Inszenierung
Hamlet
Inhalt:
Hamlet erfährt während seines Studiums in Wittenberg durch die Erscheinung von König Hamlets Geist, dass sein Vater von dessen Bruder Claudius ermordet wurde. Er sinnt zusammen mit seinem Vertrauten Horatio auf Rache. Er plant, den neuen König zu überführen, und bedient sich dazu einer öffentlichen Inszenierung des von ihm vermuteten Verbrechens.
Ophelia, Tochter des Polonius ist in Hamlet verliebt. Ihr Vater verbietet ihr den Umgang und versucht Ophelia dazu zu bringen, ihn auszuspionieren. Daraufhin erzwingt Hamelt die Trennung von seiner Geliebten.
Als Hamlet seine Mutter Gertrud zu einer Ausprache über ihre schnelle Heirat mit ihrem Schwager zwingt, verfolgt Polonius das Gespräch in einem Versteck und wird von Hamlet getötet, der glaubt, dass Claudius sich dort befindet.
Nach Hamlets Mord an Polonius verbannt Claudius seinen Neffen in Begleitung von dessen Jugendfreunden Rosencrantz und Guildenstern nach England. Diese erhalten von Claudius ein Schreiben an den englischen König, in dem Claudius diesen ersucht, Hamlet zu enthaupten. Hamlet entdeckt dies, schreibt den Brief zu einem Todesurteil für Rosencrantz und Guildenstern um und kehrt nach einem Piratenangriff während der Überfahrt nach Dänemark zurück.
Angestiftet von König Claudius liefert er sich ein von Claudius manipuliertes Duell mit Laertes, dem Bruder seiner Geliebten, der den Tod seines Vaters und seiner Schwester Ophelia rächen will. Dabei kommen das Königspaar und die beiden Kontrahenten zu Tode.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hamlet [Stand:September 2019]
- Alternativer Titel
-
Tragödie von William Shakespeare (Untertitel)
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_1976-1977 Düsseldorf2
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Hamlet
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wer)
-
Übersetzer*in: Ingo Wasserka
- Ereignis
-
Aufführung
- (wer)
-
Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
Dramaturgie: Ingo Wasserka
Schauspieler*in: Werner R. Schnitzer (Claudius, König von Dänemark, Hamlets Onkel)
Schauspieler*in: Manfred Zapatka (geboren 1942) (Hamlet, Prinz von Dänemark)
Schauspieler*in: Günther Amberger (1929 - 1998) (Polonius, Vorsitzender des Staatsrates)
Schauspieler*in: Heinz Kersten (Horatio, Hamlets Freund)
Schauspieler*in: Bernd Heinzelmann (Laertes, Polonius Sohn)
Schauspieler*in: Heinrich Ortmayr (1901 - 1987) (Valtemand, Edelmann)
Schauspieler*in: Reinhart Firchow (geboren 1943) (Rosencrantz)
Schauspieler*in: Peter Cieslinski (geboren 1953) (Guildenstern)
Schauspieler*in: Niels Hansen (Marcellus)
Schauspieler*in: Hans-Georg Gregor (1938-2008) (Barnardo)
Schauspieler*in: Rolf Mölders (geboren 1928) (Francisco)
Schauspieler*in: Markus Völlenklee (geboren 1955) (Osric)
Schauspieler*in: Peter Hommen (Ein Geistlicher)
Schauspieler*in: Sebastian Bißmeier (geboren 1948) (Reynaldo)
Schauspieler*in: Alois Strempel (geboren 1930) (Schauspieler)
Schauspieler*in: Barbara Khol (geboren 1939) (Schauspieler)
Schauspieler*in: Richard Elias (1930 - 2021) (Schauspieler)
Schauspieler*in: Hans Josef Becher (1927 - 1993) (Schauspieler)
Schauspieler*in: Heinz Günter Kilian (geboren 1933) (Totengräber)
Schauspieler*in: Peter Harting (Totengräber)
Schauspieler*in: Udo Bodnik (1946 - 2023) (Fortinbras)
Schauspieler*in: René Ramser (Kapitän)
Schauspieler*in: Eva Böttcher (1928 - 2011) (Gertrude, Hamlets Mutter)
Schauspieler*in: Gudrun Gabriel (geboren 1955) (Ophelia)
- (wo)
-
Grosses Haus
- (wann)
-
30.04.1977 (1976/1977)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: William Shakespeare (1564 - 1616)
- Regie: Otomar Krejca (1921 - 2009)
- Bühnenbild: Thomas Richter-Forgách (geboren 1940)
- Kostüm: Jan Skalicky (geboren 1929)
- Musik: Petr Eben (1929 - 2007)
- Übersetzer*in: Ingo Wasserka
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Dramaturgie: Ingo Wasserka
- Schauspieler*in: Werner R. Schnitzer (Claudius, König von Dänemark, Hamlets Onkel)
- Schauspieler*in: Manfred Zapatka (geboren 1942) (Hamlet, Prinz von Dänemark)
- Schauspieler*in: Günther Amberger (1929 - 1998) (Polonius, Vorsitzender des Staatsrates)
- Schauspieler*in: Heinz Kersten (Horatio, Hamlets Freund)
- Schauspieler*in: Bernd Heinzelmann (Laertes, Polonius Sohn)
- Schauspieler*in: Heinrich Ortmayr (1901 - 1987) (Valtemand, Edelmann)
- Schauspieler*in: Reinhart Firchow (geboren 1943) (Rosencrantz)
- Schauspieler*in: Peter Cieslinski (geboren 1953) (Guildenstern)
- Schauspieler*in: Niels Hansen (Marcellus)
- Schauspieler*in: Hans-Georg Gregor (1938-2008) (Barnardo)
- Schauspieler*in: Rolf Mölders (geboren 1928) (Francisco)
- Schauspieler*in: Markus Völlenklee (geboren 1955) (Osric)
- Schauspieler*in: Peter Hommen (Ein Geistlicher)
- Schauspieler*in: Sebastian Bißmeier (geboren 1948) (Reynaldo)
- Schauspieler*in: Alois Strempel (geboren 1930) (Schauspieler)
- Schauspieler*in: Barbara Khol (geboren 1939) (Schauspieler)
- Schauspieler*in: Richard Elias (1930 - 2021) (Schauspieler)
- Schauspieler*in: Hans Josef Becher (1927 - 1993) (Schauspieler)
- Schauspieler*in: Heinz Günter Kilian (geboren 1933) (Totengräber)
- Schauspieler*in: Peter Harting (Totengräber)
- Schauspieler*in: Udo Bodnik (1946 - 2023) (Fortinbras)
- Schauspieler*in: René Ramser (Kapitän)
- Schauspieler*in: Eva Böttcher (1928 - 2011) (Gertrude, Hamlets Mutter)
- Schauspieler*in: Gudrun Gabriel (geboren 1955) (Ophelia)
Entstanden
- 30.04.1977 (1976/1977)