Steuerbezirke (König wurde 1828 nach Höchst/Odw. verlegt). Die Bezeichnung 'Finanzamt' ist 1854 eingeführt worden. 1919 fielen die Finanzämter an die Reichsfinanzverwaltung, so auch Michelstadt, Beerfelden und Höchst. Besagte Ämter unterstanden dem Landesfinanzamt (Oberfinanzpräsidium) Darmstadt.
Einige Orte im Landkreis Erbach waren noch bis 1939 anderen, kreisfremden Finanzämtern zugeteilt, etwa das obere Gersprenztal, mit Reichelsheim als Mittelpunkt, welches teils dem Bezirk des Finanzamtes Reinheim, teils dem des Finanzamtes Fürth angehörte. Mit Angleichung der Finanzamtsbezirksgrenzen an die Kreisgrenzen wurde diesem Umstand Abhilfe geschaffen. Am 15. September 1943 fiel das Finanzamt Beerfelden, zu dessen Zuständigkeitsbereich auch die Exklave Bad Wimpfen gehörte, an das Finanzamt Michelstadt; eine Nebenstelle blieb jedoch bis 1957 erhalten. In gleicher Weise verfuhr man mit dem Finanzamt Höchst, welches 1947 mit der Behörde in Michelstadt vereinigt wurde.
1957 konnte das Finanzamt Michelstadt schließlich den neuen Zweckbau an der Erbacher Straße 22 beziehen. Während der kommunalen Gebietsreform ordnete man die bis dato zum Landkreis Dieburg gehörenden Gemeinden Brensbach, Fränkisch-Crumbach, Laudenau und Wersau dem Landkreis Erbach zu (mittlerweile umbenannt in 'Odenwaldkreis'). Auch sie sind seit 1973 steuerlich dem Finanzamt Michelstadt unterstellt.
Der Zuständigkeitsbereich des Finanzamtes Michelstadt umfasst aktuell (2010) den Odenwaldkreis, die Stadt Hirschhorn (Neckar) und die Stadt Neckarsteinach.
(Uhl, Quelle: Amtsübersicht des Finanzamtes Michelstadt)
(für ausführliche Chronik s. [[http://www.finanzamt-michelstadt.de/irj/FA_Michelstadt_Internet?cid=d2098ffbe4345bdf832175ff8f6f3daa|Internet...

Findmittel: Online-Datenbank (HADIS), aus Datenschutzgründen unterliegen zahlreiche Akten dem Veröffentlichungsschutz!

Referent: Rainer Maaß; Eva Haberkorn

Bestandssignatur
H 22 Michelstadt
Umfang
16,5 m

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Staatsbehörden Land Hessen (seit 1945) >> Finanzverwaltung >> Finanzämter
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: G 36 Michelstadt

Literatur: [[http://www.finanzamt-michelstadt.de/|Internetauftritt des Finanzamtes Michelstadt]]

Bestandslaufzeit
ca. 1920 - 1980

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.09.2024, 08:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • ca. 1920 - 1980

Ähnliche Objekte (12)