Bestand
Technische Dienstvorschriften und Handbücher der Bundeswehr (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Zum 3. Januar 1956 wurde -als Vorgänger des Materialamtes- das
Zentralkommando Materialübernahme-Organisation (Heer) in Bad
Neuenahr-Ahrweiler aufgestellt. Hauptaufgabe diese Zentralkommandos
war die Übernahme und Verteilung des von den USA gelieferten Geräts
für die Material-Erstausstattung des deutschen Heeres. 1958 erfolgte
die Umbenennung des Zentralkommandos in Kommando Depotorganisation
(Heer). Gleichzeitig erhielt das Kommando neue Aufgaben. Sein Auftrag
lautete:
- das Heer mit Material aller
Fachgebiete sowie mit Munition auszustatten und den Verbrauch ständig
zu ergänzen
- den taktischen Vorrat des Heeres
zu lagern
- die Depotinstandsetzung von
Heeresmaterial durchzuführen
- Heeresmaterial
in Instandsetzungseinrichtungen der anderen Teilstreitkräfte, der in-
und ausländischen Industrie sowie der verbündeten Streitkräfte zu
steuern
Dem Kommando waren eine Vielzahl von
Depots und Versorgungstruppenteilen, über das gesamte Bundesgebiet
verteilt, unterstellt. In 116 verschiedenen Standorten waren 139
Depots angesiedelt. Größe und geographische Ausdehnung dieses
Kommandobereiches und inzwischen eingetretene Veränderungen im
logistischen System der Streitkräfte machten eine Dezentralisierung
und Regionalisierung der Depotorganisation erforderlich. Am 1. Juli
1970 wurde daher die Kommandofunktion über die Depots an die
Territorialkommandos abgegeben. Gleichzeitig wurden der Stab und die
Abteilungen des Kommandos Depotorganisation (Heer) zum Materialamt des
Heeres umgegliedert. Zu den bisherigen Aufgaben kamen weitere aus dem
Bereich der Entwicklung von Wehrmaterial, der Technik und der
Materialerhaltung hinzu.
Die Unterstellung des
Leiters Materialamt des Heeres erfolgte:
-
truppendienstlich beim Amtschef Heeresamt
- im
besonderen Aufgabenbereich der Versorgungsverantwortung für das Heer
und Materialverantwortung des Heeres beim Inspekteur des Heeres
- im besonderen Aufgabenbereich der
Versorgungsdurchführung der Bundeswehr mit Sanitätsmaterial beim
Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens
Dem Leiter Materialamt des Heeres unterstanden
truppendienstlich:
- der Stellvertreter des
Leiters Materialamt des Heeres und Chef des Stabes
- die Abteilungsleiter im Materialamt des Heeres
Bei seiner Aufstellung 1970 war das Materialamt des
Heeres in folgende Bereiche gegliedert:
-
Leiter
- Stab
-
Abteilung I Zentralabteilung
- Abteilung II
Materialbewirtschaftung
- Abteilung III
Materialerhaltung
Nach mehrmaligen
Umgliederungen bestand das Amt 1989 aus:
-
Leiter Materialamt des Heeres
-
Stellvertretender Leiter und Chef des Stabes mit Stab und
Stabsabteilungen S1 bis S6 und der Truppenverwaltung sowie der
Abteilung Controlling
- Abteilung I
Zentralabteilung
- Abteilung II Allgemeines
Wehrmaterial
- Abteilung III Wehrmaterial
Kampfunterstützung
- Abteilung IV Wehrmaterial
Führung / Aufklärung
- Abteilung V Wehrmaterial
Kampf
- Gruppe VI Wehrpharmazie / Zentrale
Sanitätsmaterialversorgung der Bundeswehr
Durch
Strukturveränderungen infolge der Anpassung an die veränderte
sicherheitspolitische Lage erfolgte die Umgliederung des Amtes 1990 in
folgende 8 Abteilungen:
- Abteilung I
Zentralabteilung
- Abteilung II
Materialerhaltung
- Abteilung III
Materialbedarfsdeckung / Materialbewirtschaftung
- Abteilung IV Sanitätsmaterial der Bundeswehr
- Abteilung V Allgemeines Wehrmaterial / Munition
- Abteilung VI Wehrmaterial Kampf
- Abteilung VII Wehrmaterial Kampfunterstützung
- Abteilung VIII Wehrmaterial Führung und Aufklärung
Zum 1. Oktober 1995 wurde das Materialamt des Heeres
aus dem Unterstellungsverhältnis des Heeresamtes herausgelöst und dem
neu aufgestellten Heeresunterstützungskommando nachgeordnet. 1996
wurde es in 6 Abteilungen umgegliedert:
-
Abteilung I Zentralabteilung
- Abteilung II
Allgemeines Wehrmaterial
- Abteilung III
Wehrmaterial Kampfunterstützung
- Abteilung IV
Wehrmaterial Führung / Aufklärung
- Abteilung V
Wehrmaterial Kampf
- Gruppe VI Wehrpharmazie /
Zentrale Sanitätsmaterialversorgung der Bundeswehr
Im Rahmen der Außerdienststellung des
Heersunterstützungskommandos zum 31. März 2003 erfolgte bereits zum 1.
