Sachakte

Zum Streitgegenstand siehe die vorhergehenden beiden Prozesse. Betroffen sind in diesem Prozeß (1) Äbtissin und Konvent zu St. Maria im Kapitol und deren Schultheiß zu Fischenich (Gem. Hürth, Kr. Köln), die Halffersche im Fronhof zu Efferen (Gem. Hürth, Kr. Köln), Hermann im „Breidgarhoiv“ zu Efferen, Heinrich Gerlach im „Mirwiler“ Hof zu Efferen, Thonis Viel zu Stotzheim (Gem. Hürth, Kr. Köln), alle im Amt Bergheim, im Amt Grevenbroich Renis zu „Orienrath“, Witwe von Harff, Johann Schiller und Johann Schluppen zu „Borßnich/Bürsenich“ (Borschemich ?, Kr. Erkelenz) und Adolf von Vickradt zu Gilverath (bei Grevenbroich-Kapellen), im Amt Kaster Heinrich Hermans und Heinrich Esser zu Keyenberg (Kr. Erkelenz), Johann zu Günhoven und Theiß „up gen Orth“, beide zu Rheindahlen (Stadt Mönchengladbach), Hermann „an gen Hülste“ (Genhülsen) zu Rheindahlen im Amt Brüggen, die Halbleute zu Wollersheim (Kr. Düren), „Deicken“ und Disternich (sö Düren), Heinrich und Arndt Schreiber zu Rheindahlen im Amt Brüggen, im Amt Wassenberg Leonhard von „Enckelberg“, Halbmann Walther zu „Grippinghofen/Grippinckhoven“ (Gripekoven ?, Gem. Wegberg, Kr. Erkelenz), Pächter Johann zu Kothausen (Stadt Mönchengladbach ?) und Peter Braunbach zu „Hauf“, im Amt Sinzig Godhard Nechterschem zu Heppingen (bei Heimersheim) und der Pächter zu „Bleifeld“, (2) Äbtissin und Konvent zu St. Revilien (St. Ursula) und deren Pachtleute zu Rheidt im Amt Löwenburg, zu Kelz (Kr. Düren) und „Arnsweiler“ (Arnoldsweiler, Kr. Düren), der Hof zu Königshoven (Kr. Bergheim) und Peter Sticken zu „Porn“, (3) Äbtissin und Kapitel zu St. Cäcilien und deren Halfmänner zu Stommeln (Kr. Köln), Vinkenpütz (Gem. Stommeln) und Pulheim (Kr. Köln) im Amt Bergheim, Halfmann Johann zu Neuenhausen (Stadt Grevenbroich) im Amt Grevenbroich und der Halfmann zu Bickendorf (Stadt Köln), (4) Prior und Konvent zu St. Herrenleichnam und deren Halfmann Peter Wirdt vom Hof zu Geyen (Kr. Köln), (5) Prior und Konvent des Kreuzbrüderordens und deren Halfmänner Peter und Wernher sowie Johann zu Stommeln (Kr. Köln) im Amt Bergheim, (6) die Kartäuserherren und deren Hof zu Pulheim (Kr. Köln) und zu Glesch (oder Glessen, beide Kr. Bergheim) im Amt Bergheim, ferner je ein Weingarten zu Rodenkirchen (Stadt Köln) und Odenthal (Rheinisch- Bergischer Kr.), (7) Prior und Konvent zu den Karmelitern und deren Pachtleute zu Barrenstein (Stadt Grevenbroich) im Amt Grevenbroich, zu Unkelbach (nw Remagen), Pächter Thonis zu Dormagen (Kr. Grevenbroich) im Amt Bergheim und zu Eckendorf (s Meckenheim), (8) Konvent St. Clara und dessen Halbmänner im Amt Bergheim zu „Holtorf“, Oberaußem (Kr. Bergheim) und Glessen (Kr. Bergheim) sowie zu Hersel (Rhein-Sieg-Kr.), dessen Weingärtner und der Anteil des Konvents am Zehnten zu Much („Monich“, Siegkr.) im Amt Windeck, den die Herren von Frechen im März 1568 abgepfändet haben, (9) Konvent des Makkabäer Klosters in Köln und dessen Halfmann zu Spiel (Gem. Titz, Kr. Jülich) im Amt Jülich, dessen Erbpächter zu Geyen (Kr. Köln) im Amt Bergheim und dessen Weingärtner zu (Nieder- oder Ober-)Kassel im Amt Löwenburg, und (10) die Schreibbrüder der Domkirche zu Köln und deren Halfmänner Thewiß Hense zu „Hasel/Haspelt“ im Amt Jülich und Gerth (Georg) Brewer zu Berrendorf (Gem. Heppendorf), Heppendorf (Kr. Bergheim) und „Böchem“ im Amt Bergheim.

