Archivale
Der Ulmer Bürger Hartmann Ehinger verkauft dem Spitalmeister Peter Karrer und dem Konvent des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 251 / 2, 254] die folgenden Güter und Einkünfte in Steinheim ("Stainhain") [Stadt Neu-Ulm]: - Einen Hof, den der Huber bewirtschaftet und der jährlich 14 Malter Roggen, 30 Schilling Heller, 1 Viertel Öl, 100 Eier, 1 Imi Vogthafer, 10 Schilling Heller für die Maisteuer, 10 Schilling Heller für die Herbststeuer, 4 Herbsthühner, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn zinst. - 1 Hufe, die Botzenhart bewirtschaftet und die jährlich 8 Imi Roggen, 8 Imi Hafer, 30 Schilling Heller, 5 Schilling Heller für die Maisteuer, 5 Schilling Heller für die Herbststeuer und 4 Herbsthühner zinst. - Von Börsingers Gut gibt Botzenhart jährlich 4 Viertel Roggen, 4 Viertel Hafer, 1 Pfund und 4 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn. - Vom Gut seines Schwagers gibt Botzenhart jährlich 2 Imi Roggen, 2 Imi Hafer, 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn. - Eine Selde, die der Schmied bewirtschaftet und die jährlich 1 Imi Roggen, 1 Imi Hafer, 2 Schilling Heller, 2 Metzen Öl, 2 Schilling Heller für die Maisteuer, 2 Schilling Heller für die Herbststeuer, 10 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Ein Gut, das Johann Bader bewirtschaftet und das jährlich 4 Imi Roggen, 4 Imi Hafer, 4 Viertel Vogthafer, 11 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn sowie im Falle eines Besitzerwechsels eine Gebühr von 4 Schilling Heller zinst. - Von der Weide jährlich 10 Schilling Heller. - Bernhard ("Becz") Wiker gibt von der Mühle jährlich 35 Schilling Heller. - Den Weiher, das Mühlenholz und alle Güter, die er sonst noch in Steinheim besitzt. Die Käufer haben ihm dafür 622,5 rheinische Gulden bezahlt. Der Verkäufer übergibt ihnen daher die Güter und Einkünfte unter Verzicht auf alle Rechte, die ihm bisher daran zugestanden haben, und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.
- Reference number
-
A Urk., 0969
- Former reference number
-
378
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Hartmann Ehinger, Bürger zu Ulm
Siegler: Hartmann Ehinger (1) sowie auf dessen Bitte die Ulmer Richter und Bürger Hermann Rot (2) und Peter Kröwel (3)
Kanzleivermerke: Lad K XII (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 402r)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 + 3 leicht beschädigt, 2 beschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. und 16. Jh.)
Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 68, Nr. 221
Datum: Der geben ward an dem nehsten afftermentag vor vnsers Herren Fronlichnams tag, 1406.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1406 Juni 8.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1406 Juni 8.
