Karten und Pläne
Imperium Romano Germanicum
Ausführlicher Titel: "Imperium Romano Germanicum in suos circulos divisum Geographice exhibitum et in Usum Scholarum ad mentem Joh[anni] Hübneri Collegiy Johannei Hamburgi Rectoris Excellentissimi"
- thematische Karte mit Einteilung der Reichskreise (Grenzen mehrfarbig, Reichskreise z. T. flächig und mehrfarbig); Schulkarte (politisch) mit Einzeichnungen der Territorialgrenzen und Reichskreise; nicht maßstabsgetreu
- Titel (linke obere Ecke) mit allegorischer Umrahmung (bekrönte Germania; Medaillon mit Bildnis von Hübner (?), von Posaunenengeln getragen, mit Motto "Constantia et Fortitudine"); unten links Reichswappen und Liste der Reichskreise
- Maßstab in deutschen (großen und kleinen) Meilen; Gradeinteilung am Rand
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 100 Nr. 156
- Maße
-
48 x 56 (Höhe x Breite); Trägerformat: 54,5 x 62 cm (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Geografische Begrenzung: li. o. Helgoland, re. o. Danzig li. u. Chambéry, re. u. Bosnien
Ausführung: mehrfarbig
Entstehungsstufe: Ausdruck oder Fertigdruck
Herausgeber: Johann Baptist Homann
Herstellungsort: Nürnberg
Orientierung: N
Originalmaßstab: 8 Deutsche Meilen = 6,5 cm
Maßstab: ca. 1 : 2.350.000
Blattzahl: 1
- Kontext
-
Ältere gedruckte Karten >> Deutschland
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 100 Ältere gedruckte Karten
- Indexbegriff Ort
-
Bosnien [BIH]
Chambéry, Dép. Savoie [F]
Danzig (Gdansk), Woiw. Pommern [PL]
Deutsches Reich
Helgoland PI
- Urheber
-
Autor/Fotograf: Johann Baptist Homann (Verfasser)||Johann Hübner (Vorlagengeber)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: Johann Baptist Homann (Verfasser)||Johann Hübner (Vorlagengeber)