Urkunden
Adam "Mutert" und seine Ehefrau Else, wohnhaft zu Astheim ("Astheym"), bestehen zu Erbe auf zwölf Jahre von Herrn Hermann, Abt, Prior, und dem Konvent von St. Jakobsberg, o.s.B., ihre freieigenen, nur zehntpflichtigen Güter, die schon der Vater des Ehemanns, "Hengen", dreissig Jahre lang innegehabt: 1) Im Oberfeld: 2 Morgen "uff dem Banczunen" neben der "Degeny"; 1 1/2 Morgen daselbst neben "Holtzhoben"; 3 Morgen (Angewender); 1 1/2 Morgen daselbst (Angrenzer der Dekan); 1 Zweitel daselbst (Angrenzer St.Stephansstift); 1 Zweitel (Angrenzer St. Stephan); 1 Zweitel "by dem Morter" (zwischen "Hulßhoben" und dem "Dechen"): Summe 9 3 1/4 Morgen. 2) "Uff der Brucken": 1 Zweitel "by Hulßhoben under dem Dechen"; 1 1/2 Morgen "ober dem Dich" ("by dem Dechen"); 1 Morgen daselbst; zu "Birgenßheym" 1 1/2 Mogen am "Bouwishemmer" Wege; 1 1/2 Morgen "yn dem Mortyr" ("by dem Dechen"); 1 1/2 Morgen daselbst; 6 Morgen daselbst; 1 1/2 Morgen "hinder der Ginsheimer hecken by Hulßhoben": Summe 15 1/4 Morgen. 3) Zu "Langen Strengen uff dem Haick": 1 1/2 Morgen "uff dem Wasem" ("by dem Decken"): 1 Zweitel daselbst (neben dem Altar); 1 Zweitel "ober dem Bomßheymer Wege" ("by dem Decken"); 5 Viertel daselbst "yn den langen strengen"; 1 1/2 Morgen "yn den kortzen gewanden" (neben dem "Dechen"); 3Morgen "uff dem Holtzbecher Wege": Summe 10 1/4 Morgen. 4) Zu "Ammerlanden": 1 1/2 Morgen "hinder dem Damboel"; 6 1/2 Viertel "yn Trybur gemarchen" hinter der Kirche zu Astheim ("by dem Dechen"); 1 Zweitel daselbst: Summe 3 3/4 Morgen. 5) 3 1/4 Morgen "uff dem Dich" - fehlen nach dem alten Register. 6) Wiesen: 3 "mansmait vor der auwen, da der dich dorch" gemacht ist; 2 "mansmait uff dem Dried waß sande" (Angrenzer oben der Domdekan, unten Frauenkloster St. Klara); 4 "mansmait uff Paffen auwe" (Angrenzer oben der Domdekan, unten Junker Peter); 3 "manßmait uff der weyde" (Angrenzer der Domdekan): Summe 12 "manßmait". Gült: 11 Malter Weizen und 6 Sack Haber, fällig nach Mainz ("Mentz") an den Neuturm ("Nuwen Torn") zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt. Alljährlich auf Johanni sollen die Beständer die Pachtlieferung verbürgen. Klauseln betr. Düngung, sonstige Abgaben, Nachlass beim Abzug usw. Zeugen: Die ehrbaren Leute Peter "Kleynschuch", Herman Keller, und Herr Peter von Nackenheim ("Nacheym"), Pfarrer zu Astheim. S. Pfarrer Peter. "Geben [...] dusent vierhundert syeben und achtzig und achtyg off sant Jorgen dag des mertelers."
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Mainz, U / 1487 April 23 / I (in 13 / 212)
- Formalbeschreibung
-
Kop. im Kopiar von St. Jakob (ca. 1500), 13/212, Bl. 28r - v.
