Archivale

Der Sattler und Ulmer Bürger Gottfried Renner verkauft dem Schreiner und Ulmer Bürger Johann Georg Schmalzigaug Haus und Hofstatt in Ulm [Lit. A Nr. 214 = vormals Judenhof 6] Am Judenhof [abgegangene jüdische Synagoge, Bereich westlich vor Judenhof 8] zwischen der Witwe des Metzgers Johann Jakob Plättlin [Hinterhaus von Hafengasse 22], dem Kürschner Johann Jakob Cellarius [Judenhof 5] und dem Höflein des Sattlers Georg Renner [Hafengasse 20]. Das Anwesen ist dem Spital der armen Sondersiechen [abgegangenes Spital der Armen Siechen mit Kapelle St. Leonhard, Bereich Friedenstraße 40] zinspflichtig und für mehrere Darlehen als Pfand eingetragen. Der Käufer hat die Rückzahlung der Darlehen in Höhe von insgesamt 700 Gulden übernommen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
A Urk., 5109
Former reference number
2618
Further information
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Gottfried Renner, Sattler und Bürger in Ulm

Siegler: Johann Konrad Krafft von Dellmensingen [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis] (1) und Christoph Erhard Kindervater (2), Oberrichter, Pfarrkirchenbaupfleger und Proviantherren in Ulm, auf Bitte des Verkäufers

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel aus rotem Wachs in Holzkapseln; beide beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe und Taxvermerk (18. Jh.); Nachrichten über Besitzveränderungen und Lastenablösungen auf Plica und Rückseite (18./19. Jh.)

Anmerkungen: Geschenk des Metzgermeisters Georg Banzhaf am Judenhof, Schulgasse 1, 14. V. 17

Datum: Der geben ist Ulm, den 22. monathstag augustus, 1785.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1785 August 22.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1785 August 22.

Other Objects (12)