Das Geschichtsschulbuch. Lehren - Lernen - Forschen
Abstract: Wie steht es um das Geschichtsschulbuch zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Diese Frage aufgreifend bietet der Sammelband eine Bestandsaufnahme wesentlicher Entwicklungen innerhalb der aktuellen geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Den drei Perspektiven auf Geschichtsschulbücher als Lern-, Lehr- und Forschungsmedien folgend werden in den Beiträgen neben aktuellen empirischen Forschungsergebnissen zur Schulbuchnutzung auch Zugänge zur auf historisches Denken ausgerichteten Arbeit mit Schulbuchmaterialien sowie neue Ansätze zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Schulbuch als Initiierungs- und Steuerungselemente historischer Lehr- und Lernprozesse vorgestellt und diskutiert. Damit möchte dieser Band neue Denkanstöße zur Gestaltung und Nutzung von Geschichtsschulbüchern bieten, damit im Geschichtsunterricht des 21. Jahrhunderts nicht mehr das Reproduzieren enzyklopädischer Wissensbestände im Mittelpunkt steht, sondern fachspezifisches historisches Denken, das ...
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Münster ; New York : Waxmann 2019, 207 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 6). ISBN 978-3-8309-9072-7; 978-3-8309-4072-2
ISSN: 2510-1250
- Erschienen in
-
Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; 6
- Klassifikation
-
Geschichte
- Schlagwort
-
Geschichtsunterricht
Schulbuch
Schulbuchforschung
Unterrichtsforschung
Österreich
Deutsches Sprachgebiet
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2019
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.25656/01:30012
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-300120
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kühberger, Christoph
- Bernhard, Roland
- Bramann, Christoph
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2019