Tektonik
1.2.2. Fürstbistum Paderborn
Als Bistum im 8. Jahrhundert gegründet und mit Grundbesitz und Einkünften ausgestattet. Kirchliche Verwaltungsinstanz mit geistlichen Aufgaben; seit dem 11. Jahrhundert Erwerb weltlicher Rechte, die sich mit dem alten Grundbesitz seit dem 12./13. Jahrhundert zu einem reichsfürstlichen Territorium fügten. Fortbestand des Bistums nach der Säkularisierung im Jahre 1802.
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
13.11.2024, 07:45 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.