Dia
Jakobsbrunnen [im Garizim bei Nablus]
Erweiterte Beschreibung: Das Herzstück der fotografischen Sammlung des Gustaf-Dalman-Instituts bildet ein hölzerner Schrank, gefüllt mit 3.195 Dias: großformatige Glasplattenpositive, die teils noch bis in die 1980er Jahre in der Lehre genutzt wurden. Ihre Motive zeigen die Kulturlandschaft Palästina vom See Genezareth bis zum Toten Meer, teils bis hinunter nach Ägypten. Die Schwarzweiß-Aufnahmen (nur wenige sind koloriert) entstanden zwischen dem ausgehenden 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert, sie stammen von Gustaf Dalman und seinen Stipendiaten, teils von professionellen Fotografen und Verlagen aus Jerusalem, dem Deutschen Reich und dem angloamerikanischen Raum.
- Standort
-
Greifswald
- Sammlung
-
Gustaf-Dalman-Sammlung (Universität Greifswald)
- Inventarnummer
-
D XVI 11
- Weitere Nummer(n)
-
D XVI 11 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
B: 10 cm ; H: 8,5 cm
- Klassifikation
-
Bildwerke/Angewandte und Bildende Kunst, Glasmalerei (Sachgruppe)
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Glasplattendia
- Bezug (wo)
-
Jakobsbrunnen (im Garizim) (dargestellter Ort)
Garizim, Garizzim, Gerizzim, Garizin (dargestellter Ort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Graf, Raimund (Fotograf*in)
- (wann)
-
31.03.1911
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 10:34 MEZ
Datenpartner
Gustaf-Dalman-Institut, Universität Greifswald. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dia
Beteiligte
- Graf, Raimund (Fotograf*in)
Entstanden
- 31.03.1911