Archivale

Der Ulmer Bürger Hartmann Ehinger verkauft dem Spitalmeister Peter Karrer und dem Konvent des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 251 / 2, 254] die folgenden Güter und Einkünfte in Steinheim ("Stainhain") [Stadt Neu-Ulm]: - Einen Hof, den der Huber bewirtschaftet und der jährlich 14 Malter Roggen, 30 Schilling Heller, 1 Viertel Öl, 100 Eier, 1 Imi Vogthafer, 10 Schilling Heller für die Maisteuer, 10 Schilling Heller für die Herbststeuer, 4 Herbsthühner, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn zinst. - 1 Hufe, die Botzenhart bewirtschaftet und die jährlich 8 Imi Roggen, 8 Imi Hafer, 30 Schilling Heller, 5 Schilling Heller für die Maisteuer, 5 Schilling Heller für die Herbststeuer und 4 Herbsthühner zinst. - Von Börsingers Gut gibt Botzenhart jährlich 4 Viertel Roggen, 4 Viertel Hafer, 1 Pfund und 4 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn. - Vom Gut seines Schwagers gibt Botzenhart jährlich 2 Imi Roggen, 2 Imi Hafer, 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn. - Eine Selde, die der Schmied bewirtschaftet und die jährlich 1 Imi Roggen, 1 Imi Hafer, 2 Schilling Heller, 2 Metzen Öl, 2 Schilling Heller für die Maisteuer, 2 Schilling Heller für die Herbststeuer, 10 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn zinst. - Ein Gut, das Johann Bader bewirtschaftet und das jährlich 4 Imi Roggen, 4 Imi Hafer, 4 Viertel Vogthafer, 11 Schilling Heller, 1 Weihnachtshuhn und 1 Fastnachtshuhn sowie im Falle eines Besitzerwechsels eine Gebühr von 4 Schilling Heller zinst. - Von der Weide jährlich 10 Schilling Heller. - Bernhard ("Becz") Wiker gibt von der Mühle jährlich 35 Schilling Heller. - Den Weiher, das Mühlenholz und alle Güter, die er sonst noch in Steinheim besitzt. Die Käufer haben ihm dafür 622,5 rheinische Gulden bezahlt. Der Verkäufer übergibt ihnen daher die Güter und Einkünfte unter Verzicht auf alle Rechte, die ihm bisher daran zugestanden haben, und übernimmt die Gewährleistung für den Verkauf.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
A Urk., 0969
Former reference number
378
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Hartmann Ehinger, Bürger zu Ulm

Siegler: Hartmann Ehinger (1) sowie auf dessen Bitte die Ulmer Richter und Bürger Hermann Rot (2) und Peter Kröwel (3)

Kanzleivermerke: Lad K XII (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 402r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 + 3 leicht beschädigt, 2 beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. und 16. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 68, Nr. 221

Datum: Der geben ward an dem nehsten afftermentag vor vnsers Herren Fronlichnams tag, 1406.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1406 Juni 8.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1406 Juni 8.

Other Objects (12)