Verzeichnung
Otto II. Graf von Oldenburg-Delmenhorst vertauscht mit Einwilligung seines Bruders Moritz, Domherrn in Bremen, und seines Bruderssohnes Johann II. Grafen von Oldenburg dem Kloster Hude seine beiden Höfe in Lintel (Lintlo) und Barghorn (Berchorne) gegen zwei dem Kloster gehörende Höfe in Hemmelskamp (Hemelescampe) und Hasbergen. - Der Aussteller siegelt. Zeugen: Meynardus de Oldenesche, Martinus Wlekescilt, Ludolfus de Clasholte, Ericus, Erpo und Friedericus fratres de Line milites, item Helmericus Grans, Johannes de Elmelo, Liborius de Brema, Hermannus dapifer et al. 1292 März 16, Delmenhorst (in castro nostro Delmenehorst a. d. MCCXC secundo in dominica qua cantatur Letare Jerusalem)
Enthält: Ausfertigung, lat.; Pergament, 17 x 27 cm; Plica: 2 cm; beschädigt, hinterklebt. - Rückvermerk: De advocacia domus et tocius Lithnlo et domo in Berchorne nunc confracta. - Siegel: nein (1 ab; ehemals an Pergamentpressel anhängend). - Beilagen: ja. - Druck: OUB 4, Nr. 326 (Regest mit Teilabschrift). - Abschrift: Abschr. 19. Jh.: Leverkus, UB Hude (Slg 80, Best. 296 Nr. 7-1), S. 147f; Abschr. 17. Jh.: Best. 23-2 Ab Nr. 1 fol. 19.
- Reference number
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Best. 23, -2 Urk. Nr. 88
- Context
-
Oldenburgische Klöster und Stifter >> 6 Urkunden >> 6.2 Zisterzienserkloster Hude >> 6.2.1 Vollständige Urkunden
- Holding
-
NLA OL, Best. 23 Oldenburgische Klöster und Stifter
- Date of creation
-
- 16.03.1292
- Other object pages
- Last update
-
30.01.2023, 3:00 PM CET
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- - 16.03.1292