Other Objects (12)
![Magnus ("Mang") Roth ("Rott") der Ältere und seine Ehefrau Dorothea geborene Wieland sowie Anna geborene Löw, die Witwe von Magnus Roth dem Älteren, alle Bürger in Ulm, verkaufen mit Zustimmung von Wilhelm Roth dem Älteren, Michael Roth und Ulrich Löw ("Leow") von Giengen [a. d. Brenz/Lkr. Heidenheim], alle drei Bürger in Ulm, als Lehnsträger der Ehefrau und der Witwe dem Ulmer Bürger und Bruder von Anna Löw Eitel ("Yttal") Löw von Giengen Güter in Ringingen [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis]. Es handelt sich dabei um: Lehen der Grafschaft Werdenberg [Gde. Grabs Kanton St. Gallen/Schweiz]: - 1 Gütlein, das Thomas Kur bewirtschaftet. Davon gefallen jährlich 4 Imi Fesen, 4 Imi Hafer, 30 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Lehen, das Heinrich Gerlin bewirtschaftet. Davon gefallen jährlich 17,5 Imi Fesen, 17,5 Imi Hafer, 4 Pfund und 6 Schilling Heller, 200 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Lehen bewirtschaft von Johann Stugiel. Davon gefallen jährlich 10 Imi Fesen, 14 Imi Hafer, 2 Pfund Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - Die Hälfte eines von Stefan Dirner bewirtschafteten Lehens. Davon gefallen jährlich 2 Imi und 1 Muth Fesen, 2 Imi und 1 Muth Hafer, 10 Schilling Heller, 60 Eier, 3 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - Zwei Drittel eines von Klaus Schmid bewirtschafteten Lehens. Davon gefallen jährlich 13 Imi Fesen, 13 Imi Hafer, 3 Pfund Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Ulrich Hetter. Davon gefallen jährlich 12 Schilling Heller, 120 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Ulrich ("V/o/tz") Kornwäsch. Davon gefallen jährlich 8 Schilling Heller, 120 Eier, 4 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Heinrich Räm. Davon gefallen jährlich 12 Schilling Heller, 120 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Konrad Beck. Davon gefallen jährlich 2 Imi Fesen, 2 Imi Hafer, 1 Pfund Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Johann Eschinger. Davon gefallen jährlich 12 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Stefan Schmid. Davon gefallen jährlich 1 Pfund und 5 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Johann Hartter. Davon gefallen jährlich 12 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - Steinenfeld [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis] mit dem Ziegelstadel. Davon gefallen jährlich 30 Schilling Heller, 300 Eier, 2 Fastnachtshühner und 3 Muth des Getreides, das auf einem dazugehörigen Acker angebaut wird. - Mehrere Holzmarken. Lehen der Grafschaft Helfenstein [Ruine bei Geislingen a. d. Steige/Lkr. Göppingen]: - 1 Lehen bewirtschaftet von Heinrich Studigel. Davon gefallen jährlich 30 Schilling Heller, 120 Eier, 3 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Acker, von dem man jährlich 4 Schilling Heller zinst. - Die andere Hälfte des von Stefan Dirner bewirtschafteten Lehens. Davon gefallen jährlich 2 Imi und 1 Muth Fesen, 2 Imi und 1 Muth Hafer, 10 Schilling Heller, 60 Eier und 3 Hühner. - Ein Drittel des Lehens, das Klaus Schmid bewirtschaftet. Davon gefallen jährlich 7 Imi Fesen, 7 Imi Hafer, 30 Schilling Heller, 50 Eier und 2 Hühner. - Den Zehnt von 10 Jauchert Äckern. - Mehrere Holzmarken. Lehen der Herren von Gundelfingen [Stadt Münsingen/Lkr. Reutlingen]: - 1 Selde bewirtschaftet von Konrad Klekler. Davon gefallen jährlich 8 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Konrad Bien. Davon gefallen jährlich 8 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. Der Verkauf erfolgt mit Zustimmung der jeweiligen Lehnsherren. Für die Güter haben die Verkäufer 1600 rheinische Goldgulden erhalten. Sie verzichten daher auf alle Rechte, die ihnen bisher daran zugestanden haben und übernehmen die Gewährleistung für den Verkauf.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/a40deec9-3649-4942-a004-c700d3a10178/full/!306,450/0/default.jpg)
