Grafik
Galatea
Die Kinder des „Demogorgon“, eine von Hendrik Goltzius um 1594 gestochene Serie, umschließt sieben Blätter. Dem Titelblatt „Die Höhle der Ewigkeit“, folgen sechs antike Götter. Demogorgon wird als Vater bzw. Schöpfer der nachstehenden Gottheiten dargestellt. Sie sind einander jeweils antithetisch gegenübergestellt, so daß sich drei Paare ergeben. Helios und Nox machen, Tag und Nacht symbolisierend, den Anfang und Pluto mit Proserpina, als dualistische Gottheiten für Welt und Unterwelt in gleicher Weise sinnbildlich, schließen die Serie ab. Auf den beiden nebenstehenden Stichen sind Venus, die Schaumgeborene und Neptun, der Gott der Gewässer und des Meeres zu sehen. Sie bilden das dritte Paar der Reihe und stehen für Jugend und Alter. Goltzius stellt die Göttin der Liebe, die mit der griechischen Aphrodite gleichgesetzt wird, in einer überdimensionalen, manieristisch verschlungenen Muschelschale dar. Zwei große Fische mit drachenartigen Mäulern ziehen ihr Gefährt über das schäumende Meer, gelenkt von den Zügeln in der gezierten Hand der Göttin. Sie lehnt nackt und in sprangeresque gespreizter Pose an der Rückwand der Muschel, eines ihrer Beine neigt sich auf die ihr zu Füßen liegenden Fische. Meerestiere sowie Muscheln und Schnecken schmücken ihr Haupt gleich einer Krone, gelocktes langes Haar sieht darunter hervor. Wehende Stoffbahnen und fließendes Wasser vervollständigen ihre Inszenierung. Im Hintergrund sind, wesentlich schlichter ausgeführt, auf dem Wasser sich tummelnde weibliche Figuren, zum größten Teil Nixen, tanzend und sich berührend gezeigt. - Goltzius greift mit seiner Komposition auf Raffael Fresko "Triump der Galatea" im Gartensaal der Villa Farnesia zurük, das er kannte und etwa zwei Jahre vor erscheinen dieses Holzschnitts im Kupferstich reproduzierte. Daß der eher unbedeutenden Nymphe Galatea die Ehre eines großformatigen Wandbildes zukam, hat seinen Grund in der literarischen Tradition: 1476 erschien das Gedicht Giostra des florentinischen Humanisten Angelo Poliziano, in dessen 118. Strophe der Triumph der Galatea über den in sie verliebten Kyklopen Polyphem gefeiert wird. Bereits in der antiken Bildkunst wurde dieses Thema vereinzelt behandelt. Polizianos Dichtung ist eine allegorische Verherrlichung der Liebe zwischen Guiliano de' Medici und Simonetta Cattaneo. -
- Material/Technik
-
Papier; Clair-obscur-Holzschnitt
- Maße
-
Höhe: 360 mm (Blattmaß)
Breite: 274 mm (Blattmaß )
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: HG. fe.
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität
- Inventarnummer
-
D 5215
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „Goltzius-Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ; 8“. . (Hollstein Dutch and Flemish VIII.121.368)
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le Peintre Graveur ; Troisième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1803. (Bartsch III. 73.235)
Beschrieben in: „Gott & die Welt : niederländische Graphik des 16. Jahrhunderts aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen ; [Carsten-Peter Warncke zum 60. Geburtstag] ; [Kunstsammlung der Universität Göttingen, 10. Juni bis 8. Juli 2007, Emslandmuseum Schloß Clemenswerth, 2. September bis 31. Oktober 2007, Ostfriesisches Landesmuseum Emden, 17. Februar bis 30. März 2008]“. Cuvillier, Göttingen, 2007. (Kat. Nr. 23)
ist Teil von: Serie von Götternpaaren [D 5214 - D 5217]
- Bezug (was)
-
spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen Galateas; Galatea als Schutzherrin
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1590 - ca. 1594
- Ereignis
-
Herstellung
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
01.02.2023, 10:32 MEZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1590 - ca. 1594