Bestand
Ahnenlistensammlung (Bestand)
Geschichte: Nach einem Aufruf von Karl Förster in den Familiengeschichtlichen Blättern begann 1921 unter den deutschen Genealogen der Ahnenlistenaustausch, der von einem eigens dafür gegründeten Verein organisiert wurde. Von Beginn an wurde ein Exemplar der eingesandten Ahnenlisten archiviert, während ein zweites auf dem Postweg unter den Vereinsmitgliedern im Umlauf war. Über das Jahr 1945 hinaus und die innerdeutschen Grenzen hinweg wurde der Ahnenlistenaustausch durch die Arbeit von Kurt Wensch in Dresden gewährleistet. 1967 wurden der Umlauf und die Archivierung von der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig weitergeführt und 1998 beendet. Eingesandte Ahnenlisten werden jedoch weiterhin archiviert. Bis 1990 wurde ein beträchtlicher Teil der Ahnenlisten in der ebenfalls im Staatsarchiv Leipzig überlieferten Ahnenstammkartei (Bestand 21941) verkartet.
Inhalt: Nach Stämmen, d. h. meist alphabetisch nach Familiennamen geordnete und i. d. R. mit Ortsregistern versehene Vorfahrenlisten.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 21936
- Umfang
-
88,33 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 13. Sammlungen >> 13.01 Sammlungen zur Personen- und Familiengeschichte
- Bestandslaufzeit
-
1921 - 2019
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1921 - 2019