Backhaube
Backhaube
Dico Backhaube mit zehn verschiedenen Teilen, unter anderem zwei Siebeinsätze, drei dreieckige Backformen mit Henkel, drei runde Backformen verschiedener Größen, ein Gugelhupf-Einsatz sowie ein Rost. Der Deckel besitzt ein rundes Fenster aus Glas. Deckel und Unterteil haben je zwei Metallgriffe. Im Unterteil befindet sich darüber hinaus der Stromanschluss. Ein Stromkabel aus Kunststoff liegt bei.
Kontext: Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich bei Backhauben um Universalgeräte. Mit ihnen kann man nicht nur Kuchen und Gebäck backen, sondern sie eignen sich auch zum Braten und Grillen von Fleisch und Fisch, zum Rösten von Brot, zum Dörren von Obst und Gemüse oder Überbacken von Aufläufen. Bei der Zubereitung in einer Backhaube wird die Schüssel erhitzt, wobei sich die Wärme durch den Deckel gleichmäßig über das auf einem Rost befindliche Gargut verteilt. So erhält z.B. ein Kuchen die notwendige Ober- und Unterhitze. Über das im Deckel eingelassene Schauglas kann man den Garvorgang verfolgen und über eine in die danebenliegende Öffnung eingeführte Stricknadel, einen Schaschlikspieß o.ä. überprüfen. Der Nachteil einer Backhaube liegt darin, dass alle in ihr zubereiteten Nahrungsmittel aufgrund der Hitzezirkulation mit einem Loch in der Mitte versehen sein müssen (Kranzkuchen, Gugelhupf). Kleines Gargut kann auch am Schüsselrand zubereitet werden, wenn man die Mitte der Backhaube frei lässt. Backhauben wurden früher vor allem in Küchen ohne eigenen Backofen verwendet. Auch heute werden noch Backhauben produziert, allerdings für den Outdoor-Bereich, wo sie auf transportablen Kochern erhitzt werden.
Erhaltungszustand: intakt
- Location
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Inventory number
-
2011-302/1-13
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 21 cm; Durchmesser: 40 cm
- Material/Technique
-
Aluminium (Gesamt); Metall (Gesamt); Glas (Material) (Gesamt); Kunststoff (Gesamt)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: geprägt Wo: Boden Was: Backfix Dico / 220 V / 700 W
Signatur: geprägt Wo: Deckel Was: Dico
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung:
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung:
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung:
Signatur: geprägt Was: Text: Art der Inschrift: Prägung Transkription: - Erläuterung:
- Language
-
Deutsch
- Acknowledgment
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Related object and literature
-
gehört zu Sammlung: Kochgeschirr
- Classification
-
Objekt (Quellentyp)
- Subject (what)
-
Schlagwort: Backen (Garmethode im Ofen)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Dico Metallwarenfabrik (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (where)
-
Aachen
- (when)
-
1950 - 1969
- Delivered via
- Rights
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Last update
-
22.04.2025, 9:04 AM CEST
Data provider
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Backhaube
Associated
- Dico Metallwarenfabrik (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Time of origin
- 1950 - 1969