Bestand
Feldmann, Otto von (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1873 - 1945
Geboren am 6. August 1873 in Berlin, verbrachte von Feldmann seine Kindheit in Bromberg (ab 1875) und Hannover (ab 1882). 1886 wurde er in der Kadettenschule in Potsdam aufgenommen und im Jahr 1889 in die Hauptkadettenanstalt in Gross-Lichterfelde versetzt. Stationen seiner Karriere waren Hannover und Potsdam, ab 1908 Danzig (Generalstabsoffizier beim Generalkommando XVII in Danzig, ab 1910 Chef der 11. Kompanie des Grenadier-Regiments König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 in Danzig).
1912-1913 Großer Generalstab (Eisenbahnabteilung), 1913 Major. In den Jahren 1913 bis 1918 war er Mitglied der Deutschen Militärmission für die Türkei. 1920 nahm er als Oberstleutnant seinen Abschied aus der Armee.
Es folgte eine politische Tätigkeit in der Deutschnationalen Volkspartei sowie die Mitgliedschaft im Alldeutschen Verband (Tätigkeit in dessen Hauptleitung). Im Jahr 1925 wurde er politischer Beauftragter Paul von Hindenburgs und leitete nach dessen Wahl zum Reichspräsidenten das Sekretariat Hindenburgs.
1933 wurde er für die DNVP Mitglied des Reichstags (bis 1938). Danach war er zunächst hauptamtlich beim Alldeutschen Verband angestellt. 1939-1944 Beschäftigung im Brinker Eisenwerk in Hannover, dessen Leitung er im Jahr 1941 übernahm.
Otto von Feldmann starb am 20. Mai 1945.
Seit 1899 war Otto von Feldmann verheiratet mit Elisabeth Nolte, einer Tochter des Oberstleutnants a.D. Nolte in Hannover. Das Paar hatte zwei Kinder, Helmut (geb. 1900) und Alwine (geb. 1902).
(Die Angaben zum Leben von Feldmanns wurden seiner Aufstellung "Wichtige Daten aus meinem Leben" (GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Otto von Feldmann, Nr. 4) entnommen.
Der kleine Nachlass wurde dem GStA PK im Februar 2015 von einem Enkel Otto von Feldmanns, Dr. Peter von Feldmann, übergeben. Er besteht aus Lebenserinnerungen Otto von Feldmanns sowie einer größeren Sammlung von Zeitungen, Zeitschriften und einzelnen Artikeln zur Wahl Paul von Hindenburgs zum Reichspräsident im Jahr 1925 und zu dessen Tod im Jahr 1934.
Mehrere vollständige Zeitungen und Zeitschriften wurden dem Nachlass entnommen und der XII. HA (Amts-) Drucksachen hinzugefügt:
- Die deutsche Illustrierte, Nr. 9 vom 18. Mai 1925: "Hindenburgs Einzug durch das Brandenburger Tor" (zwei Ausgaben mit verschiedenen Titelbildern),
- Berliner Illustrirte Zeitung, Sonderheft zum 21. März 1933
- Das Illustrierte Blatt, 22. Jg. Nr. 32 vom 14. August 1934 (Sonderausgabe zum Tod von Paul von Hindenburg),
- Berliner Illustrierte. Sonderausgabe vom 9. August 1934,
- Deutsche Allgemeine Zeitung, 3. August 1934;
- Berliner Illustrirte Zeitung. Sonderheft "Der Führer in Wien".
Literatur:
- Wolfgang Gust, Der Völkermord an den Armeniern: Die Tragödie des ältesten Christenvolks der Welt. München 1993
- Deutsche Allgemeine Zeitung vom 30. Juni 1921: Zuschrift von Otto von Feldmann zum Prozess gegen Soghomon Tehlirian
- Gerhard Schulze-Pfälzer, Wie Hindenburg Reichspräsident wurde. Persönliche Eindrücke aus seiner Umgebung vor und nach der Wahl. Berlin 1925
- Maximilian Terhalle, Deutschnational in Weimar: die politische Biographie des Reichstagsabgeordneten Otto Schmidt (-Hannover) 1888-1971 (Zeithistorische Studien). Köln 2009
- Otto von Feldmann: http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Feldmann.
Letzte vergebene Nummer:
Der Bestand lagert derzeit im Magazin Dahlem.
Die Akten sind auf rosa Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
VI. HA Nl Feldmann, Nr. ...
Zitierweise:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Otto von Feldmann, Nr. ...
Berlin, im August 2016
Dr. Schnelling-Reinicke
Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Feldmann, O. v.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Feldmann, O. v.
- Umfang
-
Umfang: 0,1 lfm (16 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (16 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Militärs >> Neue Armee (Karriereschwerpunkt nach 1806/07)
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1925 - 1944
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1925 - 1944