- Kontext
-
Urkundenbestand >> Urkunden, Kopialüberlieferung Bestand 13 (Stifts- und Klosterarchive)
- Bestand
-
Urkundenbestand
- Provenienz
-
St. Jakob Mainz
- Laufzeit
-
23.04.1487
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.05.2023, 14:15 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Mainz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Beteiligte
- St. Jakob Mainz
Entstanden
- 23.04.1487
Ähnliche Objekte (12)

Johann Krug und Friderich Hoffheimb von Mainz, Vikare des Altars St. Valentin und St. Maria Magdalena zu St. Viktor, verleihen, mit Zustimmung von Dekan und Kapitel ihres Stiftes, zu Erbe Peter Grünenberger zu Bodenheim und seiner Ehefrau Christine Haus und Hof zu Bodenheim mit allen Zugehörden in dortiger Markung, gegen 32 Malter Korngült Mainzer Maß (jedem der beiden Vikare die Hälfte), fällig zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt nach Mainz oder St. Viktor je nach Anweisung. Die vor dem Gericht zu Bodenheim auf 20 Pfd. Heller geschätzten freieigenen Unterpfänder sind: 5 Viertel Acker in der Harxheimer ("Harschheimer") Markung (Angrenzer: oben der Pfarrer zu Harxheim, unten St. Alban); 5 Viertel in Bodenheimer Markung (Angrenzer: oben Herbort Engmans Kinder, unten Wentz Ludewig). Die Beständer sollen binnen 4 Jahren 20 Pfd. Heller an Haus, Hof und Ställen mit Kundschaft verbauen. Etwa entfremdete Zugehörden des Hofes sollen von den Beständern auf eigene Kosten zurückgewonnen werden. Klauseln bezüglich Düngung, Veräußerung, Zinsversäumnis, Besserung usw. Güterbeschreibung: 1) 1 Morgen Weingarten und Acker auf dem Ebersheimer Weg (Angrenzer: Mengelen Reuber zu Bodenheim); 1/2 Morgen am "Wetzelpfadt" (Angrenzer: Mariagreden); 1 Zweitel in der "Mörsche" (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz); 1/2 Morgen an dem Brulach (Angrenzer: Herr Claß von Hattenheim); 1 Zweitel "uff dem Alende" (Angrenzer: Mariagreden). 2) Ursprüngliche Vikariegüter in Dorf und Markung: Der Hof im Dorf; auf dem Samenfeld: 7 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Silberberg) in dem "niedern Merße"; 1 Zweitel (Angrenzer: die Kinder zu Landeck) "uff dem Alendiner"; 1/2 Zweitel (Angrenzer: Arnold zum Adebarnest ("Odewerneste")) daselbst; 1 1/2 Morgen "ahm dem Eselfall" (Angrenzer: Peterman zu Silberberg); 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Abt von St. Alban) an dem Lörzweiler Weg; 6 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Rintzale) an dem Mommenheimer Weg; 2 Morgen (Angrenzer: Mariagreden) in dem Bachscheiden; 13 Morgen (Angrenzer: der Widemhof) an dem "Conrads geren"; 3 Morgen (Angrenzer: Herr Eberhard von Bodenheim) am Breitenstein; 1 1/2 Morgen "gefor Mayngange, uff Bischoffsheimer wingerten"; 1/2 Morgen Anwender "uff den Bischoffsheimer weg"; 3 Morgen (Angrenzer: Arnold zur Jungen Aben ("Abint")) in dem "Prinloch"; 1 Morgen (Angrenzer: Clusener), "zieht uff den Bischoffsheimer weg"; 2 1/2 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Silberberg) "uff dem Breitensteine"; 1 Morgen (Angrenzer: derselbe), "zieht auf die Widenhube"; 5 Morgen, ziehen auf die Kapelle zum "Oberndorff"; 3 Morgen "uß dem Alender" (Angrenzer: Arnold zur Jungen Aben); 1 Zweitel (Angrenzer: Claß von Hattenheim) "uff dem Alender"; 4 Morgen (Angrenzer: Abt zu St. Albansberg) "bey dem langen Rheine"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Menglen Rouber) "uff dem langen Rheine"; 1 Morgen (Angrenzer: Abt von St. Alban) in dem "Westerheimbde"; 1 Morgen (Angrenzer: Henchin Betgen) auf dem Ebersheimer Weg; 1 Morgen (Angrenzer: Arnold Steinmetze) "ahn dem Hache"; 3 Morgen (Angrenzer: Frauenkloster Dalheim); 1 Zweitel (Angrenzer: die Widemhube); 3 Morgen (Angrenzer: die Kinder zu Landeck) zu "Marcken"; 1 Morgen (Angrenzer: Henchin Mildrum) an dem "Graßweeg". Summe (ohne die vorgenannten Unterpfänder): 69 5/8 Morgen. 3) Im andern Feld: 1 1/2 Morgen (Angrenzer: der Widemhof) "zu den Obern Mersche"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Hermann Schilling) "bey den dreyen weyden"; 1 Zweitel (Angrenzer:Henchen zu Humprecht); 1 Morgen (Angrenzer: St. Alban) in dem "Cromenwerde"; 1/2 Morgen (Angrenzer: die Kinder zu Silberberg) in der "Bilgell"; 2 1/2 Morgen (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz) "in den kurtzen Stücken"; 1 Morgen (Angrenzer: Petermann zu Silberberg) "des abts geren"; 13 Morgen (Angrenzer: der Abt) "zu Redelhecken"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Henickin Beyngen) auf dem Oppenheimer Weg; 1/2 Morgen (Angrenzer: Hermann Schilling) "ahn der Mulden"; 4 Morgen an dem Oppenheimer Berg (Angrenzer: Mildran); 1 Morgen, zieht in die "Ferße von dem Giersbühel"; 1 1/2 Morgen (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz) auf den Oppenheimer Berg; 1 Morgen (Angrenzer: der Widemhof) in der "Mulden"; 1 Morgen (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz) an dem Kaltenberg; 1 Morgen (Angrenzer: die Frauen von Dalen) an dem Ebersheimer Weg; 4 Morgen (Angrenzer: Abt zu St. Alban) "uff dem Schutgefieder"; 3 Morgen (Angrenzer: der Abt) bei dem alten Ebersheimer Weg; 1 Zweitel (Angrenzer: der Abt) in dem "niedern Werde"; 1 Zweitel (Angrenzer: Henchin zum Humprecht) in dem "Niederwerde"; 1 Zweitel (Angrenzer: Petermann zum Silberberg), zieht an "Argesheimer" Mark; 1 Zweitel (Angrenzer: Arnold Steinmetz) "uff dem Rathe"; 1 Morgen (Angrenzer: Peterman zu Silberberg) "uff dem Rade"; 5 Viertel (Angrenzer: der Abt) "an dem Rade"; 1 Zweitel "ahn dem Niemands Geren" (Angrenzer: Peter Becker); 1 Morgen (Angrenzer: die drei Erben zu Landeck) in "Franckenthal"; 1 Zweitel an dem "Redenpallen" (Angrenzer: die Herrn zu U.Fr.). Summe: 50 1/2 Morgen. 4) Wiesen: 2 Morgen inwendig der Straßen (Angrenzer: die Frau zu Landeck); 3 Morgen "außwendig der strassen" (Angrenzer: Abt zu St. Alban); 4 Morgen "außwendig der strassen" (Angrenzer: Herr Arnold Steinmetz); 2 Morgen (Angrenzer: der Pfarrer zu Bodenheim). Summe: 11 Morgen. S. 1) Stift St. Viktor,. 2) Peter Schlüssel von Arde genannt von Mainz ("Mentz"), Mitschöffe zu Bodenheim (für das Gericht). 3) Peter Silberberg d.J., Mitschöffe zu Bodenheim (für das Gericht). "Datum a.d. millesimo quadringentesimo tricesimo septimo, ipsa die beati Joannis Baptiste."
