Grafik | Zeichnung

Riedenburg

Gründung der Burggrafen von Regensburg, in einmalig romantischer Lage im Altmühltal, 1111 erstmals nachweisbar. Zum Befestigungsring der Stadt gehörten drei Burgen auf der Höhe. Als älteste gilt Rabenstein (die „Riedenburg“), schon damals nur noch Ruine, hier nicht dargestellt. Die Rosenburg gehört zum Typus der klassischen Ritterburg, mit ihrem Bau wurde 1150 begonnen, dann ständig nach dem neuesten Stand der Wehrtechnik modernisiert, im Bauernkrieg 1525 niedergebrannt und wieder aufgebaut. Burg Tachenstein wurde Anfang des 13. Jh. begründet und soll schon um 1600 verfallen gewesen sein. Vier Tortürme, die Altmühl und der Schambach sowie eine Wehrmauer sorgten außerdem für Schutz. Die Mauer ist zwischen Rosenburg und Tachenstein noch streckenweise erhalten. 1196 kamen Stadt und Burgen an das Haus Wittelsbach und wurden lange Zeit an wechselnde Inhaber verpfändet. Im Spanischen Erbfolgekrieg befanden sich Stadt und Burgen 1704-1715 unter österreichischer Administration. Bis 1972 gehörte Riedenburg zum Reg.-Bez. Oberpfalz. 1846 wurde Riedenburg an den Ludwig-Donau-Main-Kanal angeschlossen, der 1945 stillgelegt wurde. Die historische Altstadt blieb vom Zweiten Weltkrieg weitgehend unberührt. Der Bau des Main-Donau-Kanals im Stadtbereich 1977-1993 führte zu tiefgreifenden Veränderungen des Stadt- und Landschaftsbildes.

Collection
Pictothek
Identifier
Delin.VI,3,19
Source
Zisterzienserabtei Ebrach
Universitätsbibliothek Würzburg
Extent
480 mm x 370 mm
Material/Technique
Papier
Language
Deutsch
Notes
Die Reise des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536/37
2002 Restaurierung im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek. Dabei wurde der ursprüngliche Klebeband zerlegt, die Blätter in Passepartouts eingelegt und in insgesamt 10 Kassetten einsortiert.

Bibliographic citation
Delineationes VI

Subject
Riedenburg a. d. Altmühl
Subject (where)
Riedenburg
Burg Rosenburg, Riedenburg
Burg Tachenstein
Bürgerturm, Riedenburg
Sankt Johann Baptist, Riedenburg
Brucktor
Burg Altenhinzenhausen

Event
Geistige Schöpfung
(when)
Mitte 16. Jahrhundert

URN
urn:nbn:de:bvb:20-delinvi319term58528298-9
Last update
06.03.2025, 3:26 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Universitätsbibliothek Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik
  • Zeichnung

Time of origin

  • Mitte 16. Jahrhundert

Other Objects (12)