Oktober 2002 die Umgliederung des Materialamtes des Heeres in das neue
Logistikzentrum des Heeres, welches dem Heeresamt unterstellt
wurde.
Das Materialamt des Heeres
- steuerte die Durchführung der zentralen
Materialwirtschaft des Heeres nach Vorgaben des
Heeresunterstützungskommandos
- wirkte mit bei
der Realisierung von Rüstungsvorhaben
- nahm im
Pilotdienst die zentrale Versorgung der Bundeswehr mit
Sanitätsmaterial nach Vorgaben des Materialverantwortlichen
wahr.
Der Aufgabenbereich des Leiters des
Materialamtes umfasste:
- die Mitwirkung beim
Entstehungsgang des Wehrmaterials Heer (EGMat)
- die materielle Versorgung der Streitkräfte im Rahmen der
Material- und Versorgungsverantwortung des Inspekteurs des
Heeres
Im Einzelnen hatte er insbesondere
folgende Aufgaben
1. Beim Entstehungsgang des
Wehrmaterials
- Mitarbeit bei der Aufstellung
der logistischen Forderungen im Rahmen des Entstehungsgangs für
Wehrmaterial, insbesondere bei den Phasenentscheidungen zur
„Militärisch-Technischen Zielsetzung" (MTZ) und zur
„Militärisch-Technisch-Wirtschaftlichen Forderung" (MTWF)
2. Bei der Materialbedarfsdeckung
- Ermitteln des Bedarfs an Wehrmaterial Heer für die gesamte
Bundeswehr und von anderem Wehrmaterial für das Heer (Erstausstattung
und Vorrat)
- Bestellung von
Überbrückungsbedarf an Wehrmaterial aus Beschaffungsrahmenverträgen
des BWB
- Stellen der Forderungen sowie
Anordnen von Maßnahmen zur Bedarfsdeckung und zum Materialausgleich
für Wehrmaterial Heer
- Verfolgen des Ablaufs
der Materialbewirtschaftung
3. Bei der
Materialbewirtschaftung
- Ausstattung und
Versorgung des Heeres mit Wehrmaterial nach den Weisungen des
Inspekteurs des Heeres oder des Amtschefs Heeresamt
- Führen von Übersichten über die Materialbestände des Heeres und
über das Wehrmaterial Heer bei anderen Teilstreitkräften
- Bewirtschaftung der Vorräte
- Bestandsbereinigungen
- Durchführen von
Ausrüstungs- und Verteidigungshilfen mit Wehrmaterial Heer
- Ermitteln der erforderlichen Depotkapazität für
Wehrmaterial Heer
- Erarbeiten von Beiträgen
auf den Gebieten der EDV und Datenfernübertragung sowie der
„Militärischen Forderungen an das MB-Wesen der Bundeswehr" auf dem
Gebiet der Logistik des Heeres
4. Bei der
Materialerhaltung
- Erarbeiten der
Durchführungsbestimmungen zur Materialerhaltungskonzeption des
Heeres
- Forderungen auf Erstellung der
Technischen Dienstvorschriften, Prüfung der Manuskripte und
Anweisungen zur Beschaffung nach Erlass
-
Erarbeiten gerätebezogener Instandsetzungskonzepte für das
Wehrmaterial Heer
- Erarbeiten der
Jahres-Depotinstandsetzungspläne und der Forderungen auf
Bereitstellung von Kapazität für die Depotinstandsetzung
- Steuern des Wehrmaterials Heer in die Einrichtungen
der Depotinstandsetzung
- Überwachen der
Betriebsmittel und -einrichtungen (Maschinen, Sonderwerkzeuge usw.)
der Heeres-Instandsetzungswerke bezüglich wirtschaftlicher
Ausnutzung
- Prüfen von Beschaffungsanträgen
auf Betriebsmittel und -einrichtungen der
Heeresinstandsetzungswerke
- Durchführen der
Instandsetzung und Ersatzteilversorgung von Wehrmaterial Heer im
Rahmen der kooperativen Logistik und anderer bilateraler
Abkommen
- Erstellen der logistischen
Forderungen für Um- und Nachrüstungen sowie Formänderungen am
Wehrmaterial Heer
- Erstellen von
Durchführungsbestimmungen für Formänderungen
-
Erarbeiten und Herausgeben von Richtlinien und Bestimmungen für die
Durchführung der Technischen Materialprüfung
-
Auswerten der Ergebnisse des Technischen Prüfwesens und Einleiten von
entsprechenden technisch-logistischen Maßnahmen
5. Bei der Depotinfrastruktur
- Erarbeiten
von Grundlagen für die Forderungen an die Depotinfrastruktur des
Heeres
6. Beim Haushaltswesen
- Mitwirken bei der Erstellung von Unterlagen für
Haushaltsforderungen und Bewirtschaftung der zugewiesenen
Haushaltsmittel
Kommandeure / Leiter:
Brig.Gen. Gernß, Walter 01. 03. 1956 - 12. 01.