![1/2 fl. zu Mommenheim aus folgenden Unterpfändern: 1) In Richtung Mainz: 4 Morgen an dem Zornheimer Pfad, zinsen dem Liebfrauenstift; 1 Zweitel zu Haselloch, zinst der Kartause; 2 Morgen bei dem Ebersheimer Weg (Angrenzer: St. Alban); 6 Zweitel an dem Mainzer Weg (Angrenzer: Junker Paulus); 1 Morgen an dem Lörzweiler Weg (Angrenzer: Domstift); 1/2 Zweitel Wiese an dem "Herevor (?)". 2) In Richtung Oppenheim: 4 Morgen an dem Niersteiner Weg (an Heyntz Hartzen); 3 Morgen "uff der hern gewenden" (Angrenzer: Stift Heiligkreuz); 1 Morgen an dem "Hale Crutz" (Angewender) (Angrenzer: Junker Wilhelm von Liebenstein ("Lebensteyn")); 2 Morgen (Angrenzer: Alt Hen). Diese Güter zinsen 7 Malter Korn, "anno MCCCCXXXXVI". Zinsreicher: Henrich Spiß und Hanß Br[...]. Zinstermin zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
1/2 fl. zu Mommenheim aus folgenden Unterpfändern: 1) In Richtung Mainz: 4 Morgen an dem Zornheimer Pfad, zinsen dem Liebfrauenstift; 1 Zweitel zu Haselloch, zinst der Kartause; 2 Morgen bei dem Ebersheimer Weg (Angrenzer: St. Alban); 6 Zweitel an dem Mainzer Weg (Angrenzer: Junker Paulus); 1 Morgen an dem Lörzweiler Weg (Angrenzer: Domstift); 1/2 Zweitel Wiese an dem "Herevor (?)". 2) In Richtung Oppenheim: 4 Morgen an dem Niersteiner Weg (an Heyntz Hartzen); 3 Morgen "uff der hern gewenden" (Angrenzer: Stift Heiligkreuz); 1 Morgen an dem "Hale Crutz" (Angewender) (Angrenzer: Junker Wilhelm von Liebenstein ("Lebensteyn")); 2 Morgen (Angrenzer: Alt Hen). Diese Güter zinsen 7 Malter Korn, "anno MCCCCXXXXVI". Zinsreicher: Henrich Spiß und Hanß Br[...]. Zinstermin zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt.

