Archivale

König Karl IV. verleiht seinem Hofmarschall Burkhard von Ellerbach ("Elerbach") [Gde. Holzheim/Lkr. Dillingen] Burg und Markt Neuburg ("Nevnburg") [a. d. Kammel/Lkr. Günzburg], den Markt Thannhausen ("Tainhusen") [Lkr. Günzburg], die Vogtei über das Prämonstratenserkloster Ursberg ("Aursperg") [Lkr. Günzburg] sowie das Kirchlehen zu Langenhaslach ("Haselach") [Gde. Neuburg a. d. Kammel/Lkr. Günzburg] mit allen Zugehörungen. Er soll die Burg Neuburg, die derzeit an die Bürgerschaft der Stadt Ulm verpfändet ist, auslösen. Der König behält sich ein Öffnungsrecht an der Burg für sich und das Reich vor.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
A Urk., 1890
Former reference number
992 / 2
Further information
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Nürnberg

Aussteller: König Karl IV.

Datum: Der geben ist ze Nu/e/rnberg, ... 1347, an ertag vor sant Merteins tag, in dem andern jar vnserr reiche.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1347 November 6.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1347 November 6.

Other Objects (12)