Magnus ("Mang") Roth ("Rott") der Ältere und seine Ehefrau Dorothea geborene Wieland sowie Anna geborene Löw, die Witwe von Magnus Roth dem Älteren, alle Bürger in Ulm, verkaufen mit Zustimmung von Wilhelm Roth dem Älteren, Michael Roth und Ulrich Löw ("Leow") von Giengen [a. d. Brenz/Lkr. Heidenheim], alle drei Bürger in Ulm, als Lehnsträger der Ehefrau und der Witwe dem Ulmer Bürger und Bruder von Anna Löw Eitel ("Yttal") Löw von Giengen Güter in Ringingen [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis]. Es handelt sich dabei um: Lehen der Grafschaft Werdenberg [Gde. Grabs Kanton St. Gallen/Schweiz]: - 1 Gütlein, das Thomas Kur bewirtschaftet. Davon gefallen jährlich 4 Imi Fesen, 4 Imi Hafer, 30 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Lehen, das Heinrich Gerlin bewirtschaftet. Davon gefallen jährlich 17,5 Imi Fesen, 17,5 Imi Hafer, 4 Pfund und 6 Schilling Heller, 200 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Lehen bewirtschaft von Johann Stugiel. Davon gefallen jährlich 10 Imi Fesen, 14 Imi Hafer, 2 Pfund Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - Die Hälfte eines von Stefan Dirner bewirtschafteten Lehens. Davon gefallen jährlich 2 Imi und 1 Muth Fesen, 2 Imi und 1 Muth Hafer, 10 Schilling Heller, 60 Eier, 3 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - Zwei Drittel eines von Klaus Schmid bewirtschafteten Lehens. Davon gefallen jährlich 13 Imi Fesen, 13 Imi Hafer, 3 Pfund Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Ulrich Hetter. Davon gefallen jährlich 12 Schilling Heller, 120 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Ulrich ("V/o/tz") Kornwäsch. Davon gefallen jährlich 8 Schilling Heller, 120 Eier, 4 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Heinrich Räm. Davon gefallen jährlich 12 Schilling Heller, 120 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Konrad Beck. Davon gefallen jährlich 2 Imi Fesen, 2 Imi Hafer, 1 Pfund Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Johann Eschinger. Davon gefallen jährlich 12 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Stefan Schmid. Davon gefallen jährlich 1 Pfund und 5 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Johann Hartter. Davon gefallen jährlich 12 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - Steinenfeld [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis] mit dem Ziegelstadel. Davon gefallen jährlich 30 Schilling Heller, 300 Eier, 2 Fastnachtshühner und 3 Muth des Getreides, das auf einem dazugehörigen Acker angebaut wird. - Mehrere Holzmarken. Lehen der Grafschaft Helfenstein [Ruine bei Geislingen a. d. Steige/Lkr. Göppingen]: - 1 Lehen bewirtschaftet von Heinrich Studigel. Davon gefallen jährlich 30 Schilling Heller, 120 Eier, 3 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Acker, von dem man jährlich 4 Schilling Heller zinst. - Die andere Hälfte des von Stefan Dirner bewirtschafteten Lehens. Davon gefallen jährlich 2 Imi und 1 Muth Fesen, 2 Imi und 1 Muth Hafer, 10 Schilling Heller, 60 Eier und 3 Hühner. - Ein Drittel des Lehens, das Klaus Schmid bewirtschaftet. Davon gefallen jährlich 7 Imi Fesen, 7 Imi Hafer, 30 Schilling Heller, 50 Eier und 2 Hühner. - Den Zehnt von 10 Jauchert Äckern. - Mehrere Holzmarken. Lehen der Herren von Gundelfingen [Stadt Münsingen/Lkr. Reutlingen]: - 1 Selde bewirtschaftet von Konrad Klekler. Davon gefallen jährlich 8 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. - 1 Selde bewirtschaftet von Konrad Bien. Davon gefallen jährlich 8 Schilling Heller, 100 Eier, 6 Hühner und 1 Fastnachtshuhn. Der Verkauf erfolgt mit Zustimmung der jeweiligen Lehnsherren. Für die Güter haben die Verkäufer 1600 rheinische Goldgulden erhalten. Sie verzichten daher auf alle Rechte, die ihnen bisher daran zugestanden haben und übernehmen die Gewährleistung für den Verkauf.
