Bestand
Sammlung zur Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49 (Bestand)
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Im Jahre 1975 wurde in der
Außenstelle Frankfurt am Main des Bundesarchivs der Bestand ZSg 2
(„Einzelstücke und Serien") aufgelöst. Das Archivgut wurde neu
angelegten Beständen zugeordnet. Zu diesen gehörte auch die FSg 4 -
„Sammlung zur Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49"
(Bestandssignatur war zu Anfang: SoSg 3). Die FSg 4 befand sich nach
der Auflösung der Außenstelle Frankfurt im Jahre 2000 zunächst in der
Hauptdienststelle des Bundesarchivs in Koblenz und wurde 2009 an den
heutigen Aufbewahrungsort Berlin-Lichterfelde umgezogen.
Inhaltliche Charakterisierung
Zur FSg 4 zählt die Materialsammlung des Historikers Georg
Küntzel (1870-1945) mit umfangreichen Auszügen aus Akten verschiedener
Staatsarchive zur deutschen Verfassungsfrage. Ferner bildet die
umfangreiche Sammlung des Bibliothekars und Publizisten Alfred Otto
Stolze (1889-1954) zum Leben und Wirken des Politikers Friedrich
Rohmer und des Juristen Caspar Bluntschli einen weiteren Schwerpunkt.
Hinzu kommen Dokumente mit Bezug zur Deutschen Nationalversammlung, z.
B. Autographen und Stimmkarten der Abgeordneten, Petitionen
verschiedener Vereine und Institutionen sowie Sitzungsprotokolle.
Außerdem sind in der Sammlung Selbstzeugnisse (darunter Tagebücher und
Briefe) zu den revolutionären und kriegerischen Ereignissen des Jahres
1848 überliefert. Schließlich finden sich in der FSg 4 auch
zeitgenössische und in späteren Jahren erschienene Veröffentlichungen,
darunter satirische Publikationen, Notenblätter, Liedtexte und eine
Presseausschnittsammlung zum 150. Jubiläum der Märzrevolution
1998.
Archivische Bearbeitung
Anhand des Findbuchs des aufgelösten Bestands ZSg 2 und des
vorläufigen Verzeichnisses des Bestands FSg 4 war es möglich, einen
Großteil der Archivalien nach der Reihenfolge der alten Signaturen zu
erschließen. Diese zum Teil mehrgliedrigen Altsignaturen (z. B. ZSg
3/2 Nr. 22) wurden bei der Verzeichnung miterfasst. Außerdem wurde ein
Klassifikationsschema, das der gegebenen Struktur des Bestandes
folgte, erstellt.
Verwandtes Archivgut im
Bundesarchiv
Ergänzende Überlieferungen des
Bundesarchivs zu den politischen Ereignissen des Jahres 1848 sind
besonders in den Beständen DB 50 (Vorbereitende Versammlung für ein
deutsches Parlament und Fünfzigerausschuss), DB 51 (Deutsche
Verfassunggebende Reichsversammlung) und DB 62
(Bundeszentralkommission) zu erwarten. Des Weiteren dürften in den
Teilbeständen DB 1 I-DB 1 V (Bundeskanzleidirektion) umfangreiche
Informationen zu den sozialen und politischen Voraussetzungen und
Folgen des Revolutionsjahrs vorhanden sein. Der Nachlass Robert Blums,
eines bis heute bekannten Revolutionärs und Abgeordneten der
Paulskrichenversammlung, wird unter der Bestandssignatur N 2029 im
Bundesarchiv aufbewahrt und bietet vertiefende Einblicke in die Arbeit
eines einzelnen Mitglieds des ersten deutschen Parlaments.
Zu den Sammlungsbeständen mit Bezug zur deutschen
Revolution von 1848 zählen u. a. die FSg 1 (Biografische Sammlung zur
deutschen Einheits- und Freiheitsbewegung im 19. Jahrhundert), die ZSg
9 (Geschichte der deutschen Einheits- und Freiheitsbewegung im 19.
Jahrhundert.- Broschüren), die ZSg 8 (Geschichte der deutschen
Einheits- und Freiheitsbewegung im 19. Jahrhundert.- Einblattdrucke)
sowie die Sachthematische Sammlung Reich (R 9350).
Die "Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der
deutschen Geschichte" (Außenstelle des Bundesarchivs in Rastatt)
verwahrt weitere Dokumente und Ausstellungstücke mit Bezug zur
Märzrevolution.
Literatur
Hein, Dieter: Die Revolution von 1848/49. München 2015.
Herdepe, Klaus: Die Preußische Verfassungsfrage 1848.
Neuried 2003.
Mike, G.: Hintergründe und Ablauf
der Märzrevolution von der Restauration bis zur Umstellung der Festung
in Rastatt. Ein Überblick in Stichpunkten. München 2016.
Mommsen, Wolfgang J.: 1848 - Die ungewollte
Revolution. Frankfurt am Main 2000.
Siemann,
Wolfram: 1848/49 in Deutschland und Europa: Ereignis - Bewältigung -
Erinnerung. Paderborn 2014.
Valentin, Veit:
Geschichte der deutschen Revolution 1848-1849. Weinheim und Berlin
1998.
Umfang, Erläuterung: 2,5 lfd.
Meter
Zitierweise: BArch FSG
4/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch FSG 4
- Umfang
-
134 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Sonstige Sammlungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Dieter Dowe (Hrsg.): Europa 1848. Revolution und Reform, Bonn 1998;
Kai Gniffke: Genosse Dr. Quark. Max Quark - Publizist, Politiker und Patriot im Kaiserreich, Frankfurt am Main 1999
- Provenienz
-
Sammlung zur Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49, 1848-1998
- Bestandslaufzeit
-
1848-1998
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Sammlung zur Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49, 1848-1998
Entstanden
- 1848-1998