Unterpfänder für 1 fl in Nackenheim ("Nacken"): 1 1/2 Morgen Wingert am "Sturestucke"; 1/2 Morgen Wingert im "Krenberge"; 1 Zweitel Wiese an "Nawiesen"; 1 Morgen Acker "off der Breyden Erden"; 1 Zweitel Wingert in der Sommerwonne. (Angrenzer: St. Stephan, der Pfarrer, Fulleschußel, Junker Helfrich ("Gelfrith") von Nackenheim ("Nackem")
![Henne Hayne und sein Bruder Herman Hayne, wohnhaft zu Alsheim, bestehen von Junker Adam Kämmerer ("Kemerer") und dessen Ehefrau Kunigund ("Konegunt") erblich folgende Güter in Alsheimer Mark gegen 10 Malter Korn Oppenheimer Maß Gült, fällig zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt, und zwar 6 Malter dem Frauenkloster Marienkron in Oppenheim und 4 Malter dem genannten Junker zu Oppenheim: In der Mark nach Mettenheim: 3 Morgen Acker, 1 Zweitel "gerichs" hinter dem Dorf (Angrenzer: Peter Ringes Erben); 2 1/2 Morgen in dem "Schalkendale" (Angrenzer: Henne Heyne); 3 Morgen "ußbaß" (Angrenzer: Boese zu Bechtheim); 2 1/2 Morgen "uff dem Stegerin" (Angrenzer: Henne Bentze); 7 1/2 Morgen "oben Phafenborne" (Angrenzer: Junker Kawe von Wartenberg und Junker Jost von Bechtelsheim); 7 Morgen weiter draußen ziehen "under dem riche" vor; 1 1/2 Morgen weiter draußen zwischen zwei "richen" (Angrenzer: Junker Jost von Bechtelsheim); 1 Zweitel "under Langewiesen wegk" (Angrenzer: Peter Ringes Erben); 1 Morgen in der "Sonthalden" (Angrenzer: Junker Diedrich Kranche); 1/2 Morgen weiter herein (Angrenzer: "der niederste Wydemhof"). Im andern Feld: 9 Morgen an Guntersblumer Weg (Angrenzer: St. Katharina zu Oppenheim); 1 1/2 Morgen daselbst (Angrenzer: die Weden); 2 1/2 Morgen "uff der Kolmutten" (Angrenzer: die Wachenheimer); 3 Morgen "uff dem Widendale uff Karstgewanden"; 1 Morgen "in des Widendails grund" (Angrenzer: Herman Hayne); 1 Morgen weiter draußen (Angrenzer: Hennekins Sohn von Dorenkeim); 3 Morgen "uff dem Widendale" (Angrenzer: Junker Diederich Kranche); 2 Morgen "in dem alten flure" (Angrenzer: die Herrn von Otterberg); 1 1/2 Morgen "uff der Ronst" (Angrenzer: Peter Becker); 1 Zweitel weiter herein "uff dem Wentzelwege" (Angrenzer: "der niederste Widemhof"). Die Beständer legen zu Unterpfand folgende Eigengüter in der gleichen Markung, geschätzt auf 20 Pfd.: 2 Morgen an dem Borgwege (Angrenzer: "der oberste Widemhof"); 1 Morgen in der "Sonthalden" (Angrenzer: Adam Eberhart). Instandhaltungs- und Zinsversäumnisklausel. S. Junker Jost von Bechtelsheim. "Geben [...] dusent fierhondert sieben und fiertzig [...] uff donrstag nach sante Johans tag Decollatio genant."](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Henne Hayne und sein Bruder Herman Hayne, wohnhaft zu Alsheim, bestehen von Junker Adam Kämmerer ("Kemerer") und dessen Ehefrau Kunigund ("Konegunt") erblich folgende Güter in Alsheimer Mark gegen 10 Malter Korn Oppenheimer Maß Gült, fällig zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt, und zwar 6 Malter dem Frauenkloster Marienkron in Oppenheim und 4 Malter dem genannten Junker zu Oppenheim: In der Mark nach Mettenheim: 3 Morgen Acker, 1 Zweitel "gerichs" hinter dem Dorf (Angrenzer: Peter Ringes Erben); 2 1/2 Morgen in dem "Schalkendale" (Angrenzer: Henne Heyne); 3 Morgen "ußbaß" (Angrenzer: Boese zu Bechtheim); 2 1/2 Morgen "uff dem Stegerin" (Angrenzer: Henne Bentze); 7 1/2 Morgen "oben Phafenborne" (Angrenzer: Junker Kawe von Wartenberg und Junker Jost von Bechtelsheim); 7 Morgen weiter draußen ziehen "under dem riche" vor; 1 1/2 Morgen weiter draußen zwischen zwei "richen" (Angrenzer: Junker Jost von Bechtelsheim); 1 Zweitel "under Langewiesen wegk" (Angrenzer: Peter Ringes Erben); 1 Morgen in der "Sonthalden" (Angrenzer: Junker Diedrich Kranche); 1/2 Morgen weiter herein (Angrenzer: "der niederste Wydemhof"). Im andern Feld: 9 Morgen an Guntersblumer Weg (Angrenzer: St. Katharina zu Oppenheim); 1 1/2 Morgen daselbst (Angrenzer: die Weden); 2 1/2 Morgen "uff der Kolmutten" (Angrenzer: die Wachenheimer); 3 Morgen "uff dem Widendale uff Karstgewanden"; 1 Morgen "in des Widendails grund" (Angrenzer: Herman Hayne); 1 Morgen weiter draußen (Angrenzer: Hennekins Sohn von Dorenkeim); 3 Morgen "uff dem Widendale" (Angrenzer: Junker Diederich Kranche); 2 Morgen "in dem alten flure" (Angrenzer: die Herrn von Otterberg); 1 1/2 Morgen "uff der Ronst" (Angrenzer: Peter Becker); 1 Zweitel weiter herein "uff dem Wentzelwege" (Angrenzer: "der niederste Widemhof"). Die Beständer legen zu Unterpfand folgende Eigengüter in der gleichen Markung, geschätzt auf 20 Pfd.: 2 Morgen an dem Borgwege (Angrenzer: "der oberste Widemhof"); 1 Morgen in der "Sonthalden" (Angrenzer: Adam Eberhart). Instandhaltungs- und Zinsversäumnisklausel. S. Junker Jost von Bechtelsheim. "Geben [...] dusent fierhondert sieben und fiertzig [...] uff donrstag nach sante Johans tag Decollatio genant."

