Archivale
Kupferstiche: Kunstwerke, künstlerische Szenen
Enthält u.a.: La gorge de Lennie, Montagnes Grampiams, koloriert; Huldigungsdenkmal, Damastgewebe von E. Schiffner in Neuschönau, Blatt zur Verfassungsannahme: Saxonia, König und Stände, Himmelsegen; Viéce oder Visp mit Monté Rosa, W.H. Bartlett, H. Adlart 1835; Kirche von Altenberg bei Köln, Zeichner L. Lange, Stahlstich Joh. Poppel; Jern und Bätln, Zeichner Emil Rose, Stahlstich E. Dertinger; Impression von A. Silver Tankard, Stecher Hogarth; Das Gelübte, koloriert, Stecher W. Kesflöhl; Altarwerk der Familie von Hackenay 1490, Stecher H. Walde; Blatt mit Stichen "Christoph August Tiedge", "Luther vor seinem Eintritt in den Saal zu Worms", "Taufe des Prinzen [Eduard VII., geb. 1841] von Wales"; Wilhelm Tell Akt IV Szene III; Pietro Paolo Bonzi: Latone et ses Payans, Zeichner Marchais, Stecher Niquet; Antonio da Correggio: L'Homme sensuel; Schlacht bei Tours, Stich und Druck W. Pebada; Clodwigs Taufe, Stich und Druck W. Pebada; Aelfred, Lithograph I. Freyer; Canute reproving his Courtiers, Zeichner R.E. Fine, Stecher E. Holl; St. Prokop und der auf der Jagd verirrte Böhmenherzog Udalrich, Zeichner J. Führich, in Stahl gestochen von G. Döbler; [Ohne Titel], 1858, Zeichner Liesing, Stecher A.H. Peyne; Andreas Hofer's Tod, Lithographie G.W. Kirn; [Ohne Titel, Leichenzug?]; Angriff der Bundestruppen auf das Predigertor in Freiburg am 24. April, Druck G.G. Lohse, Antonstadt Dresden, Lithographie G.G. Lohse; Einladungskarte zur öffentlichen Disputation von Eduard Victor Schubert, Kandidat der Rechte, zur Erlangung der juridischen Doktorwürde am 16.12.1823 mit Darstellung der Justitia, Zeichner J. Führich, Stecher G. Döbler; Michelangelo Buonaroti: Das jüngste Gericht; Frühstück, Zeichner Mieris, Stecher A.H. Payne; Absintium umbelliferum tenui folium, koloriert; Anchusa arbora et Anchusa humile, koloriert; Elch, Zeitungsdruck; Initiale O, von einem Ritter durchritten, Zeichnung?; St. Fridolin; [Ohne Titel, Paar vor Altar kniend]; [Ohne Titel, Schutzengel und Teufel]; Wappen des Bischofs von Brixen; Mater Dei, Stecher Jac. And. Fridrich; Für Robert Winter, [Es libris mit kleiner Darstellung aus der Antike], Basel, 1544; Margaretha aus der Tragödie Joh. Vasmer, koloriert, W. Grüner fecit; Der Gefangene auf dem Rosengarten, Zeichner O. Knille, Stecher Jul. Ernst; Der Geiger von Gmünd, koloriert, mit Gedicht von Justinus Kerner
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/36 b Bü 2162
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
II. Wissenschaftlicher Nachlass Hansmartin Decker-Hauff >> 4. Bildersammlungen >> 4.3. Sonstige Kupferstiche
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/36 b II. Wissenschaftlicher Nachlass Hansmartin Decker-Hauff
- Indexbegriff Sache
-
Kunst
- Indexbegriff Person
-
Adlart, H.
Bartlett, W.H.
Bonzi, Pietro Paolo; 1573-1636
Brixen (Italien); Bischöfe von
Correggio, Antonio Allegri da; italienischer Maler, 1489-1534
Dertinger, E.
Döbler, Georg; Kupferstecher, Stahlstecher, 1788-1845
Ernst, Jul., Stecher
Fine, R.E.
Fränkisches Reich, Chlodwig I.; König; 466-511
Freyer, I., Lithograph
Führich, Joseph von; Künstler, Maler, 1800-1876
Grüner, W.
Hackenay; Familie
Hofer, Andreas; Tiroler Freiheitskämpfer, 1767-1810
Hogarth, William; Maler, Kupferstecher, Illustrator, 1697-1764
Holl, E.; Stecher
Justitia (fiktive Gestalt)
Kerner, Justinus; Arzt, Schriftsteller, 1786-1862
Kesflöhl, W.
Kirn, G.W., Lithograph
Knille, O., Zeichner
Lange, Ludwig, Zeichner
Liesing, Zeichner
Lohse, G.G.
Luther, Martin; Reformator, Theologe, Komponist, Übersetzer, Schriftsteller, 1483-1546
Marchais, Zeichner
Michelangelo Buonarroti; Künstler, Architekt, Schriftsteller, 1475-1564
Mieris; Maler
Niquet, Stecher
Payne, Albert Henry; Verleger, Kupferstecher, Zeichner, 1812-1902
Pebada, W.
Peyne, A.H.
Poppel, J.
Rose, Emil
Schiffner, E.
Schubert, Eduard Viktor
Tell, Wilhelm; Nationalheld, 13. Jht.
Tiedge, Christoph August
Walde, H.; Stecher
Wales, Eduard VII., Prinz von
- Indexbegriff Ort
-
Altenberg GL
Freiburg im Breisgau FR
Tours, Dép. Indre-et-Loire [F]; Schlacht
Worms WO
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Ähnliche Objekte (12)

Daß wir Ursache über Ursache haben dem allmächtigen gütigsten Gott für die durch seine außerordentliche Hilfe erfolgte Befreyung des Vaterlandes von dem so mächtig als garausamen Feinde zu danken, muß und wird wohl jedermann erkennen, und jedermann wünschen, fernerhin von dieser großen Plage befreiet zu bleiben, ... : Innsbruck den 25sten August 1809.
