Bestand

Ruhbach, Prof. Dr. Gerhard (Bestand)

Bestandsbeschreibung: I. Vita Professor Dr. Gerhard Ruhbach (31. März 1933 - 10. Nov. 1999) Gerhard Ruhbach wurde am 31. März 1933 in Königsberg geboren, studierte Theologie und Klassische Philologie in Bethel, Heidelberg und München. Nach Vikariat und Ordination wurde er Hochschulassistent in Heidelberg. In dieser Zeit entstand 1962 die Dissertation "Apologetik und Geschichte. Untersuchungen zur Theologie Eusebs von Caesarea". Schon in der Heidelberger Assistentenzeit zeigte sich bei Gerhard Ruhbach eine überdurchschnittlich starke Affinität zur Praxis. Zahlreiche Beiträge im Deutschen Pfarrerblatt und anderen Organen zu "allgemein-theologischen" Fragen wie Charisma, allgemeines Priestertum, Bekenntnis, Gewissen oder Gebet bekunden das vitale Interesse des Kirchenhistorikers für die Theologie als Ganze wie auch das des wissenschaftlichen Theologen für das Leben der Kirche. Über die gesamte Zeit seines Wirkens hat Ruhbach regelmäßig Predigtmeditationen, Predigten und Andachten publiziert. Dabei hat er die wissenschaftliche Arbeit im Fach nicht vernachlässigt. 1966 folgte die Heidelberger Habilitationsschrift "Engel und Dämonen in der Theologie der frühen griechischen Kirche und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund", die sich u. a. der Patrologie widmete. Im selben Jahr erschien ein aus dem Unterricht an der Universität erwachsenes Textbuch zu den Altkirchlichen Apologeten, das bis heute im Seminarbetrieb Theologischer Fakultäten in Gebrauch ist. Nur ein Jahr nach seiner Habilitation wurde Ruhbach als Professor für Kirchengeschichte an die Kirchliche Hochschule Bethel berufen, wo er bis zu seinem Tode im Jahre 1999 wirkte. In seinem Spezialgebiet der Älteren Kirchengeschichte legte er zahlreiche wichtige Publikationen insbesondere zum Thema Bekenntnis und Bekenntnisbildung vor, so das Arbeits- und Diskussionsbuch "Aspekte der Bekenntnisbildung in der Kirchengeschichte", dem kurze Zeit später wiederum ein thematisch verwandter, aber gegenwartsbezogen ausgerichteter Titel folgte ("Glaubensbekenntnisse für unsere Zeit"). Zusätzlich zur Frage des kirchlichen Bekenntnisses interessierte sich Ruhbach besonders für das Phänomen des Martyriums als Sonderform des Bekenntnisses im Sinne eines Blutzeugnisses für das Christusbekenntnis bzw. den Christusglauben und legte auch hierzu zahlreiche Publikationen vor. Darüberhinaus sind viele seiner Forschungsergebnisse im Fach Patristik in seinen einschlägigen Lexikonartikeln spezielleren ("Kleiner Pauly") oder allgemeineren (Taschenlexikon Religion und Theologie, Evangelisches Gemeindelexikon) Zuschnitts niedergelegt. Da Ruhbach in Bethel die gesamte Kirchengeschichte in Forschung und Lehre zu vertreten hatte, richtete sich sein Blick schnell über den Bereich der Alten Kirche hinaus. Besonders beschäftigte er sich mit der Theologie Martin Luthers, was sich auch in einigen Veröffentlichungen seinen Niederschlag fand. Seine Interesse an erfahrungsbezogener Theologie führte ihn zu den Texten der großen Mystiker der Kirchengeschichte. Hier verdiente er sich mit der gemeinsam mit Josef Sudbrack SJ veranstalteten Herausgabe von zwei beeindruckenden Werken: "Große Mystiker" und "Christliche Mystik. Texte", München 1984 und 1989, hohes Ansehen. Zudem gründete Ruhbach zusammen mit Wolfgang Böhme die "Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik", deren Vorsitzender er bis 1996 war. In vielen