Münze
Ptolemäer: Ptolemaios II.
Vorderseite: Kopf des Ptolemaios I. mit Diadem und Aegis nach r.
Rückseite: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ - ΒΑΣΙΛΕΩΣ. Ptolemaiou Basileos - Adler mit zusammengelegten Flügeln mit Blitzbündel in den Krallen nach l. Im l. F. Monogramm über Schild, zwischen den Beinen des Adlers der Buchstabe I.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18200179
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 17.83 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Svoronos, Ptolemäer Nr. 573 α Taf. 13, 3 (dieses Stück, I sei Jahr 9); Leu Auktion 86 vom 5. Mai 2003 Nr. 453 = Auctiones 6 vom 30. Sept. 1976 Nr. 316; CPE I Nr. 287 (Alexandria, wohl 275/274-272 v. Chr.). Vgl. BMC Egypt 24 Nr. 6 (anderes Jahr, Zypern zugewiesen).
Standardzitierwerk: CPE [0287]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): pco
- Klassifikation
-
Trichryson (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Afrika
Antike
Gold
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Tiere
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
Ägypten
Alexandria
- (wann)
-
ca. 275/274-272 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1906
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke
- Letzte Aktualisierung
-
03.03.2025, 13:08 MEZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- ca. 275/274-272 v. Chr.
- 1906