Zeichnung
Nach der Grisaillemalerei über die Schlacht des Herzogthums Urbino im Sala del Mappamondo, ehemals Sala del Consiglio, im Palazzo Pubblico in Siena
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
Bib. 2472
- Weitere Nummer(n)
-
Bib. 2472 VI 61A (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 188 x 242 mm
- Material/Technik
-
Bleistift auf gräulichem Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet oben links (mit Bleistift): POGIBONASI [...]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben mittig (mit Bleistift): 467.; unten rechts: 722
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist physischer Teil von: Sammlung von Umrissen und Durchzeichnungen, Band 6
ist abgeleitet von: Pietro Lorenzetti oder Ambrogio Lorenzetti: Schlacht des Herzogthums Urbino. Palazzo Pubblico, Sala del Mappamondo, Siena
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Schlacht
Iconclass-Notation: auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
Historie (Motivgattung)
Geschichtliche Darstellung (Motivgattung)
Palazzo Pubblico (Siena) (Bildelement)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Siena
- (wann)
-
1818 - 1843
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Johann Anton Ramboux (1790-1866); Nachlass Johann Anton Ramboux, 1866; Versteigerung durch J.M. Heberle (H. Lempertz), Köln, 23.5.1867 an Ferdinand Prestel, Frankfurt am Main, 1867; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1868.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1868
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1818 - 1843