![Der Priester und Ulmer Bürger Heinrich Niger übergibt dem Spitalmeister Peter Karrer und dem Konvent des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] die folgenden Güter: - Ein Gut in Tomerdingen ("Tu/o/mertingen") [Gde. Dornstadt/Alb-Donau-Kreis], das der Sohn des Klaus Pur gegen einen jährlichen Zins von 4 Imi Roggen, 6 Imi Hafer, 2 Herbsthühnern, 1 Pfund Heller, 1 Vogthuhn und 1 Fastnachtshuhn bewirtschaftet. - Ein Gut dort, das Friedrich Ott gegen einen jährlichen Zins von 3 Imi Roggen, 4 Imi Hafer, 8 Schilling Heller als Zins, 8 Schilling Heller als Steuer, 2 Herbsthühnern, 1 Vogthuhn und 1 Fastnachtshuhn bewirtschaftet. - Ein Gut dort, das Schlecht gegen einen jährlichen Zins von 3 Imi Roggen, 3 Imi Hafer, 30 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn und 1 Fastnachtshuhn bewirtschaftet. - Die Selde des Ulrich Widenmann dort, die jährlich 6 Schilling Heller, 3 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Die Selde der Ellen Schmied dort, die jährlich 2 Schilling Heller und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Die Selde des Schenk dort, die jährlich 30 Heller und 1 Fastnachtshuhn zinst. Außerdem gibt er von seinem Lehen jährlich 1,5 Imi Vogthafer, 8 Schilling Heller und 1 Vogthuhn. - Die Selde des Kaiser dort, die jährlich 2 Schilling Heller und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Die Halderin zinst jährlich von einem Zinslehen, einer Hofstatt, 1 Jauchert Acker und einem Gehölz dort 5 Schilling Heller. - Ulrich ("V/o/cz") Taiglin gibt jährlich von 4 Jauchert, einem Zinslehen und einem Gehölz dort, das auf Temmenhausen ("Tymenhusen") [Gde. Dornstadt/Alb-Donau-Kreis] zu liegt, 2 Schilling Heller. - Die Selde des Ulrich Blatrer dort zinst jährlich 15 Heller, 2 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn. - Die Selde des Ulrich Graf dort zinst jährlich 8 Schilling Heller, 3 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn. - Ein Gut zu Illerberg ("Ilrberg") [Stadt Vöhringen/Lkr. Neu-Ulm], das er von dem Jäger gekauft hat und das jährlich 5 Imi weniger 1 Muth Roggen, 5 Imi Hafer, 1 Muth Öl, 100 Eier, 4 Herbsthühner, 10 Schilling Heller und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Einen Hof in Kadeltshofen ("Kadlashofen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], den der Utelhauser gegen einen jährlichen Zins von 10 Imi Roggen, 10 Imi Hafer, 1 Viertel Öl, 4 Herbsthühnern, 1 Fastnachtshuhn und 10 Schilling Heller bewirtschaftet. Die Güter sind frei von sonstigen Abgaben und Dienstleistungen bis auf das Gut in Illerberg, auf dem ein jährlicher Zins von 1 Pfund Heller lastet, den Heinrich Niger dem Kapitel in Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] zu einem Jahrtag für seine Mutter übergeben hat. Heinrich Niger verzichtet zugunsten des Spitals auf alle seine Rechte an diesen Gütern.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/1575dee1-20f4-4b62-8df8-0460286fdbdb/full/!306,450/0/default.jpg)