Pfandgüter für 9 Schillinge Kölner Zins aus Gütern zu Astheim, die das Stift von Ruger ("Rukerus") erkauft hat: 1) Im ersten Feld: 3 Mannsmad ("drier menne math") "bi deme Farwege"; 1 Mannsmad "obewendig der Bunden"; 2 Mannsmad; 5 Viertel "uffe deme Wingarte"; 1/2 Zweitel daselbst; 1 Zweitel "uf den Holzweg"; 1/2 Zweitel "bi deme Menzer Wege"; 1/2 Zweitel "bi der Lantmennen"; 1/2 Joch "in deme Mortere"; 1 1/2 Joch beim Kloster ("aput claustrum"); 1/2 Zweitel daselbst. - 2) Im zweiten Feld: 1/2 Zweitel; 1/2 Zweitel, über den "Buwensheimer Weg"; 1 Zweitel "uffe die Lachen und den Buwensheimer Weg"; 1/2 Zweitel "in den Strengen"; 1 Viertel auf dem Holzweg ("ufe den Holzweg"; 1 l/2 Joch "uffe Bibeloz"; 1/2 Joch "uffe Amerlant"; 1/2 Joch "uffe Buwensheimer velde"; 1 Zweitel daselbst. - 3) Im dritten Feld: 1 Joch "uf Elsen"; 1 Viertel daselbst; 1 Zweitel "uffe deme Hauge"; 1/2 Zweitel daselbst über den Weg; 1 Zweitel daselbst; 1/2 Joch "bi Steine". - Angrenzer: Wignand der Jäger ("Wikenandus, der Jagere"); zu Mainz: St. Jakob, St. Klara. "Actum et d. 1302 mense Maio".

Henne Huchelnheimer und seine Ehefrau Kether, zu Dirmstein gesessen, bestehen von Priorin und Konvent zu St. Andreasberg zu Worms vor der Stadtmauer folgende Wiesen und Äcker in Dirmsteiner Gemarkung: Wiesen: 3 Morgen in der "Horgelachen" (Angrenzer: Frau Margrede von Danstad); 2 Morgen daselbst (Angrenzer: Junker Jacob Lerckel); 3 Morgen Weide daselbst (Angrenzer: der Abt von Frankenthal). Äcker: Im Oberfelt: 1/2 Morgen an dem Laumersheimer ("Lumersheimer") Wege (Angrenzer: die Herrn von St. Paul; 7 Viertel an der "Wynterhalten" (Angrenzer: der Pfarrer); 2 Morgen "hinder der Strassen" (Angrenzer: der Abt von Frankenthal); 1 Morgen "off Lendesheimer felde" (Angrenzer: Junker Jorg Gnedelach); 1 Morgen "hinder der Strassen" (Angrenzer: Anthis Engelmans Erben); 1 Morgen "in der kortzen gewanden" (Angrenzer: Jungfrau Margrede von Danstad); 1 Morgen in dem "Hessendal" (Angrenzer: die Herrn von St. Paul). - Im Niederfeld: 1/2 Morgen an dem "Schernberge" (Angrenzer: der Abt von Frankenthal); 2 Morgen "off Heppenheimer felde" (Angrenzer: Junker Anshelm); 1 Morgen "off de Schaelboel" (Angrenzer: Junker Anthis Engelmans Erben); 2 Morgen "off dem Breydendal" (Angrenzer: die Deutschherrn); 1 Morgen "in dem Phule" (Angrenzer: die Deutschherrn); 1/2 Morgen dabei (Angrenzer: Alheid Frencken); 3 Morgen "in dem Phuole" (Angrenzer: die Herrn von St. Paul); 1 1/2 Morgen daneben (Angrenzer: Junker Anshelm). Der Jahreszins (9 Malter Kaufmannsgut und Wormser Maß) ist zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt nach Worms auf das Kornhaus des Klosters zu liefern. Die Beständer legen zu Unterpfand 1 Morgen Acker "off der Blatten" (Angrenzer: Jungfrau Alheid Frenckin) und 1/2 Morgen Acker an dem "Heppenheimer" Wege (Angrenzer: die Frauen von Hocheim), alles Eigengut - nur reicht jeder Morgen den gewohnlichen Zins von 5 Heller. Zinsversäumnisklausel. S. des Edelknechts Henne Erkenbrecht von Dirmstein.

