Anhänger

Wallfahrtsanhänger in Form des Heilig-Blut-Reliquiars mit rotem Stein aus dem Kloster Weingarten

Durch die Heilig-Blut-Reliquie, welche Judith von Flandern, die Frau Herzogs Welfs IV. der Abtei im 11. Jahrhundert geschenkt hatte, wurde das Benediktinerkloster Weingarten das Ziel vieler Pilgerreisen. Im Laufe dieser Reisen entwickelte sich das Weingartener Wallfahrtswesen, aus dessen Kontext dieser Wallfahrtsanhänger in Form des Heilig-Blut-Reliquiars stammt. Die meisten solcher Anhänger stammen aus dem 19. oder 20. Jahrhundert und wurden oft in Zinn gegossen, während der hier vorliegende Anhänger jedoch aus Aluminium besteht. Auf der Vorderseite ist, als Sinnbild des Blutes Christi im Heilig-Blut-Reliquiars, ein roter Stein eingefasst, über dem ein goldenes Kreuz zu sehen ist. Auf der Rückseite ist im unteren Feld das Christusmonogramm (IHS) mit einem darunter platzierten Herz zu erkennen. Der Henkel ist über dem Kreuz angebracht, auf welchem Jesus Christus abgebildet ist. Die Erfassung dieses Wallfahrtsanhängers wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert. [Vivien Schiefer]

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 1984-1169 g
Measurements
Höhe: 25 mm, Breite: 33 mm, Gewicht: 3,28 g
Material/Technique
Aluminium
Inscription/Labeling
Rückseite: unten im Feld: IHS

Related object and literature
Klein, Ulrich, 1994: Die Münzen und Medaillen des Klosters Weingarten., Sigmaringen;

Subject (who)

Event
Gebrauch
(where)
Weingarten (Württemberg)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Anhänger

Other Objects (12)