Der Priester und Ulmer Bürger Heinrich Niger übergibt dem Spitalmeister Peter Karrer und dem Konvent des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] die folgenden Güter: - Ein Gut in Tomerdingen ("Tu/o/mertingen") [Gde. Dornstadt/Alb-Donau-Kreis], das der Sohn des Klaus Pur gegen einen jährlichen Zins von 4 Imi Roggen, 6 Imi Hafer, 2 Herbsthühnern, 1 Pfund Heller, 1 Vogthuhn und 1 Fastnachtshuhn bewirtschaftet. - Ein Gut dort, das Friedrich Ott gegen einen jährlichen Zins von 3 Imi Roggen, 4 Imi Hafer, 8 Schilling Heller als Zins, 8 Schilling Heller als Steuer, 2 Herbsthühnern, 1 Vogthuhn und 1 Fastnachtshuhn bewirtschaftet. - Ein Gut dort, das Schlecht gegen einen jährlichen Zins von 3 Imi Roggen, 3 Imi Hafer, 30 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn und 1 Fastnachtshuhn bewirtschaftet. - Die Selde des Ulrich Widenmann dort, die jährlich 6 Schilling Heller, 3 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Die Selde der Ellen Schmied dort, die jährlich 2 Schilling Heller und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Die Selde des Schenk dort, die jährlich 30 Heller und 1 Fastnachtshuhn zinst. Außerdem gibt er von seinem Lehen jährlich 1,5 Imi Vogthafer, 8 Schilling Heller und 1 Vogthuhn. - Die Selde des Kaiser dort, die jährlich 2 Schilling Heller und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Die Halderin zinst jährlich von einem Zinslehen, einer Hofstatt, 1 Jauchert Acker und einem Gehölz dort 5 Schilling Heller. - Ulrich ("V/o/cz") Taiglin gibt jährlich von 4 Jauchert, einem Zinslehen und einem Gehölz dort, das auf Temmenhausen ("Tymenhusen") [Gde. Dornstadt/Alb-Donau-Kreis] zu liegt, 2 Schilling Heller. - Die Selde des Ulrich Blatrer dort zinst jährlich 15 Heller, 2 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn. - Die Selde des Ulrich Graf dort zinst jährlich 8 Schilling Heller, 3 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn. - Ein Gut zu Illerberg ("Ilrberg") [Stadt Vöhringen/Lkr. Neu-Ulm], das er von dem Jäger gekauft hat und das jährlich 5 Imi weniger 1 Muth Roggen, 5 Imi Hafer, 1 Muth Öl, 100 Eier, 4 Herbsthühner, 10 Schilling Heller und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Einen Hof in Kadeltshofen ("Kadlashofen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], den der Utelhauser gegen einen jährlichen Zins von 10 Imi Roggen, 10 Imi Hafer, 1 Viertel Öl, 4 Herbsthühnern, 1 Fastnachtshuhn und 10 Schilling Heller bewirtschaftet. Die Güter sind frei von sonstigen Abgaben und Dienstleistungen bis auf das Gut in Illerberg, auf dem ein jährlicher Zins von 1 Pfund Heller lastet, den Heinrich Niger dem Kapitel in Weißenhorn [Lkr. Neu-Ulm] zu einem Jahrtag für seine Mutter übergeben hat. Heinrich Niger verzichtet zugunsten des Spitals auf alle seine Rechte an diesen Gütern.
![Bürgermeister und Rat von Hall verteilen das im Vergleich mit Schenk Friedrich [III.] zu Limpurg [U 644] diesem zugesprochene Vorgeld von 10 Schilling Heller aus Gärten im Langenfeld, deren Bezimmerung abgelehnt wurde, wie folgt: Hans Gleicher (Glycher) 8 Heller, Heinrich Hofacker 16 Schilling, Sitz von Kottspiel, der an Kunz Treutwein 18 Heller Vorgeld entrichtet, 13 Heller, Klaus Hofacker, der an Kunz Treutwein 6 Schilling Heller Vorgeld entrichtet, 1 Schilling Heller, Seiboth (Sibot), der an Heinrich Stadtmann 2 Heller Vorgeld entrichtet, 13 Schilling, Hans Batwat, der nach Comburg 3 Schilling Heller, 2 Hühner Vorgeld entrichtet, 18 h, Hans Weiß (Wisse), der den Siechen zu Sankt Nikolaus 2 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn Vorgeld entrichtet, 13 Heller, die Kurrin, die an Heinrich Stadtmann 2 Heller Vorgeld entrichtet, 16 Heller.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/2091c3f8-5014-4fbf-b10a-c464d4b6214c/full/!306,450/0/default.jpg)