Burkard von Nackenheim ("Burghart von Nackheym"), Sohn des verstorbenen "Gelffrich", verkauft zu Erbe dem Dekan und Kapitel von Mariagreden zu Mainz ("Meyntz"), vertreten durch die Herrn Wolfgang, Sänger, und Philipp ("Phylips") "vom Uber", Stiftsherrn, vor einem Notar, für 460 fl.rh., vor Schultheiss und Schöffen des Gerichts zu Stadecken seinen Hof zu Stadecken (Angrenzer der Markgraf von Baden und "Phylips Hyrt"), unten auf den Graben an dem Wege ziehend - gilt 33 Malter Korn und 7 1/2 Malter "Haber", sonst frei. Beschreibung der zugehörigen Aecker, Wiesen und Weingärten, in Stadecker Markung: 1) Im Hinterfeld gegen Olm ("Olmen"): 25 Morgen (an einem Stück), zehntfrei (Angrenzer oben Herrschaft zu Sponheim ("Spanheym")); 3 Morgen "in der Bruch gewanden" (Angrenzer St. Katharinenaltar); 1 Zweitel daselbst (Angrenzer Henne von Engelstadt); 12 Morgen, zehntfrei auf dem Bruchweg ("uff dem Bruchwege") (Angrenzer Herrschaft von Sponheim ("Spanheym")); 1 Morgen, "stoist uff steynen bruck" (Angrenzer Heinrich von Partenheim ("Henrich von Partenheym")); 1 Morgen am Bruchwege, "stoist uff die steynenbruck"; 4 Morgen in der "Bruchgewanden" (Angrenzer der alte Schultheiß und "Clas Beyer"); 3 Morgen daselbst (Angrenzer St. Katharinenaltar); 9 Viertel am Bruch (Angrenzer der Pfarrer); 12 Morgen "gen. Creyß erden", stossen auf den alten Olmer "Wegk"; 6 Morgen dabei, gegen Olm ("Olmen") zu; 2 Morgen "by den hyndersten Cluern" (Angrenzer früher der Herr von Katzenelnbogen, jetzt der Markgraf); 5 1/2 Morgen "by Mutzenborn" (Angrenzer oben der Pfarrer); 5 Morgen auf dem Olmer Weg ("uff dem Olmer Wege") (Angrenzer Henne von Engelstadt ("Engelstat")); 6 Morgen, stossen in die 5 Morgen (Angrenzer "Mathes Schnyder"), zehntfrei. 2) Im Feld gegen Saulheim ("Sauwelnheym") und Jugenheim ("Gugenheymer") Markung: 20 Morgen in dem "Lohe", zehntfrei (Angrenzer der Pfarrer); 17 Morgen bei St. Peter, stossen über den Bruchweg (Angrenzer Henne von Engelstadt); 3 Morgen dabei (Angrenzer derselbe), zehntfrei; 3 Morgen am St. Petersweg ("an sant Peters wegk") (Angrenzer derselbe), zehntfrei; 2 1/2 Morgen am Saulheimer Pfad ("an dem Sauwelnheymer phade") (Angrenzer "Mathes Schnyder"); 1 Morgen an dem "Leckberg" (Angrenzer St. Katharinenaltar); 5 1/2 Morgen "by Bodenborn" (Angrenzer früher der Herr von Katzenelnbogen, jetzt der Markgraf); 2 Morgen "uff der hogen gewanden" (Angrenzer "Clais Beyer"); 7 viertel "uff dem Cleinenfelt" (Angrenzer Gottfried von Randeck ("Gotfryd von Randeck")); 3 1/2 Morgen am Jugenheimer ("Gugenheymer") Wege (Angewender)(Angrenzer früher der Herr von Katzenelnbogen, jetzt der Markgraf); 1 Morgen in der "Wergewanden" (Angrenzer St. Peter); 1 Morgen daselbst (Angrenzer der Pfarrer); 1 Morgen in dem "Cleinen Felde" (Angrenzer "Clais Beyer"); 2 Morgen Wiese an den vorgenannten 17 Morgen, "uff dem Bruch"; 2 Morgen an der "Gegenannoen"(?) (Angrenzer die Gemeinde); 1 Zweitel "bye Saltzborn" (Angrenzer der Herr von Sponheim ("Spanheym")). S. 1) der Verkäufer, 2)-3) seine Brüder der feste Johann "Gelffrich" und Philipp von Nackenheim ("Phylips von Nackheym). "Der geben ist uff dynstag nach dem Palmtage a.d.millesimo quadringentesimo septuagesimo tercio."
![3 Ort Zins zu Mommenheim aus folgenden Unterpfändern: Haus, Hof und Garten daselbst (Angrenzer: Domstift); 1 Zweitel Acker bei der Kirche (Angrenzer: die Fulschusseln [Pl.]; 3 Morgen in dem "Cleppen Berg" (Angrenzer: Domstift); 1/2 Morgen an dem Bodenheimer Weg (Angrenzer: St. Johannisstift); 1 Zweitel "uff der Weyden" (Angrenzer: Anthis Lisperger (?)); 1 Morgen an dem Lörzweiler ("Lurtzwiler") Felde (Angrenzer: die Kirche zu Mommenheim); 2 1/4 Morgen (Angrenzer: Frauenkloster zu Oppenheim); 2 1/2 Morgen zu "Were" (zinsen der Kirche zu Mommenheim); 2 Morgen an der Selzener ("Selser") Gemarck, zinsen dem Liebfrauenaltar zu Mommenheim. - Diese Unterpfänder zinsen 6 Malter Korn. 1 1/2 Morgen Acker an dem "Ende berge" (zinsen dem Kloster); 1 Morgen Wiese hinter dem Dorf (zinst dem Domstift); 1 Morgen an dem Dexheimer Weg (zinst Gerhart Hoenberger); 1 1/2 Morgen "by Wyerborne" (zinst Herrn Philips von Ingelheim). - Diese Unterpfänder zinsen 1/2 Malter Weizen. Littera MCCCCXXXXVI; Zinsreicher: Joest Crap und Felt Martins (?).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
3 Ort Zins zu Mommenheim aus folgenden Unterpfändern: Haus, Hof und Garten daselbst (Angrenzer: Domstift); 1 Zweitel Acker bei der Kirche (Angrenzer: die Fulschusseln [Pl.]; 3 Morgen in dem "Cleppen Berg" (Angrenzer: Domstift); 1/2 Morgen an dem Bodenheimer Weg (Angrenzer: St. Johannisstift); 1 Zweitel "uff der Weyden" (Angrenzer: Anthis Lisperger (?)); 1 Morgen an dem Lörzweiler ("Lurtzwiler") Felde (Angrenzer: die Kirche zu Mommenheim); 2 1/4 Morgen (Angrenzer: Frauenkloster zu Oppenheim); 2 1/2 Morgen zu "Were" (zinsen der Kirche zu Mommenheim); 2 Morgen an der Selzener ("Selser") Gemarck, zinsen dem Liebfrauenaltar zu Mommenheim. - Diese Unterpfänder zinsen 6 Malter Korn. 1 1/2 Morgen Acker an dem "Ende berge" (zinsen dem Kloster); 1 Morgen Wiese hinter dem Dorf (zinst dem Domstift); 1 Morgen an dem Dexheimer Weg (zinst Gerhart Hoenberger); 1 1/2 Morgen "by Wyerborne" (zinst Herrn Philips von Ingelheim). - Diese Unterpfänder zinsen 1/2 Malter Weizen. Littera MCCCCXXXXVI; Zinsreicher: Joest Crap und Felt Martins (?).
