Skulptur

Torso der Venus Medici

römische Kopie des 2 Jhs.n.Chr. eines späthellenistischen Urbildes Die griechische Liebesgöttin Aphrodite wurde erstmals vom Bildhauer Praxiteles um 340 v.Chr. vollständig nackt dargestellt. Seine "Knidia" erlangte schnell Weltruhm und wurde unzählige Male kopiert und abgewandelt. Auf den späthellenistischen Typus der "Venus Medici" geht diese römische Kopie zurück.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
SK 28
Maße
Höhe: 94,5 cm
Material/Technik
Marmor, weiß

Ereignis
Herstellung
(wo)
Erwerbungsort: Florenz (Italien)
(wann)
2. Jh.n.Chr. (Kopie)

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • 2. Jh.n.Chr. (Kopie)

Ähnliche Objekte (12)