Bestand
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist eine
Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des
Innern und aus der Zentralstelle für Zivilschutz (ZfZ) im
Bundesverwaltungsamt hervorgegangen. Funktionsvorgänger war das im
Jan. 2000 aufgelöste Bundesamt für Zivilschutz. Die
Organisationsstruktur mit Kompetenzzentren, in denen fachlich
zusammenhängende Aufgabenbereiche gebündelt sind, wurde beibehalten.
Die Neugründung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe (BBK) erfolgte zum 1. Mai 2004 als Reaktion auf die
Terroranschläge vom 11. Sept. 2001 und das Oderhochwasser 2002. Durch
diese Ereignisse war deutlich geworden, dass es einer kreis- und
landesübergreifenden Koordinierung im Falle von Großschadensfällen
bedarf. Das neue Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe soll alle Bereiche der Zivilen Sicherheitsvorsorge
fachübergreifend berücksichtigen und zu einem wirksamen Schutzsystem
für die Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen verbinden. Es ist im
nachgeordneten Bereich des Bundesministeriums des Innern angesiedelt,
berät und unterstützt aber auch andere Bundes- und Landesbehörden bei
der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Rechtsgrundlage
bildet das Gesetz über die Errichtung des Bundesamtes für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBKG) vom 24. April 2004
(BGBl 2004 I S. 360-361).
Das Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe befasst sich mit den
verschiedensten Aufgaben des Bundes im Bevölkerungsschutz und
dient:
· zur Erfüllung der Aufgaben des Bundes
im Bevölkerungsschutz,
· zur Koordinierung des
Schutzes kritischer Infrastrukturen,
· zur
Zusammenfassung, Bewertung und Darstellung verschiedenster
Informationsquellen zu einer einheitlichen Gefahrenlage,
· zur Koordination der Kommunikation des Bundes mit
Ländern und Gemeinden, der Privatwirtschaft und der Bevölkerung über
Vorsorgeplanung und aktuelle Bedrohungen,
· zur
Unterstützung des Managements von Einsatzkräften des Bundes und
anderer öffentlicher und privater Ressourcen bei großflächigen
Gefahrenlagen,
· zur Koordinierung des Schutzes
der Bevölkerung gegen Massenvernichtungswaffen,
· zur bedrohungsgerechten Ausbildung der Führungs- und Lehrkräfte
aller Verwaltungsebenen im Bevölkerungsschutz (Akademie für
Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz),
· für die nationale Koordinierung innerhalb des europäischen
Integrationsprozesses im Bereich der Zivilen Sicherheitsvorsorge
und,
· für die Koordinierung von Bund, Ländern,
Feuerwehren und privaten Hilfsorganisationen bei der Wahrnehmung
internationaler humanitärer Aufgaben und in der zivil-militärischen
Zusammenarbeit.
Das gemeinsame Melde- und
Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ), das deutsche
Notfallvorsorge-Informationssystem (deNIS) sowie das
Satelliten-Warnsystem (Sat-WAS), die bereits in der Zentralstelle für
Zivilschutz (ZfZ) im Einsatz waren, wurden ausgebaut.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Katastrophenhilfe kann mit Zustimmung des Bundesministeriums des
Innern auch von anderen fachlich zuständigen obstern Bundesbehörden
beauftragt werden. Soweit es Aufgaben aus einem anderen
Geschäftsbereich als dem des Bundesministeriums des Innern wahrnimmt,
untersteht es der fachlichen Aufsicht der fachlich zuständigen obstern
Bundesbehörde.
Präsident:
2004 Christoph Unger
Vorgängereinrichtungen:
1952
Unterabteilung Ziviler Luftschutz im BMI.
1955
Unterabteilung wird in Bundesanstalt für zivilen Luftschutz überführt,
die
1957 der Bundesdienststelle für zivilen
Bevölkerungsschutz unterstellt wird.
1958
Umwandlung in das Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz (Gesetz
über die Errichtung des Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz - BzB
vom 5. Dez. 1958).
1974 Neufassung des Gesetzes
und Umbenennung in Bundesamt für Zivilschutz (BZS).
2000 Das Bundesamt für Zivilschutz wurde aufgrund der
Bestimmungen der Art. 2 und 27 des Gesetzes zur Sanierung des
Bundeshaushalts vom 22. Dez. 1999 (BGBl. I S. 2534) zum Jahresende
aufgelöst. Die Aufgaben wurden der neuen Abteilung V - Zentralstelle
für Zivilschutz - im Bundesverwaltungsamt zugewiesen (GMBl. 2001 S.
199).
Bestandsbeschreibung: Bislang
wurden kaum offenen und archivwürdigen Unterlagen abgegeben. Abgegeben
wurden Unterlagen der ehemaligen Dienststelle Marienthal des
Bundesamts für Zivilschutz, die auch bei Abgabe Ihre VS-Einstufung
noch beibehielten. Eine Benutzung dieser Unterlagen ist nicht möglich.
Bei der Offenlegung bildet das VS-Schriftgut anderer Stellen ein
besonderes Problem, da es durch die allgemeine Herabstufung per
Fristablauf durch das jetzt zuständige Bundesamt für
Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe nicht automatisch offengelegt
werden kann.
Zitierweise: BArch B
422/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 422
- Umfang
-
63 Aufbewahrungseinheiten; 0,8 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Inneres
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Zivilschutzforschung. Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern, hrsg. vom Bundesamt für Ziviolschutz, Bonn 1975-1988, n.F. 1990-2006.
Forschung im Bevölkerungsschutz, hrsg. vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn 2008.
50 Jahre Ziviel- und Bevölkerungsschutz in Deutschland, hrsg. vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn 2008.
Praxis im Bevölkerungsschutz, hrsg. vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn 2008.
Literatur: Rudolf Atzbach, Das neue Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. In: Jahrbuch öffentliche Sicherheit, 2004/2005.
- Provenienz
-
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), 2004-
- Bestandslaufzeit
-
1956-
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Ermittlungs- und Kriminalakten unterliegen der Schutzfrist nach § 5 Abs. 2 Bundesarchivgesetz.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), 2004-
Entstanden
- 1956-