1961
Brig.Gen. Greiner, Hans 13. 01. 1961 - 30.
09. 1964
Brig.Gen. Meinicke, Theodor 01. 10.
1964 - 31. 03. 1968
Brig.Gen. Peters, Paul 01.
04. 1968 - 30. 09. 1971
Brig.Gen. Gruber,
Gernhard 01. 10. 1971 - 30. 09. 1974
Brig.Gen.
Bernhold, Friedrich 01. 10. 1974 - 31. 03. 1978
Brig.Gen. Holzfuss, Martin 01. 04. 1978 - 31. 03. 1983
Brig.Gen. Mai, Günter 01. 04. 1983 - 31. 03.
1987
Brig.Gen. Steinseifer, Friedrich 01. 04.
1987 - 30. 09. 1988
Brig.Gen. Krauss, Volker
01. 10. 1988 - (1996)
Brig.Gen. Schwede, Hans
Hermann (1996) - (1999)
Brig.Gen. Bulheller,
Richard (1999) - (2002)
Stellvertreter und Chef
des Stabes:
Oberst i.G. Hold, Kurt 1956 -
1961
Oberst i.G. Köpper, Johannes 1961 -
1963
Oberst i.G. Förster 1963 - 1964
Oberst i.G. Peters, Paul 1964 - 30. 03. 1968
Oberst i.G. Querengässer, Heinz 01. 04. 1968 - 30.
09. 1972
Oberst i.G. Bernhold, Friedrich 01.
10. 1972 - 30. 09. 1974
Oberst i.G. Herrmann,
Klaus 01. 10. 1974 - 31. 03. 1979
Oberst i.G.
Niehus, Heinz-Günter 01. 04. 1979 - 30. 09. 1981
Oberst i.G. Hartmann, Peter 01. 10. 1981 - 30. 09. 1985
Oberst i.G. Schmidt-Brekenfeld, Gerhard 01. 10. 1985
- 30. 09. 1989
Oberst i.G. Vohland, Bernd 01.
10. 1989 - 31. 03. 1991
Oberst Winkler, Rudolf
01. 04. 1991 - 31. 03. 1995
Oberst Moeller,
Klaus 01. 04. 1995 - 30. 09. 1997
Oberst
Hagemann, Karl-Heinz 01. 10. 1997 - (1999)
Oberst i.G. Duschner, Helmut (1999) - (2002)
Überlieferung
Bei etwa 90% der
überlieferten Unterlagen handelt es sich um eine Sammlung von
Rahmenverträgen, Preislisten, Rechnungen und Auftragserteilungen zur
Herstellung und Lieferung von verschiedenen Materialen und Geräten bei
einer Vielzahl von Firmen. Die restliche Überlieferung setzt sich
zusammen aus
Unterlagen zu
Personalangelegenheiten(Stellenbewirtschaftung, Besetzung von
Dienstposten, Personalanforderungen, Besoldung, Fürsorge), Unterlagen
über Waffen, Gerät und Munition, Protokollen (von Dienst-,
Abteilungsleiter-, Dezernats und Fachbesprechungen), Unterlagen zur
Organisation , Befehlen und Anweisungen, Haushalts- und
Rechnungswesen, Beschaffung und Erhaltung von Material, Internationale
Zusammenarbeit / NATO, Öffentlichkeitsarbeit
Erschließungszustand (Kommentar) Abgabeverzeichnisse,
unbearbeitet
Umfang (Erläuterung) 589 AE
Amtliche Druckschriften
Amtsdrucksachenbestand BHD 23 Materialamt des Heeres (darin:
Material des Heeres, Broschüre hrsg. von CPM Communikation Presse
Marketing GmbH, St. Augustin, März, 1990
Verfasser/Stand MA 3; 2004
72,7
lfm
Bestandsbeschreibung: Von jeder
Technischen Dienstvorschrift (TDv) werden die Teile 2
(Gerätebeschreibung) und Teil 2 (Bedienung und Pflege,
Sicherheitsbestimmungen) archiviert.
Zitierweise: BArch BWD
53/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch BWD 53
- Umfang
-
3203 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Militärische Dienstvorschriften und Drucksachen
- Provenienz
-
Materialamt des Heeres (MatAH), 1958-2001
- Bestandslaufzeit
-
1956-
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Materialamt des Heeres (MatAH), 1958-2001
Entstanden
- 1956-