AV-Materialien

"Arbeitsmaiden" - Jugend im Nationalsozialismus

Schätzungsweise 70.000 junge Frauen waren in den zwölf Jahren des Nationalsozialismus in Südwestdeutschland als "Arbeitsmaiden" im Einsatz. Im gesamten Deutschen Reich dürften es mehr als eine Million gewesen sein. Ungefähr 40 Mädchen lebten unter der Aufsicht einer sogenannten "Führerin" für die Dauer eines halben Jahres in einem Lager zusammen. Die Mädchen arbeiteten überwiegend auf kleinen und mittleren Bauernhöfen. Ihr Tagesablauf war, ähnlich wie beim Militär, streng reglementiert. In Württemberg existierten bei Kriegsende rund 70 Arbeitsdienstlager im ländlichen Bereich. Vorläufer eines "Arbeitsdienstes für die weibliche Jugend" gab es schon in der Weimarer Republik. Ausgangspunkt war die Idee, etwas gegen die bedrückend hohe Frauen-Arbeitslosigkeit zu tun und die überlasteten Bäuerinnen auf dem Land zu unterstützen. Im April 1933 stellt sich in Baden die Gaufrauenschaftsleiterin der NS-Frauenschaft Gertrud Scholtz-Klink an die Spitze des weiblichen Arbeitsdienstes. Damit beginnt die ideologische Ausrichtung. Im Arbeitsdienst sollten die Mädchen zur "Frau" und "Mutter" erzogen werden. Drei ehemalige "Arbeitsmaiden" geben Auskunft über ihre Zeit im Arbeitsdienst.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/011 S004076/201
Former reference number
V
Extent
0:28:30; 0'28
Further information
Herkunft: Landesschau unterwegs

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2000 >> September 2000
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/011 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2000

Indexbegriff subject
Landwirtschaft; Bäuerin; "Arbeitsmaid"
Nationalsozialismus; Reichsarbeitsdienstlager Alfdorf
Zeitdokument; Nationalsozialismus; "Arbeitsmaid"
Indexentry person
Indexentry place
Alfdorf WN

Date of creation
23. September 2000

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:47 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 23. September 2000

Other Objects (12)