Bestand

Nachrichtenbataillon-33 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Aufstellung

Auf Befehl Nr. 130/64 des Kommandeurs der 3. Luftverteidigungsdivision (3. LVD) wurde das Nachrichtenbataillon 33 (NB-33) mit Wirkung vom 01. Dezember 1964 aufgestellt. Die Einheit war in Trollenhagen, Südstraße, stationiert und nahm durchgehend Aufgaben im DHS wahr [1].

Durch den Minister für Nationale Verteidigung (MfNV) wurde dem Nachrichtenbataillon 33 (NB-33) am 01. März 1986 der Name "Nachrichtenbataillon 33 'Max Christiansen-Clausen'" verliehen [2].

Aufgaben

Die Hauptaufgabe des NB-33 war die Sicherstellung der Führungsfähigkeiten des Stabes der 3. Luftverteidigungsdivision auf nachrichtentechnischem Gebiet, d.h. unter anderem die Kontrollierung und Überwachung des Luftraumes und des Sprechverkehrs.

Neben nachrichten- und funktechnischen Ausbildungsinhalten waren allgemeinmilitärische Gefechts- und Schießübungen Teil der Ausbildung im NB-33.

Auflösung

Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 03. Oktober 1990 wurde die Einheit zunächst von der Bundeswehr übernommen. Mit dem Befehl des Bundeswehrkommandos Ost zur Auflösung von Truppenteilen und Dienststellen der Kategorie B vom 16. November 1990 wurde die Auflösung der Dienststelle "Nachrichten- und Flugsicherungsausbildungskompanie 33" bis zum 31. März 1991 befohlen.

[1] Das Diensthabende System (DHS) diente zur Verteidigung des Luftraumes der Warschauer Pakt-Staaten und unterstand dem Oberbefehl der sowjetischen Streitkräfte. Die Nationale Volksarmee (NVA) stellte vornehmlich Fla-Raketentruppen, Funkmess-Truppen und Fliegerkräfte der Teilstreitkraft Luftstreitkräfte/Luftverteidigung (LSK/LV) zur Verfügung.

[2] Max Christiansen-Clausen, 1899-1979, war seit 1927 KPD-Mitglied, Widerstandskämpfer und arbei-tete sehr eng mit Dr. Richard Sorge zusammen. Nach dem Zusammenbruch Deutschlands war er am Aufbau der DDR beteiligt.

Bestandsbeschreibung: Der Bestand wurde im März 2006 archivisch bearbeitet.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält: die Chroniken der Jahre 1964 bis 1990, die Zeittafel für den Zeitraum 1983 bis 1987, Befehle, Anordnungen von 1964 bis 1972, Gefechtsanordnungen von 1969 bis 1971 und Analysen der Ausbildungsjahre 1964 bis 1970.

Erschließungszustand: Online-Findbuch

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenordnung erfolgte bereits beim Registraturbildner auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001, der für alle Dienststellen der NVA verbindlich war. Die Akten wurden über das Verwaltungsarchiv der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung an das Militärarchiv in Potsdam übergeben. Von dort gelangten sie in das Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Der Bestand wurde im März 2006 verzeichnet.

Zitierweise: BArch DVL 8-10/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch DVL 8-10
Extent
20 Aufbewahrungseinheiten; 0,0 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Luftstreitkräfte/Luftverteidigung
Related materials
Literatur: Wilfried Kopenhagen: Die andere Deutsche Luftwaffe, Stuttgart 1994.

Provenance
Nachrichtenbataillon-33 (NB-33), 1964-1990
Date of creation of holding
1964-1990

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Nachrichtenbataillon-33 (NB-33), 1964-1990

Time of origin

  • 1964-1990

Other Objects (12)