Enthaeltvermerke: Kläger: Erzbischof (Elekt) Salentin von Köln Beklagter: Herzog Wilhelm von Jülich, Kleve und Berg Prokuratoren (Kl.): Dr. Laurentz Wildhelm 1568 und 1578 - Capito (1570) - Seiblin (1575, 1576, 1577) - Kirwang (1576) - Ramminger (1578, 1580, 1581) - Linck (1580) - Kuehorn (1580) Prokuratoren (Bekl.): Dr. Johannes Portius 1554 - Dr. Alexander Reiffsteck 1554 - Dr. ChristoffReiffsteck 1576 - Dr. Laurentius Vomelius Stapert 1579 Prozeßart: Tertii mandati der Clerisey zu Cöln schatzung belangend Instanzen: RKG 1570 - 1581 (1554 - 1580) Beweismittel: Schreiben der kurfürstl. Kanzlei von Mainz für den Reichsrat, der in dieser Streitsache berät, vom 6. Okt. 1576 (Q 15, 16). Urkunde Kaiser Rudolfs II. vom 8. Dez. 1576 zu Linz betr. Ernennung des Bischofs Gerhard von Lüttich und Ludwigs, Landgraf von Hessen, Graf von Katzenelnbogen, Diez, Ziegenhain und Nidda, zu kaiserl. Kommissaren (Q 16). Schreiben des Albrecht, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, vom 24. Dez. 1578 (Q 21). Schreiben des Ernst, konfirmierter Bischof der Stifte Hildesheim und Freising, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Ober- und Niederbayern, vom 24. Dez. 1578 (Q 22). Verhöre von Pächtern im Jahre 1580 durch Wilhelm Tuen, Thies Rixen und Johann Kelners, Schöffen des Gerichts zu Esch (Q 25), Godart Hirtz und Gerhard im Hove, Schöffen zu Oberembt im Amt Kaster (Q 26), Vogt und Schöffen des Gerichts zu Titz im Amt Jülich (Q 27), Johann Nidecken und Peter von der Kulen, Schöffen des Stadtgerichts zu Kaster (Q 28), Peter Renbach, Vogt des Amts Bergheim, und Schöffen der Gerichte zu Stommeln und Dormagen (Q 29), Vogt Peter Renbach und Schöffen der Gerichte zu Pulheim und Geyen (Q 30), denselben und Schöffen der Gerichte zu In der Lohe und Bergheimerdorf (Q 31), denselben und Schöffen der Gerichte zu Efferen und Fischenich (Q 32), denselben und Schöffen des Gerichts zu Geyen (Q 33), Jakob Mulner und Heinrich Schiller, Schöffen des Gerichts zu Königshoven im Amt Grevenbroich (Q 34), Anthon von Synsteden und Heinrich Mulfarts, Schöffen des Gerichts zu Grevenbroich (Q 35). Je zwei Schreiben der Ritter und Landschaft des Herzogtums Berg (Q 36, 38) und des Herzogtums Jülich (Q 37, 39) vom 24. April 1580. RKG-(Bei-)Urteile vom 29. Jan. und 21. Juni 1571, 25. Jan. 1572, 21. Feb. 1573, 17. Dez. 1576, 8. und 18. April 1578, 5. Mai 1579, 20. Juni und 5. Juli 1580 (Prot). Beschreibung: 3,5 cm, 179 Bl., lose; Q 1 - 40, 1 Beilage vom 18. April 1575. Vgl. RKG 930 (C 422/1213), 931 (C 423/1214), 942 (C 434/1226) und 948 (C 440/1232).

Archivaliensignatur
AA 0627, 932 - C 424/1215

Kontext
Reichskammergericht, Teil II: C-D >> 1. Buchstabe C
Bestand
AA 0627 Reichskammergericht, Teil II: C-D

Provenienz
Dummy
Laufzeit
1570 - 1581 (1554 - 1580)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 10:01 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Dummy

Entstanden

  • 1570 - 1581 (1554 - 1580)

Ähnliche Objekte (12)