Zivilprozessakte

Dr. iur. Johann Paul Pfeiffer, Procurator am RKG, Wetzlar, gegen Johann Heinrich Löhr, Gastwirt zur Krone, Homburg (+), dessen Kinder als Erben Johann Heinrich Löhr d.J., Obereschbach, Margaretha Elisabeth Zahn, geb. Löhr, Regina Reiz, geb. Löhr, Catharina Rein, geb. Löhr, Homburg

Enthält: Quad. 3, 10, 11: Rechnungen von Prozeßgebühren und Auslagen (ab 1739)

Enthält: Quad. 6: Kopie RKG-Urteil (1742)

Archivaliensignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 1, 2680
Sonstige Erschließungsangaben
Weitere Angaben (Prozessakte): Sachverhalt: Anspruch auf Bezahlung einer Deservitenforderung von 40 Gulden 43 Kreuzern aus dem Rechtsstreit Löhr gegen hessen-homburgische Regierung
Bemerkungen
Nachdem die löhrschen Erben auf das Urteil von 1742 nicht leisten, ergeht gegen Friedrich Jacob Landgraf zu Hessen-Homburg ein mandatum de exequendo, in dem er angewiesen wird, das Urteil zu vollstrecken (1733)

Vgl. 1 Nr. 2662

Kontext
Reichskammergericht >> 3 Prozessakten der Landgrafschaft Hessen-Homburg
Bestand
1 Reichskammergericht

Laufzeit
(1733-) 1740-1743

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.03.2023, 14:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zivilprozessakte

Entstanden

  • (1733-) 1740-1743

Ähnliche Objekte (12)