Bestand
Chemisch-Technische Reichsanstalt (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
1920 hervorgegangen aus der 1889 gegründeten Zentralstelle für
Explosionsstoffe (1896 in Versuchsstelle für Sprengstoffe, 1897 in
Militärversuchsamt umbenannt), zunächst dem Reichsministerium des Innern,
ab 1934 dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und
Volksbildung nachgeordnet.
Bestandsbeschreibung: 1920
hervorgegangen aus der 1889 gegründeten Zentralstelle für
Explosionsstoffe (1896 in Versuchsstelle für Sprengstoffe, 1897 in
Militärversuchsamt umbenannt), zunächst dem Reichsministerium des Innern,
ab 1934 dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und
Volksbildung nachgeordnet.
Erschließungszustand: Findbuch
(1975), Online-Findbuch (2005)
Zitierweise: BArch R
100/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 100
- Umfang
-
20 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Kultus, Wissenschaft, Propaganda
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Jahresberichte der Chemisch-Technischen Reichsanstalt 1926.V.;1927.VI.;1928.VII (RD 40/18)
Literatur: Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates, hrsg. von Heinz Boberach, München 1991, Teil 1, S. 274.
- Provenienz
-
Chemisch-Technische Reichsanstalt (CTR), 1920-1945
- Bestandslaufzeit
-
1932-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Chemisch-Technische Reichsanstalt (CTR), 1920-1945
Entstanden
- 1932-1945