Bestand
VEB Filztuchfabrik Rodewisch (Bestand)
Geschichte: Unmittelbarer Vorgängerbetrieb am Standort in Rodewisch ist die 1874 als Handwerksbetrieb gegründete und seit 1919 handelsgerichtlich eingetragene Sächsische Filztuchfabrik GmbH in Rodewisch. Das Unternehmen ist 1945 sequestriert und durch Volksentscheid enteignet worden. Der volkseigene Betrieb firmierte als Sächsische Filztuchfabrik, Rodewisch, VVB Webereien III. 1952 ist der VEB Vereinigte Vogtländische Filztuchbetriebe, Lengenfeld gebildet worden. In ihm sind die enteigneten Betriebe Sächsische Filztuchfabrik, Rodewisch, Gottl. Fr. Thomas & Sohn GmbH, Lengenfeld, Vogtl. Filztuchfabrik Weihmüller & Holz, Lengenfeld-Waldkirchen und Filtertuchfabrik Christfried Petzold, Wolfspütz (1952 liquidiert) fortgeführt worden. Rechtsnachfolger wurde 1953 der VEB Filz- und Filtertuche, Lengenfeld/V., ab August 1956 VEB Filz- und Filtertuche Rodewisch mit seinen Werken in Rodewisch, Waldkirchen und Lengenfeld. Mit Wirkung vom 1. Januar 1969 sind die bislang juristisch selbstständigen Betriebe VEB Filz- und Filtertuche Rodewisch, VEB Filtertuchfabrik Gera und VEB Tuchfabrik "Saxonia" Leisnig zum VEB Filz- und Filtertuche Rodewisch zusammengeschlossen worden. Zum 1. Januar 1970 erfolgte der Anschluss als Werk 6 Rodewisch an den VEB Technische Textilien Meerane. Zum 1. April 1990 wurde der VEB Filztuchfabrik Rodewisch mit den Betriebsteilen Waldkirchen (Pohlenzer Str. 101), Lengenfeld (Waldkirchener Weg 4 und Treuensche Str. 7) sowie Neustadt (Archaugker Str. 26) als Betrieb des VEB Kombinat Technische Textilien Karl-Marx-Stadt gegründet. Dessen Nachfolger wurde 1990 die Filztuchfabrik Rodewisch GmbH.
Der Bestand enthält Unterlagen folgender Vorgängerbetriebe: Weihmüller & Holz, Lengenfeld-Waldkirchen.- Sächsische Filztuchfabrik GmbH, Rodewisch.- Gottl. Fr. Thomas & Sohn GmbH, Lengenfeld.- Christfried Petzold, Wolfspütz.
Bis 2021 trug der Bestand den Namen: VEB Filztuchfabrik Rodewisch und Vorgänger.
Inhalt: Gesellschaftsverträge.- Grundstücksunterlagen.- Bauunterlagen.- Produktionsbücher.- Muster.- Patente.- Rezepturen.- Technische Dokumentationen.- Hauptbücher.- Inventuren.- Geschäftsberichte.- Betriebskrankenkasse.- Kommissionsbücher.- Versandbücher.- Kundenkartei.- Reparationsleistungen.- Vereinigung Deutscher Filztuchfabrikanten.- Kundenschriftwechsel.- Betriebszeitung.- Presseveröffentlichungen.- Reiseberichete.- Exportrealisieungen.- Ausländische Arbeitskräfte.- Beschäftigung Kriegsgefangener.- Betriebskollektivverträge.- Unfallberichterstattung.- Lohnbücher.- Lehrausbildung.- Funktionspläne.- Personalakten.- Zusammenarbeit mit der Treuhandanstalt.- Gründung einer Kapitalgesellschaft.- Geschäftsführung.- Privatisierungsanträge.
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 31403
- Extent
-
55,23 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.15 Textil-, Leder- und Rauchwarenindustrie >> 09.15.05 Technische Textilien
- Date of creation of holding
-
1857 - 1994
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1857 - 1994