Grafik

Dresden - Theater (Altes Hoftheater)

Das Königliche Hoftheater Dresden, auch Altes Hoiftheater genannt, war der Vorgängerbau der heutigen Semperoper und diente als Haus für Oper und Schauspiel. Nach jahrzehntelangerTheater- und Operntradition in Dresden wurde 1838 dem Architekt Gottfried Semper der Auftrag erteilt, als Nachfolgebau des bisherigen Morettischen Hoftheaters ein repräsentatives Opernhaus zu erbauen. Von 1838-1841 wurde das Haus als Rundbau im Stil der italienischen Frührenaissance errichtet und das als eines der schönsten europäischen Theater bezeichnet wurde. Sempers erster Theaterbau lag damals viel näher zum Schloss hin als sein späteres noch heute existierendes zweites Opernhaus. Am 12. April 1841 wird das Haus mit Carl Maria von Webers "Jubelouvertüre" und Gölethes "Torquato Tasso" eröffnet. Am 21. September 1869 wurde es durch eine Brandkatastrophe vollständig vernichtet. In den Jahren 1843-1849 war auch Richard Wagner als Hofkapellmeister an der Dresdner Oper tätig und brachte hier "Der Fliegende Hölländer", "Rienzi" und "Tannhäuser" zur Uraufführung. Wegen seiner aktiven Teilnahme am Dresdner Maiaufstand 1849 wurde er nach dessen Niuederschlagung zusammen mit seinen Freunden Gottfried Semper und August Röckel steckbrieflich von der Polizei gesucht. Wagner musste fliehen und verließ Dresden mit einem falschen Pass in die Schweiz nach Zürich. (4 Dresden)

DE-MUS-076111, Dresden 4 | Urheber*in: Kolb, Joseph Maximilian / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Dresden 4
Material/Technik
Papier; Stahlstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Herm. Krone photogr.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: J. M. Kolb sculpst.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: DRESDEN. DAS THEATERGEBÄUDE.

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Opernhaus
Ikonographie: spazieren gehen
Ikonographie: Reiten/Reiter(in)
Bezug (wo)
Dresden

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kolb, Joseph Maximilian (Künstler)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
12.12.2024, 10:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Kolb, Joseph Maximilian (Künstler)

Ähnliche Objekte (12)