Sachakte
Bast, Friedrich Jacob, Geheimer Legationsrat in Paris
Enthält u.a.: Besoldungsdekret und in Aussicht gestellte Anstellung an der Hofbibliothek Darmstadt, 1803
Enthält u.a.: Dankschreiben Basts mit Erläuterung seiner Arbeitspläne an der Hofbibliothek Darmstadt, 1803
Enthält u.a.: Korrespondenz über Kunstangelegenheiten, Kunstankäufe und das künstlerische und wissenschaftliche Leben in Paris, u.a.:
Enthält u.a.: 1803: Münzen und Gemmen, Gemäldekopien, Vorlagewerke, Bücher aus Spanien (u.a. Cervantes: Comedias y entremeses, Madrid 1749), Quartette von Haydn und Mozart, Anfertigung eines Münzschrankes, Medaillenabdrücke
Enthält u.a.: 1804: Übersendung von Kupferstichwerken; Partiturenkatalog von [Ignaz] Pleyel und Notenankäufe durch denselben; Nachlieferung schadhaft gelieferter Medaillenabdrücke, Subskription auf den 'Prozess gegen Georges Moreau', Kupferstecher [Johann] Susemihl, Kritik an [August Friedrich Ferdinand v.] Kotzebues Buch über Paris, eigenes Werk Basts: 'Lettre critique' (fertig gestellt 1805), Nachforschungen über 'Fulgosus', einen angeblichen Zeitgenossen Plinius', Abdrücke von Revolutionsmedaillen, Ankäufe ausländischer Vögel für das landgräfliche Museum
Enthält u.a.: 1805: Teuerung in Paris, Entwicklung und Unterstützung [Johann] Susemihls, abfällige Bemerkung Kaiser Napoleons über Tacitus, Beschaffung von Krönungsmedaillen Napoleons, Verkauf von Opernautographen Mozarts an die kaiserliche Bibliothek Paris, Aufführung des Don Giovanni von Mozart in Paris, Aufführung des Requiems in St. Germain l'Auxerrois, Paris
Enthält u.a.: 1806: Erfolg der Oper 'Deux aveugles de Colède' von [Etienne Nicolás] Méhul, Arbeit [Johann] Susemihls für den Lithographen F. André in Paris, Ankäufe von Partituren und Büchern für den Großherzog
Enthält u.a.: 1807: Übermittlung von 200 Kristallisationsmodellen für das Großherzogliche Museum in Darmstadt; Lob über das von [Johann Nepomuk] Mälzel erfundene Panharmonikon, Komposition [Luigi] Cherubinis für das neue Instrument, Lieferung spanischer Bücher, Dekorationszeichnungen für die Oper Richard Löwenherz, Geldschwierigkeiten [Johann] Susemihls, Schließung der Pariser Vorstadttheater, bevorstehende Feste in Fontainebleau
Enthält u.a.: 1808: Aufführung von Mozarts Oper Figaro im Théatre Louvois, Krankheit Cherubinis, Beschaffung eines Phantasmaskops, Mineraloge [Cyprien Prosper] Brard
Enthält u.a.: 1809: Übersendung einer Karte von Spanien in neun Blättern, Glasfabrikant Renaudin, Übersendung von Bronzemedaillons der Jahre 1805-1807, Flintglas aus der Manufaktur de Montcenis
Enthält u.a.: 1810: Erkundigungen nach einer neuartigen Lampe in Paris, Kauf von Zahnbürsten, Aufstellung des Orchesters in der Großen Oper in Paris, aufzulösende Bibliothek des Weinhändlers Jacob aus Reims
Enthält u.a.: 1811: beabsichtigter Kauf einer Harfe
Enthält u.a.: Bitte an Schleíermacher um Unterstützung seines Bruders bei der Besetzung der Pfarrstelle Nieder-Ramstadt oder Eberstadt, 1804
Enthält u.a.: Dr. Harbauer, Arzt in Paris, 1804
Enthält u.a.: Kritik an [Heinrich August Ottokar] Reichards Werk: 'Vertraute Briefe aus Paris', 1804
Enthält u.a.: Abfällige Bemerkungen über die Rolle des Ministers v. B[arkhaus] in Paris, 1805
