Bestand

Ratingen, Stadt RW 1037 (Bestand)

10 Urkundenabschriften; 1 Handschrift: Schöffenbuch 15. Jh. Akten: 1) Edikte 1649-1815; l a) Zoll im Amt Angermund 1577; Ib) Aufgebote 1542, 1578; 3-4) Landtagshandlungen 1596-1805; 4) Hauptstädtische Syndici 1662, 1785-1798; 6) Ratsprotokolle 1647-1671; 7) Bürgermeister 1650-1778; 8) Stadtsekretär 1756-1762; 9) Brüchtenverhör (Beisitz des Bürgermeisters) 1762-1772; 10) Wahl des Jungrates 1773-1800; 11-24) Prozesse des Magistrats 1505-1807; Gerichte 25) 27) 1668-1673, 1597-1799; 25 a-26) Schöffenprotokolle 1681-1688, 1536-1539; 28) Protokolle des Bürgerverhörs 1611-1613; 29) Konsultationen 1467-1522 ; 30) Brüchtenzettel 1545-1548; 31) Jurisdiktion im Stadtgebiet 1595-1805; 32) Eingriffe der Richter des Amtes Angermund 1595-1681; 33-43) Prozesse 1561ff. Besitz 44) Grenzen 1805/1806; 45) Karte auch von Eckamp 1824; 46) Mühlen, auch Akzise u. Zehnt 1587-1806; 47) Karrendiener 16. Jh.; 47a) Wegegeld, Barriererechnung 1767-1806; 48) Straßen, Brücken 1573-1820; 49) Stadtmauer 1768; 50) 51) Rathaus 1803; 51) Bildnisse des Kurfürsten ca. 1750?; 52) Arresthaus 1815. Polizei 53) Unruhen 1617; 54) Rotten- u. Quartierzettel 1585, 1609, 1614; 55) 58) Bürgerwehr 1586-1669, 1783/1784; 56) Polizei 1613-1816; 57) Feuerpolizei 1634, 1803; 59) Feuerpolizei zu Hubbelrath 1803-1805; 60) Polizeiberichte 1816 Dez., 1817mai, 1821 Dez.; 61) Landstreicher u. Bettler 1817-1818; 62) Kone-xpndtw0 zessionen für Handwerker u. Kaufleute 1616-1803; 63) Pässe 1802-1805. r s --. , ? Gasthaus, Arme 64-67) Gasthaus, u. a. 64) Rentregister 1512; 67a) Rechnungen 1579, 1589, 1610, 1641; 68) Kranke 1618; 69) Französische Hospitäler 1795-1798; 70) Hebammen, Impfung, Krankendienst 1805-1807; 71) Kranken- u. Sterbelade der Sebastianusbruderschaft 1811-1814; 73) Vermächtnisse an die Armen 1606-1676; 75) Beiträge zur Armenpflege ca. 1815; 76) Pensionen 1816-1818. Kirchen 77) Inventar des Kirchenschatzes 1567; 78) Kirchenvermögen 1585-1822; 79) Pfarrhaus 1750-1815; 80) Kirchturm 1774; 81) Kirche 1811-22; 82) Glocken 1823; 83) Vikar B. M. V. 1722-1809; 84-85) Annenvikar 18. Jh. 1800-1828; 85) Vic. s. Huberti (Gut zum Holdt) 1809; 87-89) Bruderschaften, Renten 16. Jh.; 89) Mitglieder der Sebastianusbruderschaft 1771; 90) Inv. des Kirchenarchivs 1604; 91) Steuer der Geistlichen 1587-1598; 92) Geistliche Stellen 1773, 1805; 93) Aufhebung von Stiftungen 1801-1818; 94) Kompetenzen des Pfarrers 1811; 95) Send 1627, auch Ordnung; 96) Das Term-inieren der Mendikanten 1804; 94) Kreuz auf dem katholischen Friedhof 1809; 98) Besitzungen der Jesuiten 1773; 99) Geistliche Güter 1785/1786; 100) Kirchenbuche-xpndtw-1 auszüge 1769; 101) Heidelberger Katechismus 1812; 101a-102) Reformierte Gemeinde 101a) Legat der Frau v. Bawir 1653-1687; 102) Kirchenbänke 1823; 103) Juden 1779-1809; 103a) Kirchenrechnungen 1569, 1603, 1620, 1623-1624. Schulen 104) 1803-1820; 105-106) Lateinschule 1765-1794; 107) Katholisches Schulhaus 1802; 108) Mädchenschule 1809-1813; Turnunterricht 1817-1818; 110) Eine-xpndtw0 richtung des Zentralklosters für Lehrerwohnungen 19. Jh.; 111) Unterr-ichtsgesuch des Jak. Sicher von Pfeddersheim 1579; 112) Lehrer zu Lennep 1798; 113-115) Lehrergehälter 1798-1818; 116) Gesundheitse-xpndtw-2 zustand der Schüler 1813; 117) Bischöfliches Seminar Paderborn 1819. Finanzen 118)a-e Schoßbücher a) 1362, b) ca. 1440; c) 1443 u. ca. 1450/60; d) 1452/62 (unvollständig), e) vor 7472; 119-121) Stadtrechn-ungen 1437, 1444, 1460, 1466-69, 1471, 1474-1475, 1479, 1493-1494, 1544, 1546, 1635, 1637, 1640, 1745, 1763, 1782, 1808; 121) Belege 1612-1805; 122) Schuldverschreibung 1457; 123) Fürstliche Anleihen 1499, 1503; 124) Steuerz-ettel 1589, 1648/1650, 1657, 1679/80, Steuerbuch 1767; 125) 127) Schulden 1699; 1805-1814; 126) Steuern ca. 1600-1814; 128) Grund- u. Patentesteuer 1811; 128a) Familiensteuer 1807; 129-130) Etats der Mairie 1812. Statistik 130) Ortschroniken 1823-1825; 131) Listen vereidigter Bürger 1395-1403, 1649, 1655-1657; 132) Statistik des Hofkammerrates Lenzen 1802; 132 a) betr. Flächeninhalt des städt. Distrikts 1807; Zünfte, Handel 133) Waage- u. Akziseordnung; 134) Scherene-xpndtw-9 schleiferei; 135) Bäckerzunft (1769); 136) Schmiedezunft geg. P. Huckinck 1597; 136 a) Anleihe der Schmiedezunft 1773; 137) Taglohn der Schneider 1786; 138) Schädigung des bergischen Handels 1802; 139) Verlegung des Vieh- u. Fruchtmarktes nach Ratingen 1817; 140) Jahre-xpndtw-6 märkte 1818. Forstsachen 141) Bilker Forstordnung (1535); 142) Ratinger Mark 1568; 143) Buschordnung der Flinger Mark 1652; 144) Forstwesen u. Jagd 1768-1814; 145) Wildpferdegestüt 1811-1815; 146) Hungersnot 1817-1818. >l Kriegslasten^ 147) Übergriffe der Kaiserswerther Besatzung 1596-1615; 148-149) Dreißigjähriger Krieg 1622-1688; 150) Siebenjähriger Krieg 1757-1762; 151) Franzosen Einfall 1795-1814; 152) Ordonanzdienst zwischen Düsseldorf u. Mülheim/Rhein 1795; 153) Früchtenankauf im Preußischen Gebiet 1802; 154) Etappenkommandant 1814. Archive 155) Auslieferung der zum Hauptgericht Düsseldorf gehörenden Rollen 1642; 156) Stadtarchiv 1762; 167) Archiv des Amtes Brüggen (Aufbewahrung im Rathaus) 1811; Versiegelung der Gerichtsarchive 1812

