Druck

Der barmherzige Samariter

Kackende Hunde findet man öfters in der holländischen Kunst des 17. Jahrhunderts, vor allem in Genredarstellungen. Doch in Historienbildern, Bildern der Kunstgattung, die am höchsten eingestuft wurde, erwartet man dieses vulgäre Motiv nicht. Deshalb gab es früher Kritiker, die die gesamte Darstellung bzw. die Bildpartie in der unteren rechten Ecke mit dem Hund als Werk eines Schülers Rembrandts betrachteten. Doch ist man sich heute einig, dass Rembrandt für die ganze Arbeit verantwortlich war. Der Hund, der hier überaus realistisch wiedergegeben ist, mag als Verkörperung für die niederen Instinkte der Menschen in der Geschichte stehen, die Jesus im Gleichnis des Barmherzigen Samariters erzählt: Ein Mann wurde von Räubern überfallen und halb tot liegengelassen. Vorbeiziehende Reisende, selbst ein Priester, kümmerten sich nicht um das hilflose Opfer. Erst ein Mann aus Samarien nahm sich des Verletzten an. Rembrandts Radierung zeigt, wie der Samariter an der Tür den Herbergswirt bezahlt, während ein Helfer das Opfer auf seine Schultern nimmt. Das Blatt war besonders im 18. Jahrhundert berühmt; Goethe lobte es in seinem Aufsatz „Rembrandt als Denker“. Text: Holm Bevers in: Wir kommen auf den Hund. Werke aus fünf Jahrhunderten von Dürer bis Dieter Roth. Eine Sommerausstellung im Kupferstichkabinett, hg. von Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Lydia Rosía Dorn, Berlin/Petersberg 2015, S. 56.

Urheber*in: Harmensz van Rijn, Rembrandt / Fotograf*in: Jörg P. Anders / Rechtewahrnehmung: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
102-16
Maße
Plattenrand: 25,8 x 21,8 cm
Material/Technik
Radierung und Grabstichel auf Papier

Klassifikation
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wer)
Rembrandt Harmensz van Rijn (1606 - 1669, Radierer & Inventor)
(wann)
1633

Rechteinformation
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kupferstichkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druck

Beteiligte

  • Rembrandt Harmensz van Rijn (1606 - 1669, Radierer & Inventor)

Entstanden

  • 1633

Ähnliche Objekte (12)