Enthält u.a.: Vermehrung der Diäten Basts nach der Demission des Freiherrn v. Pappenheim, 1805
Enthält u.a.: Gesuch um Fürsprache von Frau Leblond, geborene Koch, für ihren Bruder in Darmstadt, 1805
Enthält u.a.: Besetzung der Gesandtschaftsstelle in Paris nach der Abberufung v. Pappenheims; Charakterisierung v. Pappenheims, 1805
Enthält u.a.: Besuch der Söhne Ernst Schleiermachers in Paris, 1805
Enthält u.a.: Besprechung der 'Lettre critique' im Feuilleton du journal de l'Empire, 1805 (Druck, zweifach)
Enthält u.a.: Ernennung Basts zum korrespondierenden Mitglied des französischen Nationalinstituts, Paris, 1805
Enthält u.a.: Gerüchte über Austausch südlicher Provinzen der Landgrafschaft gegen nördliche, 1806
Enthält u.a.: Geschenk für Freiherrn v. Pappenheim nach der Erhebung des Landgrafen zum Großherzog, 1806
Enthält u.a.: Unterstützung für den sich in Paris aufhaltenden Glockengießer Friedrich Otto aus Gießen, 1806, 1808, 1809
Enthält u.a.: Besuch Kaiser Napoleons in Mainz, 1806
Enthält u.a.: Gesuch um Geldüberweisung, 1806
Enthält u.a.: Zweifel an der fort bestehenden Souveränität des Herzogs von Weimar nach der Schlacht bei Jena, 1806
Enthält u.a.: Buchbinder Purgold aus Darmstadt, 1807
Enthält u.a.: Verbringung von Handschriften und Drucken aus der Bibliothek Wolfenbüttel nach Paris, 1807
Enthält u.a.: Unterstützung der Katharina Scheuermann in Pfungstadt durch ihren Bruder in Paris, 1808
Enthält u.a.: Anfrage zum Psalterium latinum Moguntiae von 1457, dem ältesten gedruckten und datierten Buch aus dem Großherzoglichen Museum, 1808 (s. auch Brief vom 23. Juni 1811)
Enthält u.a.: Konrektor Zimmermann aus Gießen zu Besuch in Paris, 1808
Enthält u.a.: Beabsichtigte Ernennung des Freiherrn [Kaspar Friedrich] v. Schuckmann zum Finanzminister des Großherzogtums, 1808
Enthält u.a.: Schneider Steinmetz aus Pfungstadt, 1809, 1810
Enthält u.a.: Komponist Peter Ritter aus Mannheim, 1809
Enthält u.a.: Übersendung von Druckfahnen des Werkes 'Gregorius Corinthius de Dialectis' von Deutschland nach Paris, 1809-1811
Enthält u.a.: Krankheit v. Pappenheims, Teuerung in Paris, 1809, 1810
Enthält u.a.: Besuch des Landgrafen Christian in Paris, 1810
Enthält u.a.: Besuch Georg Mollers in Paris, 1810, 1811
Enthält u.a.: Übersendung von Spargelpflanzen aus Darmstadt nach Paris, 1811
Enthält u.a.: Sohn des Hofgärtners Schwab, 1811
Darin auch: Werbeschrift für einen neuen hydraulischen Motor, erfunden von Herrn Bossu, Paris, 1804 (Druck)
Darin auch: Nachruf auf Bast: 'Discours prononcé sur la tombe de M. Frédéric-Jaques Bast' vom Pastor der reformierten Kirche in Paris, M. Monod, [1811] (Druck)
Darin auch: Gebundenes Manuskript des 'Domherrn v. Hübsch', Köln [Adam Baron v. Hüpsch (1730-1805)]: 'Entdeckung der versteinerten afrikanischen Stadt Bindoblo, ein satyrisch-moralischer Traum mit Zusätzen und Bemerkungen' o.J. (Bl. 343-388)
- Archivaliensignatur
-
2/17
- Alt-/Vorsignatur
-
D 4 Nr. 650/17
- Bemerkungen
-
388 Bl.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Barkhaus-Wiesenhütten, Carl Ludwig Freiherr v. (1761-1823) – GND: 1055696946 (https://d-nb.info/gnd/1055696946)
Vermerke: Deskriptoren: Bast, Friedrich Jacob (1771-1811) – GND: 116080515 (https://d-nb.info/gnd/116080515)
Vermerke: Deskriptoren: Bossu, (N.N.)
