Bestand

Kegelclub "Kuuet vobei" Hangelar (Bestand)

Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Findbuch: 8 Archiveinheiten (1953-2009)enthält: Protokollbücher; Satzung; Kegelbuch

Vorwort: 1 BESTANDSGESCHICHTE1.1 ZUGANG IN DAS STADTARCHIVDie Unterlagen des Kegelclubs "Kuuet vobei" Hangelar wurden dem Stadtarchiv am 16.4. sowie 30.4.2018 von Herrn Dieter Schmitz über Herrn Ulrich Bamberg zur dauerhaften Archivierung übergeben (Accessionen 1399 und 1402). 1.2 ORDNUNG UND VERZEICHNUNGDer Bestand enthält 8 Archiveinheiten von der Gründung 1953 bis zur Auflösung des Clubs 2009. Die Unterlagen wurden im April 2018 von Michael Korn mittels des Programms Augias-Archiv 9.1 verzeichnet. 1.3 WERTERMITTLUNG UND KASSATIONVernichtet wurden keine Unterlagen des Vereins. 1.4 ABGABEN AN ANDERE BESTÄNDE BZW. ARCHIVEAbgaben an andere Archive oder Bestände wurden nicht gemacht. 1.5 ERHALTUNGSZUSTAND, TECHNISCHE BEHANDLUNG UND LAGERUNGDer Erhaltungszustand der Archivalien ist überwiegend gut. Konservatorische Probleme werden langfristig die teils säurehaltigen Papiere sowie die Fotos verursachen. Größere Restaurierungsmaßnahmen sind derzeit nicht erforderlich.Die Unterlagen wurden in säurefreie, alterungsbeständige und mit Calciumcarbonat gepufferte Kartons und Mappen umgebettet. 2 DER KEGELCLUB "KUUET VOBEI" HANGELARGegründet wurde der Kegelklub am 10.12.1953 unter dem Namen "Blau-Weiß/Tante Ännchen" in Hangelar. Bereits im November 1954 erfolgte die Umbenennung in "Kuuet vobei" (Knapp vorbei). Im Laufe der Jahre wechselten die Hangelarer Clublokale mit Kegelbahn. Widmete man sich anfangs noch verstärkt den sportlichen Aktivitäten (einschließlich Wettkegeln gegen Vereine der Umgegend), so gewann der gesellschaftliche Bereich im Laufe der Jahre immer mehr Raum. Zum Kegeln kamen Ausflüge hinzu, später auch mehrtägige "Kegeltouren", es wurden private Feiern abgehalten und auch an Karnevalszügen und Pfarrfesten beteiligten sich die Mitglieder. Das Besondere an diesem Kegelclub war, dass alle Zusammenkünfte, die regelmäßigen Kegelabende ebenso wie Sondertermine oder die Kegeltouren, überwiegend handschriftlich in sechs Protokollbänden festgehalten wurden, die sehr anschaulich und teils detailreich das Werden und Leben des Clubs und seiner Mitglieder bis zur Auflösung 2009 wiedergeben. Teils wurden auch selbst gestaltete Programmhefte, Fotos oder andere Ergänzungen in die Protokollbände eingeklebt. 3 AUFBAU DES FINDBUCHES3.1 AUFBAU DER ANGABEN ZU DEN JEWEILIGEN ARCHIVEINHEITENDie Angaben zu den einzelnen Archiveinheiten beginnen mit der Signatur (Bestandskürzel "SN 149" sowie laufender Nummer). Ferner wird die jeweilige Laufzeit angegeben. Die Laufzeit der Archiveinheiten umfasst den Zeitraum ihrer Entstehung.Darunter wurde der Titel gesetzt, der den Inhalt der Archiveinheiten wiedergibt.Ergänzt werden können die Titel durch folgenden Vermerk:Enthält unter anderem (u.a.): für die Auflistung besonderer Einzelstücke3.2 NUTZUNG UND SPERRFRISTENDie Benutzung der hinterlegten Archivalien durch Dritte richtet sich nach der Benutzungsordnung des Stadtarchivs Sankt Augustin in ihrer jeweils geltenden Fassung. Die allgemeinen Sperrfristen des Archivgesetzes NRW werden analog angewendet. Daher sind Sachakten 30 Jahre nach Entstehung für die allgemeine Nutzung gesperrt. 3.3 ZITIERWEISEZu zitieren sind die Archiveinheiten unter Voranstellung des Archivs mit Angabe der entsprechenden Signatur, z.B. "Stadtarchiv Sankt Augustin, SN 149/3". 3.4 WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND ERGÄNZENDE BESTÄNDEIm Ausstellungskatalog zur Hangelarer Buchwoche 2005 der Katholischen Bücherei St. Anna Hangelar unter dem Titel "Hangelarer Vereine einst und jetzt" haben die Ausstellungsmacher unter der Leitung von Magda Sendhoff und Günther von den Driesch auch einige Hinweise zum Kegelclub Kuuet vobei aufgenommen. Der Katalog steht allen Interessierten in der Bibliothek des Stadtarchivs unter der Signatur "S22c Vere1" bzw. "SGL 1055" zur Verfügung. Sankt Augustin, im April 2018Michael KornStadtarchivar

Bestandssignatur
Stadtarchiv Sankt Augustin, SN 149

Kontext
Stadtarchiv Sankt Augustin (Archivtektonik) >> SN: Sammlungen und Nachlässe

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
28.04.2023, 09:16 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Sankt Augustin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)