Weinmischgefäß (Krater)
Satyrn und Mänaden / Manteljünglinge
Dieses Weinmischgefäß (Krater) entstand um 400 v. Chr. in Athen. Die Vorderseite zeigt eine Szene aus dem dionysischen Bereich. Im Zentrum des Bildes ist ein sitzender Satyr zu sehen, der eine zweigeteilte Flöte (Aulos) bläst. Vor ihm steht eine Mänade, die sich mit in ihrer Rechten auf einen Thyrsosstab stützt, einen häufig mit Weinlaub umwickelten und von einem Pinienzapfen gekrönten Stab, den sowohl der Weingott Dionysos selbst als auch dessen Begleiter als Attribut tragen. Mit ihrer Linken reicht sie dem Satyrn ein zweihenkeliges Trinkgefäß (Kantharos). An dem Felsen, auf dem der Satyr sitzt, lehnt ein Saiteninstrument (Barbiton). Gerahmt wird das Mittelbild von einer tanzenden Mänade auf der rechten und von einem hinzutretenden Satyr auf der linken Seite. Dieser hält in seiner rechten Hand eine Weintraube. Satyrn und Mänaden gehören zum Gefolge des Weingottes Dionysos, dem sogenannten Thiasos. Die andere Seite des Gefäßes zeigt drei Manteljünglinge, von denen sich der rechte auf einen Stab stützt. Zwischen dem linken und dem mittleren Jüngling ist ein Schabeisen (Strigilis) zu erkennen. Antike Sportler rieben ihre Körper meist mit Öl ein und verwendeten anschließend eine Strigilis dazu, sich die enstandene Kruste aus Schweiß, Öl und Sand vom Körper zu schaben. Somit ist klar, dass die Szene in einer Sportstätte, der sog. Palästra, stattfindet.
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Vasensammlung
- Inventarnummer
-
900
- Maße
-
H: 32 cm; Dm: 31,5 cm
- Material/Technik
-
Ton
- Bezug (was)
-
Vase
Rotfigurige Vasenmalerei
Griechische Klassik
Gott des Weines
Keramik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Attika (Region)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
400 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Weinmischgefäß (Krater)
Entstanden
- 400 v. Chr.