Abschnitt
Kurhessische Regimenter
Koloriertes Foto auf Trägerkarton mit Postkartenaufdruck auf der Rückseite
Blick auf sechs Männer in Uniform
Sammlung Seib
Kanten abgegriffen, Vorder- und Rückseite stark verschmutzt
- Standort
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 35 HF A 6936
- Maße
-
Postkarte 9 cm x 14 cm
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
Vorderseite: Aufdruck "Ehemaliges Kurhessisches Schützenbataillon 1750 aus drei alten Gräflich Hanauischen Kompagnien als Bataillon Hanau errichtet. Gendamerie, 1775 Füsilier-Regiment Erbprinz, 1821/31 2. Linien-Inf.-Reg. (Füsilier-Bat.), 1832 Schützenbataillon, 1866 Schützenbataillon, 1860 Kurhessischer Fußgendarm"; Rückseite: Postkartenaufdruck; "Der Löwe ficht gar unverzagt Drum Brüder frisch den Streit gewagt. Althessischer Fahnenspruch, Ruhmestafel. 1757 27.7 Hastenbeck, 1758 23.6. Crefeld, 1759 13.4. Bergen, 1.8. Minden, 1760 16.10. Kloster Kamp, 1761 16.7. Vellinghausen, 1762 23.7. Speele Nauheim, 1779 19.8. Paulshook, 1793 8.9. Hondschotten, 1794 Ypern, 1814 11.2. Luxemburg, 26.2. Diedenhofen Metz, 1815 24.6. Sedan, 29.6. Charleville, 25.7. Mohon, 26., 27.7. Mezières, 1849 13.4. Düppel."; links "Verlag u. Eigentum von Carl Heller's Kunstverlagsanstalt, Hessisch-Lichtenau"; mittig "Gesetzl. gesch. d. Urheberrecht v. 9.1.07, 1911. Kurhessische Regimenter Nr. 7."; Stempel: UB LMB Kassel
- Erschienen
-
Hessisch Lichtenau , 1911
- Entstanden
-
1911
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Entstanden
- Hessisch Lichtenau , 1911
- 1911