![Henn Schneider ("Snyder") und seine Ehefrau Grede bestehen auf zwölf Jahre von Herrn Eberhart, Abt, Prior und Konvent von St. Jakobsberg, O.s.B., ihren großen Hof zu Schornsheim, an dem Kirchhof, und alle Zugehörden, frei und ledig, gegen 71 Malter Korn Mainzer Maß Korngült, fällig auf St. Jakobsberg oder nach Mainz zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt. Güterbesehreibung: 1) Uff dem Obirfelde, das jetzt brach liegt: 18 Morgen, stoßen auf den Dorfgraben, gegen Gabsheim ("Geispeßhem") auf des Pfarrers 3 Morgen, 12 Morgen yn dem doggenborn hinder den buschen (Angewender); 3 Morgen vor dem boschen gegen Herrn Hirten von Sauelnheim bosch (Angrenzer die Herrn von Werßwiler); 1 Zweitel hinder dem dail (Angrenzer Junker Wilhelms Erben); 7 Morgen hinder der Weiden (Weyden) (Angrenzer Jeckel Dechen); 1 Morgen daselbst (Angrenzer unten die von Nassau); 3 Morgen daselbst (Angrenzer oben Jeckel. Grick); 2 Morgen daselbst (Angrenzer das Kloster, unten die von Wörschweiler ("Werßwiler")); zu Lurßheim 1 Zweitel (Angewender) (Angrenzer Jeckil Gricke); auf der andern Seite zu Lurßheim 1 Morgen (Angrenzer oben Peter Schuch); 3 Morgen an Wörrstädter ("Wersteter") Markung (Angrenzer oben Peter Zippel); 1 Morgen an dem Kyppendail (Angrenzer Peter Weber); 2 Morgen an dem Roden Phol (Angrenzer oben Jacob Ebel). Summe: 57 1/2 Morgen. 1 Busch zu Wießenborn; 1 1/2 Morgen Weingarten am Manwerg das man heißet an der Halden (Angrenzer der Pfarrer). 2) Yn dem Nidder feit: 6 Morgen uff dem ündenheimer Berg (Angrenzer die Herrn von Wörschweiler); 1 Morgen uff dem Heierberg (Angrenzer das Kloster); 2 Morgen in deme Udenheimer dail (Angrenzer Wentz Folkir); 18 Morgen zu Federn (Angrenzer oben der Pfarrer, unten die von Nassau); 1 Zweitel, stößt in die 18 Morgen (Angrenzer unten der Pfarrer); 1 Morgen gen. in dem spitzen morgen (Angrenzer oben St. Jakob, unten der Pfarrer); 2 1/2 Morgen nider zu Federn (Angrenzer oben Jeckil Gricke); 1 Morgen, stößt uff den Hußir born (Angrenzer unten Junker Wilhelms Erben); 9 Morgen zu Humaß (Angrenzer oben St. Maderns Altar); 9 Morgen uff dem Osterich (Angrenzer oben St. Jakob); 2 Morgen nahir der harten; 4 Morgen Wiese gen. in dem Bruel, daneben: 2 Morgen Wiese unten an der Molen (Angrenzer die Herrn von Wörschweiler). Summe: 61 1/4 Morgen. Ausführliche Niederschrift der Verpflichtungen und des Hofbefunds und Hofinventars (genannt sind der bisherige Hofmann Hengin Sassenhuser, zugleich Hübner, der Schultheiß Henrich Köchdeler und der Hübner Hans Swamp d.A.). Unterpfänder: 1 Morgen an der Ossenweide, zwischen Drutzhen und der Herrschaft von Nassau; 1 1/2 Morgen an der "straiß" (Angrenzer Cuntz Crutzennecher); 1 Morgen zu Wiesenborn (Angrenzer die Herrn von Wörschweiler); 5 Viertel Weingarten an den Bueschen (Angrenzer Helwig d.A.). Zeugen: Herr Johan Rorich, Pfarrer zu Schornsheim, Hans Swamp, Schutz Wyprecht, Hofmann der Herrn zu Wörschweiler, Dietzen Heinrich von Ebersheim, Helwigs Wentz, derselben Herrn Hofmann zu Schornsheim im kleinen Hof, und Lenhart, ihr Hofmann zu Undenheim. S. des genannten Pfarrers und des Herrn Gottfried, Pfarrers zu Sauerschwabenheim. "Geben uff sampßtag nach sant Anthonius dag [...] dusent vierhundirt und