Bestandsgeschichte: 1892 von dem Rentner P. Goering in Düsseldorf erworben; wahrscheinlich aus dem Nachlaß des 1891 verstorbenen Kan. Kessel in Aachen

Form und Inhalt: Vgl. Friedrich Wilhelm Oediger, Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 5, S. 39 ff.
1892 von P. Göring erworben, acc. 2 /92, wahrscheinlich aus dem Nachlass des Kan.[onikers] Kessel in Aachen (vgl. den Versteigerungskatalog der F[irm]a Creutzer in Aachen Rep. Reg. E 1 VI Bl. 1 v 3).

Im Dep. Stadtarchiv Aachen Akten 9) 3 Schreiben 1464 (Redlich Nr. 95) 1469 (ebd. Nr. 104), 1539, Inventar der Kirchenornamente 1595;
Im dep. Stadtarchiv Köln 10) Schöffenbuch 1462-1512
S. auch die Nachlässe Eschbach und Redlich
In den Geschichtl. Sammlungen Düsseldorf 36) Bürgerbuch 1615-1804 jetzt Stadtarchiv Ratingen (12/1982)
Über das Stadtarchiv s. Tille 1, 126 und 348 ff. ; Kunstdenkm. III 1 , 155; Alt Ratingen 3, 1927, 6 f.; Redlich X f. Germes (Düsseld. Jb. 48, 1956, 374 f.)
Teile des ehem. Stadtarchivs Ratingen (aus dem Nachlass Kessel) sind jetzt Depos. Stadt Köln u. Depos. Stadt Aachen. Das Bürgerbuch ist im Stadtmuseum Düsseldorf.
Vgl. auch H. Schiffers, Bibl. u. Slgm. R. Pick. 1923 nr. 2113-2116

Reference number of holding
RW 1037 130.42.00
Extent
176 Einheiten;
Language of the material
German

Context
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.3. Juristische Personen des öffentlichen Rechts >> 5.3.2. Städte und Gemeinden >> 5.3.2.2. M - Z

Date of creation of holding
1362-1828

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1362-1828

Other Objects (12)