Bild

Grunewaldsee

Seit Lovis Corinths Buch über den frühverstorbenen Walter Leistikow wird die Gründung der Berliner Secession im Jahre 1898 mit der Zurückweisung dieses Hauptwerkes Leistikows erklärt. Ob es nun wirklich einen ursächlichen Zusammenhang gibt oder nicht, die Zeit für eine Secession war reif und Leistikow führte sie im Verein mit Liebermann zu schnellem und starkem Erfolg. Den umstrittenen »Grunewaldsee« erwarb noch im Frühjahr 1898 Rittergutsbesitzer Richard Israel und stiftete ihn der Nationalgalerie. Als im April 1899 Kaiser Wilhelm II. die Galerie besuchte, weil im preußischen Abgeordnetenhaus über die neuen Bilder der französischen Impressionisten debattiert worden war, hoffte ihn Direktor Tschudi mit dieser Ansicht einer heimatlichen Landschaft besänftigen zu können. Aber Wilhelm II. erkannte sehr wohl das Dekorativ-Stilisierte an dem Bild. Mit den Worten: »Er kenne den Grunewald und außerdem wäre Er Jäger«, lehnte er auch dieses Werk ab (zit. nach: L. Corinth, Walter Leistikow, Berlin 2000, S. 58 f.). Unter zahlreichen Werken ähnlicher Thematik ist dieses Bild das eindrücklichste. Die großflächige, klare Gestaltung, in der die dunklen Schattenformen des Waldes gegen den gelborangefarbenen Abendhimmel stehen und sich im Wasser wiederholen, bewirkt eine Steigerung zu einer großen Landschaft an sich. Der ungewöhnliche Anschnitt und die ausdrucksvolle Linienführung scheinen von japanischen Farbholzschnitten beeinflußt. Leistikow hatte diese während seiner Paris-Reise 1893 für sich entdeckt und bewunderte sie seitdem. Die deutlich konturierte Form und der starke Kontrast erinnern auch an Munch, dessen kühne Farbsymphonien Leistikow sofort nach dessen Ausstellungsskandal Ende 1892 in der »Freien Bühne« verteidigt hatte. Leistikows großer »Grunewaldsee« zeigt die besten Möglichkeiten des Malers, er geht über das Abbild topographisch bestimmbarer Orte vertiefend hinaus. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Karin März

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
A I 622
Measurements
Höhe x Breite: 167 x 252 cm
Rahmenmaß: 195 x 280 x 8 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Erwerb
(description)
1898 Geschenk des Rittergutsbesitzers Richard Israel, Schulzendorf bei Berlin
Event
Herstellung
(who)
(when)
1895

Last update
08.08.2023, 11:01 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

Time of origin

  • 1895

Other Objects (12)