sechtzig."](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Henn Schneider ("Snyder") und seine Ehefrau Grede bestehen auf zwölf Jahre von Herrn Eberhart, Abt, Prior und Konvent von St. Jakobsberg, O.s.B., ihren großen Hof zu Schornsheim, an dem Kirchhof, und alle Zugehörden, frei und ledig, gegen 71 Malter Korn Mainzer Maß Korngült, fällig auf St. Jakobsberg oder nach Mainz zwischen Mariä Himmelfahrt und Geburt. Güterbesehreibung: 1) Uff dem Obirfelde, das jetzt brach liegt: 18 Morgen, stoßen auf den Dorfgraben, gegen Gabsheim ("Geispeßhem") auf des Pfarrers 3 Morgen, 12 Morgen yn dem doggenborn hinder den buschen (Angewender); 3 Morgen vor dem boschen gegen Herrn Hirten von Sauelnheim bosch (Angrenzer die Herrn von Werßwiler); 1 Zweitel hinder dem dail (Angrenzer Junker Wilhelms Erben); 7 Morgen hinder der Weiden (Weyden) (Angrenzer Jeckel Dechen); 1 Morgen daselbst (Angrenzer unten die von Nassau); 3 Morgen daselbst (Angrenzer oben Jeckel. Grick); 2 Morgen daselbst (Angrenzer das Kloster, unten die von Wörschweiler ("Werßwiler")); zu Lurßheim 1 Zweitel (Angewender) (Angrenzer Jeckil Gricke); auf der andern Seite zu Lurßheim 1 Morgen (Angrenzer oben Peter Schuch); 3 Morgen an Wörrstädter ("Wersteter") Markung (Angrenzer oben Peter Zippel); 1 Morgen an dem Kyppendail (Angrenzer Peter Weber); 2 Morgen an dem Roden Phol (Angrenzer oben Jacob Ebel). Summe: 57 1/2 Morgen. 1 Busch zu Wießenborn; 1 1/2 Morgen Weingarten am Manwerg das man heißet an der Halden (Angrenzer der Pfarrer). 2) Yn dem Nidder feit: 6 Morgen uff dem ündenheimer Berg (Angrenzer die Herrn von Wörschweiler); 1 Morgen uff dem Heierberg (Angrenzer das Kloster); 2 Morgen in deme Udenheimer dail (Angrenzer Wentz Folkir); 18 Morgen zu Federn (Angrenzer oben der Pfarrer, unten die von Nassau); 1 Zweitel, stößt in die 18 Morgen (Angrenzer unten der Pfarrer); 1 Morgen gen. in dem spitzen morgen (Angrenzer oben St. Jakob, unten der Pfarrer); 2 1/2 Morgen nider zu Federn (Angrenzer oben Jeckil Gricke); 1 Morgen, stößt uff den Hußir born (Angrenzer unten Junker Wilhelms Erben); 9 Morgen zu Humaß (Angrenzer oben St. Maderns Altar); 9 Morgen uff dem Osterich (Angrenzer oben St. Jakob); 2 Morgen nahir der harten; 4 Morgen Wiese gen. in dem Bruel, daneben: 2 Morgen Wiese unten an der Molen (Angrenzer die Herrn von Wörschweiler). Summe: 61 1/4 Morgen. Ausführliche Niederschrift der Verpflichtungen und des Hofbefunds und Hofinventars (genannt sind der bisherige Hofmann Hengin Sassenhuser, zugleich Hübner, der Schultheiß Henrich Köchdeler und der Hübner Hans Swamp d.A.). Unterpfänder: 1 Morgen an der Ossenweide, zwischen Drutzhen und der Herrschaft von Nassau; 1 1/2 Morgen an der "straiß" (Angrenzer Cuntz Crutzennecher); 1 Morgen zu Wiesenborn (Angrenzer die Herrn von Wörschweiler); 5 Viertel Weingarten an den Bueschen (Angrenzer Helwig d.A.). Zeugen: Herr Johan Rorich, Pfarrer zu Schornsheim, Hans Swamp, Schutz Wyprecht, Hofmann der Herrn zu Wörschweiler, Dietzen Heinrich von Ebersheim, Helwigs Wentz, derselben Herrn Hofmann zu Schornsheim im kleinen Hof, und Lenhart, ihr Hofmann zu Undenheim. S. des genannten Pfarrers und des Herrn Gottfried, Pfarrers zu Sauerschwabenheim. "Geben uff sampßtag nach sant Anthonius dag [...] dusent vierhundirt und sechtzig."
