Pflegekinder und ihre Familien : Geschichte, Situation und Perspektiven des Pflegekinderwesens
Das deutsche Pflegekinderwesen ist in Bewegung. Einerseits steckt es in einer Krise, andererseits hat es sich in den letzten beiden Jahrzehnten in vielfältiger Weise ausdifferenziert und neue Ansätze für die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen im familiären Rahmen hervorgebracht. Dabei geht es um ein faszinierendes Thema: Um Kinder mit und zwischen zwei Familien, der Geburtsfamilie und der Pflegefamilie. Wie dieses schwierige Dreiecksverhältnis zu handhaben und zu regulieren sei, ist seit vielen Jahrhunderten und bis in die Gegenwart hinein Gegenstand kontroverser Debatten. Der Autor verfolgt sie durch die ältere und die neuere Geschichte und berichtet über die gegenwärtige Situation. Zu ihrer Charakterisierung werden Rechts- und Organisationsfragen diskutiert und Forschungsergebnisse über Pflegekinder und ihre beiden Familien mitgeteilt. Besondere Berücksichtigung finden neuere und neueste Formen der Ausdifferenzierung des Pflegekinderwesens zwischen "milieu-nahen" Pflegeformen und professionellen "therapeutischen Familien". Die Analysen verdichten sich zu einem Plädoyer für grundlegende Reformen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783779917731
3779917734
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
227 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Literaturverz. S. 215 - 227
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Geschichte
Geschichte
Pflegekind
Pflegefamilie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Weinheim, München
- (wer)
-
Juventa-Verl.
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 12:08 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Blandow, Jürgen
- Juventa-Verl.
Entstanden
- 2004