Steindenkmal
Genius
Eine Besonderheit der römischen Religion war die Verehrung von Genien, männlichen Schutzgeistern, die die Wirkkräfte von Personen, Personengruppen oder von Örtlichkeiten und Gebäuden verkörperten. Im Hinterland des Limes sind insbesondere die so genannten Orts- oder Stadtgenien nachgewiesen. Sie gleichen im Aussehen dem Wimpfener Schutzgeist: Er trägt eine Mauerkrone und ist mit einem Hüftmantel bekleidet. In der Rechten hält er die Opferschale über dem Altarfeuer. Im seinem linken Arm befand sich ein Füllhorn, das im Ansatz noch zu erkennen ist. Der Genius kam 1984 bei archäologischen Ausgrabungen im Abbruchschutt eines Steinhauses der römischen Siedlung von Bad Wimpfen zutage, das als Kult- oder Versammlungsraum gedient haben dürfte. Der Genius ist im Römischen Lapidarium im Neuen Schloss ausgestellt.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Provinzialrömische Archäologie; Archäologische Sammlungen
- Inventory number
-
R 84.Wi.521
- Measurements
-
H. 155 cm
- Material/Technique
-
Sandstein
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Schale (Gefäß)
Glaube
Provinzialrömische Archäologie
Plastik
Figürliche Darstellung
Römische Steindenkmäler
Religion
Skulptur
Antike
Römisches Lapidarium
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
2.-3. Jahrhundert n. Chr.
- Event
-
Fund
- (where)
-
Bad Wimpfen
- (when)
-
1984
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Steindenkmal
Time of origin
- 2.-3. Jahrhundert n. Chr.
- 1984