Bestand

Die Neue Weltbühne (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: 1905 erfolgte die Gründung der "Weltbühne" durch Siegfried Jacobsohn als Wochenzeitschrift für Politik, Kultur und Wissenschaft. In den Jahren von 1926 bis 1933 war Carl von Ossietzky der Herausgeber. 1933 wurde die Zeitschrift verboten.

Im Exil wurde die Zeitschrift weiter unter dem Titel "Neue Weltbühne" herausgegeben. Zunächst erschien die Zeitschrift von 1933-1938 in Prag, später 1938-1939 in Sèvres, Frankreich. Herausgeber war Hermann Budzislawski. Nach Ende des 2. Wltkrieges erschien sie als "Weltbühne" in der DDR. 1989 wurde das Wochenblatt eingestellt.

Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte

Nachdem die vorliegende Splitterüberlieferung 1964 von Polen an die DDR zurückgegeben wurde, gelangten die Unterlagen im November 1965 über das Ministerium für Staatssicherheit und die Staatliche Archivverwaltung der DDR in das Deutsche Zentralarchiv Potsdam (DZA).

Im Moskauer "Sonderarchiv" werden noch 124 Archivalieneinheiten der Redaktion der "Neuen Weltbühne" in Sévres aufbewahrt (www.sonderarchiv.de, Fonds 582).

Archivische Bewertung und Bearbeitung

Die Erschließungsinformationen der 1966 im DZA erstellten Findkartei sind 2004 in die Datenbank des Bundesarchivs integriert und für ihre Online-Stellung bearbeitet worden.

Inhaltliche Charakterisierung: Schwerpunkte der Überlieferung: Schriftwechsel Hermann Budzislawskis mit Mitarbeitern, Redaktionsunterlagen, Manuskripte

Erschließungszustand: Findkartei

Zitierweise: BArch R 8059/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch R 8059
Umfang
3 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Medien
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Maas, Lieselotte: Die Zeitungen des deutschen Exils in Europa von 1933 bis 1939 in Einzeldarstellungen - Handbuch der deutschen Exilpresse, Bd. 4. München, Wien 1990; S. 106-120

Madrasch-Groschopp, Ursula: Die Weltbühne. Portrait einer Zeitschrift. Berlin 1983/Augsburg 1999.

Oswalt, Stefanie/Jacobsohn, Siegfried: Ein Leben für die Weltbühne. Eine Berliner Biografie. Gerlingen 2000.

Klein, Fritz: Die Neugründung der Weltbühne in der Sowjetischen Besatzungszone. In: Grunewald, Michael (Hrsg.): Das linke Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960). Bern 2002.

Teuber, Toralf: Ein Stratege im Exil. Hermann Budzislawski und "Die neue Weltbühne". Frankfurt a.M. 2004.

Provenienz
Die Neue Weltbühne, 1933-1939
Bestandslaufzeit
1933-1939

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Die Neue Weltbühne, 1933-1939

Entstanden

  • 1933-1939

Ähnliche Objekte (12)