Bestand

Ausgleichsamt (Bestand)

Infolge des Gesetzes zur Minderung dringender sozialer Notstände (Soforthilfegesetz) vom 8. Aug. 1949 wurde bereits im August 1949 bei der Stadt Nürnberg im Bereich des Fürsorgereferats das Amt für Soforthilfe gebildet, dessen Aufgaben zunächst in der Zahlung von Renten, von Hausratentschädigung und von Kapitalhilfen und zinsverbilligten Darlehen für Ausbildungszwecke an die Vertriebenen und die kriegsgeschädigte Bevölkerung Nürnbergs bestand. 1950 folgte die Feststellung und Zahlung von Soforthilfemitteln für den Existenzaufbau und die Förderung des Wohnungsbaus Kriegsgeschädigter. Mit Beschluss des Stadtrats vom 13. Juni 1952 wurde das nach der Kriegssachschädenverordnung vom 30. Nov.1940 errichtete Kriegsschädenamt, dessen Aufgaben nach 1945 lediglich noch in der Feststellung und Bescheinigung einschlägiger Schäden bestand, aufgelöst und sein Personal sowie seine Restaufgaben dem Soforthilfeamt eingegliedert. Am 1. Sept.1952 trat an die Stelle des Soforthilfeamtes infolge der Vorschriften des Lastenausgleichsgesetzes vom 14. Aug. 1952 das Ausgleichsamt. Die räumliche Zuständigkeit des Amtes betraf den Stadtkreis Nürnberg, der Schwerpunkt der sachlichen Zuständigkeit lag bei Hauptentschädigung, Kriegsschadensrente, Hausratentschädigung, Währungsausgleich, Eingliederungsdarlehen, Wohnraumhilfe, Ausbildungshilfe und Härtefonds für Vertriebene und Flüchtlinge.Mit der Auflösung des Evakuierten- und Vertriebenenamtes 1969 wurden dessen verbliebene Aufgaben dem Ausgleichsamt als Abtl. VI Vertriebenenhilfe angegliedert. 1977 erfolgte die formelle Einrichtung einer Anlaufstelle für Spätaussiedler und im Zusammenhang mit seiner Aufgabe als städtische Dienststelle für die Schadensregulierung im Kathastrophenfall die vorübergehende Installation des Schadensbüros Katzwang für die Bearbeitung von Schadensmeldungen der Dammbruch-Kathastrophe von 1979 und die Bearbeitung von Folgeschäden des Reaktorunfalls in Tschernobyl 1989.Eine letzte außerordentliche Inanspruchnahme der Dienststelle brachte die Grenzöffnung zum ehemaligen Ostblock 1989/90 mit dem damit verbundenen explosionsartigen Ansteigen der Aussiedlerzahlen und der Auszahlung des "Begrüßungsgeldes" an die Besucher aus der "DDR". Mit Wirkung vom 1. Jan. 1996 wurde das kommunale Ausgleichsamt aufgelöst, die Sachaufgaben gingen als Ausgleichsamt des Landratsamts Fürth mit Dienstsitz Nürnberg, Marienstraße 21, in staatliche Zuständigkeit über.Der ehemals vorliegende Bestand gelangte in mehreren Abgaben zwischen 1962 und 1977 an das StadtAN. Die unter diesen Abgaben befindlichen, eindeutig zur Provenienz Kriegsschädenamt gehörigen Unterlagen wurden im Zuge der Verzeichnung einer Übernahme von Kriegsschädenakten von dem in der Auflösung befindlichen kommunalen Ausgleichsamt in diese Abgabe integriert und sind im Bestand C 52 mit verzeichnet. Nach der Aufarbeitung des Restbestands 2002 wurden die bis dahin noch darin enthaltenen Akten der Evakuierten-, Flüchtlings- und Vertriebenenhilfe (vor allem Korrespondenzen mit Einzelpersonen und Lagerangelegenheiten) dem Bestand C 44 Evakuierten- und Vertriebenenamt zugewiesen. Der verbliebene Bestandssplitter (ausschließlich aus der ersten Abgabe 1962 stammend) enthält neben wenigen Arbeitsanweisungen und Vordrucken lediglich statistische Monatsberichte der Vorprovenienz Amt für Soforthilfe und ihrer Zweigstellen 1949 bis 1952.Hinsichtlich der eigentlichen Überlieferung der Ausgleichsämter selbst wird auf das Bundesarchiv/Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth (Feststellungsakten) bzw. auf die jeweils zuständigen Staatsarchive (Verwaltungsakten) verwiesen. 2010 wurde von der Regierung von Mittelfranken eine 50 Umzugkartons umfassende Abgabe von Akten des ehemaligen Lastenausgleichsamts zu Wohnungsbaudarlehen übernommen, die nur durch eine Abgabeliste erschlossen ist.

Reference number of holding
Stadtarchiv Nürnberg, C 40
Extent
lfd. Meter: 55,00; Einheiten: 3738
Language of the material
Deutsch

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 40 - Ausgleichsamt

Indexbegriff subject
Ausgleichsamt (Bestand)
Aussiedler
Begrüßungsgeld
Dammbruch-Katastrophe Katzwang 1979
DDR
Evakuierten- und Vertriebenenamt
Flüchtlinge
Grenzöffnung 1989
Katastrophenfälle
Katzwang, Dammbruchkatastrophe 1979
Kriegsentschädigung
Kriegsschadensrente
Kriegsschädenamt
Reaktorunfall Tschernobyl 1989
Schadensregulierung
Amt für _Soforthilfe
Soforthilfeamt
Spätaussiedler
Tschernobyl, Reaktorunfall 1989
Vertriebene
Vertriebenenhilfe

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
07.09.2023, 8:49 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)