Schallplatte

Ein Herz, das kann man nicht kaufen - Margot Eskens Single

Single "Ein Herz, das kann man nicht kaufen / Jeder braucht jeden Tag Liebe" von Margot Eskens mit dem Orchester Kurt Edelhagen. Laut Aufdruck handelt es sich um eine Originalaufnahme von den Deutschen Schlagerfestspielen 1962. Die Single steckt in einer Papierhülle, auf deren oberen, orangefarbenen Bereich der Schriftzug "Deutsche Schlager-Festspiele 1962" gedruckt ist, unten im weißen Bereich das Logo der Plattenfirma Polydor sowie der Name der Künstlerin. Durch das Loch in der Mitte der Hülle sieht man das Label der Single mit Angaben zu Lied und Interpreten.
Kontext: Bei der Hülle handelt es sich um ein neutrales, so genanntes Firmen-Lochcover, das selbst keinen Hinweis auf die enthaltene Single gibt. Der Vordruck wurde in der Produktion für verschiedene Singles der Firma verwendet. Individuell gestaltete Hüllen wurden erst in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre in Deutschland für Singles gebräuchlich, in anderen Ländern noch später. Sie waren aufwendiger und wurden deshalb zunächst nur bei Singles bekannter Künstler produziert, von denen eine hohe Verkaufszahl erwartet wurde. Die Schallplatte stammt aus dem Besitz eines Ehepaares aus Köln.
Farbe: mehrfarbig
Erhaltungszustand: intakt

Ein Herz, das kann man nicht kaufen - Margot Eskens | Fotograf*in: Hans-Theo Gerhards

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Single
Material/Technik
Pappe (Material) (Gesamt); Polyvinylchlorid (Gesamt); Kunststoff (Gesamt); bedruckt (Gesamt); pressgeformt (Gesamt)
Maße
Gesamt: Breite: 18 cm; Höhe: 18 cm Teil (Schallplatte): Durchmesser: 17,5 cm
Sprache
Deutsch
Standort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Inventarnummer
2002/192
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Kölner Wohnung

Bezug (was)
Schlagwort: Musik
Klassifikation
Objekt (Quellentyp)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Polydor (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wo)
Deutschland
(wann)
1962
Ereignis
Gebrauch
(wann)
Zweite Hälfte 20. Jahrhundert n. Chr.

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Letzte Aktualisierung
15.03.2024, 13:12 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Freilichtmuseum Kommern / Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schallplatte

Beteiligte

  • Polydor (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))

Entstanden

  • 1962
  • Zweite Hälfte 20. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)