Urkunde

Papst Innozenz II. nimmt die Bonner Kirche auf Bitten des Propstes Gerard, des Dekans Gerard und der übrigen Brüder in den Schutz des heiligen Petrus und des Apostolischen Stuhls und statuiert, dass alle Besitzungen und Güter, die diese Kirche jetzt rechtens und kanonisch besitzt oder künftig durch päpstliche Konzession, fürstliche Freigiebigkeit und Spende der Gläubigen erlangen kann, ihnen und ihren Nachfolgern sicher und unangetastet verbleiben sollen, nämlich 2 Höfe in Bonn (Bunna) mit dem Anteil der Zehnten, der Hof Rheidt (Reida) und die Kirche mit dem ganzen Zehnten, der Hof Lohmar (Lomere) und die Kirche mit dem ganzen Zehnten, der Hof Wahlfeld (Waleuelt), der Hof Dattenfeld (-uelt) und die Kirche mit dem ganzen Zehnten, der Hof Birnbach (Beren-) und die Kirche mit dem ganzen Zehnten, der Hof Altenkirchen (Alden-) und die Kirche mit den Kapellen und den zugehörigen Zehnten, der Hof Wiehl (Wila) und die Kirche mit dem ganzen Zehnten, der Hof Leimersdorf (Limerstorp) und die Kirche mit dem ganzen Zehnten, der Hof Meckenheim (Mecden-) und die Kirche mit dem ganzen Zehnten, der Hof Meßdorf (Mehtestorp) und die Kirche Lessenich (Lezze-) mit den Kapellen und zugehörigen Zehnten, der Hof Godesberg (Gudenes-) und die Kirche Rüngsdorf (Rinmigestorp) mit den umliegenden Kapellen und ihren Zehnten, der Hof Ückesdorf (Vekenestorp), der Hof Rauschendorf (Ruzenthorp), der Hof zu Sankt Paul, die Kirche St. Martin in Bonn mit ihrem ganzen Zehnten, die Kirche Much (-a) mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Waldbröl (Waltprugele) mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Nümbrecht (Nuenbret) mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Leuscheid (Liuuenskeit) mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Hamm (Hamne) mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Herchen (Herchlingen) mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Friesenhagen (Frisen-) mit dem Zehnten, die Kirche Morsbach (Mores-) mit dem Anteil des Zehnten, Winterscheid (-skeit) mit Anteil von Kirche und Zehnt, die Kirche Ruppichteroth (Ruoprehtrothe) mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Uckerath (Okenrode) mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Stieldorf (Stildorp) mit dem ganzen Zehnten, um und in Grafschaft (Grasaph) alle Zehnten von 68 Dörfern, die Hälfte der Kirche Geistingen mit der Hälfte des Zehnten der ganzen Pfarrei, die Kirche Oberwinter (Wintere minori) mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Wadenheim mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Franken (-kin) mit den Zehnten, die Kirche Karweiler (Calewilere) mit den Zehnten, die Kirche Ersdorf (Aeuerstorp) mit dem ganzen Zehnten, die Kirche Endenich (Ente-) mit dem ganzen Zehnten, [Grau-] Rheindorf (Rindorp) mit dem Anteil der Kirche und des Zehnten, die Kirche Wilebenne mit dem ganzen Zehnten, die Kapelle St. Isidor mit dem Anteil des Zehnten, der vierte Teil, den sie an den Kirchen Zingsheim (Cines-), Daun (Duna) und Ulmen (Vlma) aus einer Schenkung haben. Außerdem bestätigt er ihnen die Höfe Kürrighoven (Corengouen), Bornheim (Burn-), [Grau-] Rheindorf (Rindorp), Blankenheim, Bubenheim (Boben-), Dollendorf (Dolendorp), [Königs-] Winter (-e), Halberg (Halre-), Stromberg (Stronberch) und Kurscheid (Cuorneskeit), die zu den Spenden (ad elemosinas) der Brüder gehören, ferner die Weingärten, die sie aus einer Schenkung des Erzbischofs Friedrich an ihre Kirche besitzen, und auch den Rottzehnten (decimam etiam de silvis), den sie jenseits des Rheins in ihren Pfarreien haben. Des weiteren bekräftigt er die Freiheit der Bonner Kirche, dass die zu ihr gehörenden Kirchen von jedem bischöflichen Zins frei sind, soweit sicher ist, dass sie dieses Recht bis heute unangefochten besessen haben. Wer diesen Besitz der Bonner Kirche angreift und dieser Konstitution zuwiderhandelt, unterliegt nach dreimaliger Mahnung der Exkommunikation. Datum Leodii per manum Aimericii sancte Romane ecclesie diaconi cardinalis et cancellarii II. Kl. Aprilis indictione VIIII. incarnationis dominice anno 1131 pontificatus vero domini Innocentii II. pape anno secundo.

Archivaliensignatur
AA 0147, 3
Alt-/Vorsignatur
N° 3; B
Formalbeschreibung
Überlieferungsart: Ausfertigung
Vermerke: Rota; Unterschrift; Benevalete

Material
Pergament
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellort: Lüttich

Kontext
Bonn, St. Cassius, Urkunden (AA 0147) >> 1. Urkunden
Bestand
AA 0147 Bonn, St. Cassius, Urkunden (AA 0147)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
1131 März 31

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 10:07 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • 1131 März 31

Ähnliche Objekte (12)