Bestand
Institut für Internationale Politik und Wirtschaft (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Politbüro und Ministerrat beschlossen am 6./7. Juli 1971 die Gründung des
Instituts für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) mit Sitz in
Berlin (Ost) und zugleich die Auflösung des Staatssekretariats für
westdeutsche Fragen (Bestand DD 2), des Deutschen Instituts für
Zeitgeschichte (DC 201) und des Deutschen Wirtschaftsinstituts (DC 202).
Das IPW wurde formal dem Präsidium des Ministerrates unterstellt,
weisungsberechtigt war allerdings der für "Westarbeit" zuständige
Sekretär im ZK. Aufgabe war v.a. die sog. "Imperialismusforschung", die
Erforschung des Imperialismus in der Bundesrepublik. Das Ministerium für
Hoch- und Fachschulwesen verlieh dem IPW 1975 das Promotionsrecht
(Dissertation A) und 1981 das Habilitationsrecht (Dissertation B). 1976
erhielt das IPW den Namenszusatz "der DDR". Im August 1990 wurde die
Auflösung des Instituts zum 31. Dez. d.J. beschlossen. Eine
Abwicklungsstelle existierte noch bis zum 30. Sept. 1991.
Bearbeitungshinweis:
Online-Findbuch
Bestandsbeschreibung: Politbüro und
Ministerrat beschlossen am 6./7. Juli 1971 die Gründung des Instituts für
Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) mit Sitz in Berlin (Ost) und
zugleich die Auflösung des Staatssekretariats für westdeutsche Fragen
(Bestand DD 2), des Deutschen Instituts für Zeitgeschichte (DC 201) und
des Deutschen Wirtschaftsinstituts (DC 202). Das IPW wurde formal dem
Präsidium des Ministerrates unterstellt, weisungsberechtigt war
allerdings der für "Westarbeit" zuständige Sekretär im ZK. Aufgabe war
v.a. die sog. "Imperialismusforschung", die Erforschung des Imperialismus
in der Bundesrepublik. Das Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen
verlieh dem IPW 1975 das Promotionsrecht (Dissertation A) und 1981 das
Habilitationsrecht (Dissertation B). 1976 erhielt das IPW den
Namenszusatz "der DDR". Im August 1990 wurde die Auflösung des Instituts
zum 31. Dez. d.J. beschlossen. Eine Abwicklungsstelle existierte noch bis
zum 30. Sept. 1991.
Inhaltliche Charakterisierung:
Enthält v.a.: Internationale Zusammenarbeit, umfangreiche Korrespondenzen
mit dem In- und Ausland, interne Studien v.a. zu politischen Themen
Protokolle der Kollegiumssitzungen und des Wissenschaftlichen Rates,
Personalakten (für die Benutzung gesperrt), Promotionsakten
(gesperrt)
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Zitierweise: BArch DC
204/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DC 204
- Extent
-
211 Aufbewahrungseinheiten; 10,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Ministerrat, zentrale Kommissionen und Ämter
- Related materials
-
Fremde Archive: Presseausschnittsammlung zu mehr als 30.000 Personen (1946-1992) in der Bibliothek des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam
Historische Presseausschnittsammlung des IPW und seiner Vorgänger (1945-1990, als 1700 lfm) im Zeitgeschichtliche Archiv des Zentrum für Kultur- und Zeitgeschichte (ZfK), Premnitzer Str., Berlin-Marzahn-Hellersdorf
Amtliche Druckschriften: "IPW-Berichte", 1972-1990
"IPW-Forschungshefte", 1972-1990
"IPW-Wochendienst. Aktuelle Informationen aus Politik und Wirtschaft", 1976-1990
Literatur: Klein, Michael B.: Das Institut für Internationale Politik und Wirtschaft der DDR in seiner Gründungsphase 1971-1974 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 70), Berlin 1999
- Provenance
-
Institut für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW), 1971-1989
- Date of creation of holding
-
1949-1990
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Personalakten und Promotionsakten für die Benutzung gesperrt
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Institut für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW), 1971-1989
Time of origin
- 1949-1990