Bestand
Schulungs- und Erholungsheim des Ministerrates Storkow-Hubertushöhe (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Das Schulungs- und Erholungsheim des Ministerrates Storkow-Hubertushöhe
existierte unter dieser Bezeichnung von 1974 bis 1990. Das Heim befand
sich nicht weit vom Südwestufer des Großen Storkower Sees (auch
Dolgensee, Robert-Koch-Str. 23).
Das Schulungs-
und Erholungsheim war zur Durchführung kurz- und langfristiger Schulungen
der Mitarbeiter, zur Durchführung von Klausurtagungen und für mehrtägige
Arbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen vorgesehen, neben dieser
Hauptnutzung auch zur Naherholung und als Kinderferienlager. Die
Bettenkapazität betrug 80 Betten.
Das Schulungs-
und Erholungsheim wurde in erster Linie von Mitarbeitern des Apparats des
Ministerrats genutzt. Seit 1983 diente es auch als Durchführungsort für
prophylaktische Kuren. Zum Kurprogramm gehörten z. B. Wanderungen,
verschiedene Sportveranstaltungen (auch Erwerb von Sportabzeichen) und
Diätkost. In den 1980er Jahren waren im Rahmen des "internationalen
Urlauberaustausch mit sozialistischen Ländern" auch zahlreiche
ausländische Gäste in Storkow-Hubertushöhe, vor allem aus der CSSR, Polen
und Ungarn.
Das Heim wurde 1990 in ein Hotel "Haus
Dolgensee" umgewandelt, das seinen Betrieb allerdings bereits 1993
einstellen musste. Danach stand es zum Verkauf.
Rat 23.6.2011
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte und archivische Bearbeitung:
Im
August 1994 wurden Unterlagen des Schulungs- und Erholungsheims in dessen
Kellerräumen entdeckt und von Beate Friedrich gesichtet. Ein Teil wurde
zur Archivierung ins Bundesarchiv übernommen und der Aktenbestand DC 209
daraus gebildet.
Das sogenannte "technische
Schriftgut" (Baupläne, Unterlagen über Lüftung, Versorgung usw.) wurde an
das Bundesvermögensamt Frankfurt/Oder, heute Bundesvermögensamt Cottbus,
befristet ausgeliehen. 2004/2005 waren sie jedoch nicht mehr
auffindbar.
Personal- und Lohnunterlagen wurden im
August 1994 zuständigkeitshalber an das Bundesverwaltungsamt, Standort
Berlin-Lichtenberg, übergeben.
1999 legte Roswitha
Schröder ein vorläufiges Verzeichnis an. Im August 2004 wurden die Akten
im Rahmen der FAMI-Ausbildung von Sabine Grau und Ulrike Just unter
Anleitung von Ulf Rathje technisch bearbeitet und endgültig erschlossen.
Die Erschließungsinformationen wurden in der Datenbank BASYS-S
erfasst.
Für die im Bestand befindlichen Lage-,
Höhen- und Bebauungspläne wurde der Teilbestand DC 209 Plan
gebildet.
Inhaltliche Charakterisierung:
Enthält u.a.: Dienstberatungen, Schriftwechsel, bautechnische
Unterlagen
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: 21
AE
Zitierweise: BArch DC
209/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DC 209
- Umfang
-
23 Aufbewahrungseinheiten; 0,6 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Ministerrat, zentrale Kommissionen und Ämter
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: DC 20 Ministerrat der DDR, Abt. Betriebe und Einrichtungen
- Provenienz
-
Schulungs- und Erholungsheim des Ministerrates Storkow-Hubertushöhe, 1974-1990
- Bestandslaufzeit
-
1969-1993
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Schulungs- und Erholungsheim des Ministerrates Storkow-Hubertushöhe, 1974-1990
Entstanden
- 1969-1993