Vermerke: Deskriptoren: Brard, Cyprien Prosper (1786-1838) – GND: 128763809 (https://d-nb.info/gnd/128763809)
Vermerke: Deskriptoren: Cervantes, Miguel de (1547-1614) – GND: 11851993X (https://d-nb.info/gnd/11851993X)
Vermerke: Deskriptoren: Cherubini, Luigi (1760-1842) – GND: 118520377 (https://d-nb.info/gnd/118520377)
Vermerke: Deskriptoren: Christian (Hessen-Darmstadt, Landgraf, 1763-1830) – GND: 136844626 (https://d-nb.info/gnd/136844626)
Vermerke: Deskriptoren: Haydn, Joseph (1732-1809) – GND: 118547356 (https://d-nb.info/gnd/118547356)
Vermerke: Deskriptoren: Hüpsch, Wilhelm Carl Adolf Baron v. (1730-1805) – GND: 100294065 (https://d-nb.info/gnd/100294065)
Vermerke: Deskriptoren: Jacob, (N.N.)
Vermerke: Deskriptoren: Kotzebue, August v. (1761-1819) – GND: 118565796 (https://d-nb.info/gnd/118565796)
Vermerke: Deskriptoren: Leblond, (N.N.) geb. Koch
Vermerke: Deskriptoren: Moller, Georg (1784-1852) – GND: 118734563 (https://d-nb.info/gnd/118734563)
Vermerke: Deskriptoren: Moreau, Georges
Vermerke: Deskriptoren: Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791) – GND: 118584596 (https://d-nb.info/gnd/118584596)
Vermerke: Deskriptoren: Napoleon (Frankreich, Kaiser, I., 1769-1821) – GND: 118586408 (https://d-nb.info/gnd/118586408)
Vermerke: Deskriptoren: Otto, Friedrich
Vermerke: Deskriptoren: Pappenheim, August Wilhelm Freiherr v. (1759-1826) – GND: 133928608 (https://d-nb.info/gnd/133928608)
Vermerke: Deskriptoren: Pleyel, Ignaz Joseph (1757-1832) – GND: 118792555 (https://d-nb.info/gnd/118792555)
Vermerke: Deskriptoren: Purgold, (N.N.)
Vermerke: Deskriptoren: Reichardt, Heinrich August Ottokar (1751-1828) – GND: 116397306 (https://d-nb.info/gnd/116397306)
Vermerke: Deskriptoren: Ritter, Johann Peter (1763-1846) – GND: 104318759 (https://d-nb.info/gnd/104318759)
Vermerke: Deskriptoren: Schuckmann, Kaspar Friedrich Freiherr v. (1755-1834) – GND: 117123560 (https://d-nb.info/gnd/117123560)
Vermerke: Deskriptoren: Schwab, (N.N.)
Vermerke: Deskriptoren: Steinmetz, (N.N.)
Vermerke: Deskriptoren: Susemihl, Johann Conrad (1767-1846) – GND: 117678945 (https://d-nb.info/gnd/117678945)
Vermerke: Deskriptoren: Darmstadt:Bibliothek
Vermerke: Deskriptoren: Darmstadt:Museum
Vermerke: Deskriptoren: Eberstadt
Vermerke: Deskriptoren: Fontainebleau
Vermerke: Deskriptoren: Jena
Vermerke: Deskriptoren: Mannheim
Vermerke: Deskriptoren: Nieder-Ramstadt
Vermerke: Deskriptoren: Paris:Einwohner
Vermerke: Deskriptoren: Pfungstadt
Vermerke: Deskriptoren: Wolfenbüttel
- Kontext
-
Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Kabinettsregistratur >> 2 Buchstabe B
- Bestand
-
D 12 Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv: Kabinettsregistratur
- Laufzeit
-
1803-1811
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.09.2024, 08:33 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1803-1811