Urkunde

Bürgermeister Konrad von Mulenbach und die namentlich genannten Schöffen sowie alle Handwerksmeister zu Kassel haben seinerzeit Kloster Hardehausen für ein Kapital von 100 Mark Silbers eine jährlich zu Mariä Lichtmeß zu zahlende Rente von acht Mark verkauft. Diese Rente ist lange Zeit nicht bezahlt worden, so daß sich die Zinsen nun auf mehr als 600 rheinische Gulden und weitere vier Turnosen Hauptgeld belaufen. Die Stadt will die Schulden jetzt zurückzahlen, gibt aber nur 81 1/2 Mark Silbers. Für die restlichen Schulden überläßt die Stadt dem Kloster Haus, Grund und Boden auf der Freiheit zwischen den Häusern Fricke Beckers und Volswent Oxhusen, die sie einst von ihrem Mitbürger Henne Statknecht gekauft hatten, zu von allen Abgaben, Lasten und Leistungen befreitem Besitz, soweit es die dort wohnenden Klosterangehörigen und die Bewirtschaftung betrifft. Dazu sollen auch das freie Braurecht mit der städtischen Braupfanne und die Ein- und Ausfuhr von Erträgen gehören. Sollte das Kloster diesen Besitz anderweitig an jemanden vermieten oder veräußern, der einen weltlichen Handel betreibt, so soll dieser wie jeder andere Kasseler Bürger dafür Steuern zahlen. Sollte das Kloster besteuerbaren Besitz erwerben, so soll es ebenfalls wie jeder andere Kasseler Bürger dafür Steuern zahlen. Andererseits will die Stadt keine Vorwände zur Schmälerung der Hardehauser Rechte suchen, vielmehr den klösterlichen Besitz und seine Bewohner schützen wie seine eigenen Bürger. Das große Siegel der Stadt wird angekündigt.

Reference number
B 604u, 676
Formal description
Vermerke: Abschrift auf Papier aus der Mitte des 16. Jhs, ins Hochdeutsche gewendet. Als Vorlage für die obige Wiedergabe diente die Abschrift des 15. Jhs in AV Paderborn Cod. 113 fol. 28-28r

Context
Kloster Hardehausen - Urkunden >> 1. Urkunden
Holding
B 604u Kloster Hardehausen - Urkunden

Date of creation
1413 April 17

Other object pages
Delivered via
Last update
07.03.2025, 10:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1413 April 17

Other Objects (12)