Beiträgen für den Bereich der kirchlichen und allgemeingesellschaftlichen Öffentlichkeit beschäftigte er sich mit Theorie und Praxis christlicher Mystik und Meditation. Die intensive Auseinandersetzung mit Frömmigkeit und Gebet zeigte sich auch in seinem Amt als Spiritual des Amelungsborner Konvents, eine Tätigkeit, durch die er weit über Bethel hinaus bekannt wurde. Ruhbachs Insistieren auf gemeindenaher, allgemeinverständlicher Theologie zieht sich durch sein gesamtes Wirken, in welchem er unzählige kleinere und einige größere Publikationen vorlegte, die sich gezielt an eine etwas breitere Öffentlichkeit richteten. Dieser Bereich seiner Arbeit kulminierte in seiner regen Herausgebertätigkeit und v.a. in dem Anfang der 90er Jahre erscheinenden "Evangelischen Lexikon für Theologie und Gemeinde", für das er nicht nur als Mitarbeiter der Herausgeber fungierte, sondern auch über 200 Artikel selbst verfasste. Wichtig war für Ruhbach schließlich die kontinuierliche Arbeit mit "seinen" Studenten. Als Universitätsprofessor hat er sich zugleich als Pfarrer verstanden, dem die seelischen und geistlichen Angelegenheiten der Studierenden nicht minder wichtig waren als die akademischen, ohne dass er dabei die intellektuellen Ansprüche an den Studienbetrieb unzulässig ermäßigt hätte. Die geistliche Formung der Studierenden lag ihm aber ebenso wie die wissenschaftliche Ausbildung am Herzen. Ruhbach ist ein bei seinen Studenten beliebter und angesehener Hochschullehrer gewesen. Am 10. November 1999 starb Professor Dr. Gerhard Ruhbach nach schwerer Krankheit in Bethel. Er vertrat eine dezidiert evangelisch-lutherische Theologie, ohne dabei verengt-konfessionalistisch zu sein. Mit seiner klaren konfessionellen Positionalität, die ihn gerade nicht davon abhielt, mit Vertretern anderer Konfessionen fruchtbar zusammen zu arbeiten (man denke nur an die mit dem Jesuiten Sudbrack gemeinsam herausgegebenen Mystikbände), hat er sich in seiner Weise nicht zuletzt auch um die Ökumene verdient gemacht. Wäre nicht namentlich im deutschen Sprachraum der Begriff "evangelikal" weithin im Sinne von "unakademisch", "unwissenschaftlich" und "gedanklich eng" negativ konnotiert, dann wäre es möglich, Gerhard Ruhbach als gemäßigt-evangelikale Persönlichkeit lutherischen Bekenntnisses zu bezeichnen, die in kirchengeschichtlicher Wissenschaft und kirchlicher Praxis gleichermaßen nachhaltig gewirkt hat. (In Anlehnung an: www.bautz.de/bbkl/r/ruhbach_g.shtml) II. Werke/Veröffentlichungen - Leben und Erziehung in der alten Kirche, in: Der evangelische Religionslehrer 7 (1959) 162-172; - Apologetik und Geschichte. Untersuchungen zur Theologie Eusebs von Caesarea, (Diss. theol. masch.) Heidelberg 1962; - Atheismus heute, in: DtPfrBl 63 (1963) 397-400; - Zur Verbindlichkeit evangelischer Lehraussagen, in: Handreichung 11 (1963) 368- 372; - Predigtmeditation über Mt 16,21-27, in: Handreichung 11 (1963) 47-49; - Das Charismaverständnis des Neuen Testaments, in: Theologia applicata, Beihefte MPTh 53 (1964) 407-419; - Zum theologischen Problem des Kitsches, in: Theologia applicata, Beihefte MPTh 53 (1964) 457-462; - Ausgewählte Märtyrerakten (4. Aufl. von Knopf-Krüger mit ausführlichem Nachtrag), hrsg. G. Ruhbach, Tübingen 1965; - Allgemeines Priestertum der Gläubigen. Überlegungen zu einem gegenwärtigen Problem, in: DtPfrBl 65 (1965) 129-131; - Reformation - Entdeckung des Gewissens?, in: DtPfrBl 65 (1965) 601-605; - Altkirchliche Apologeten (TKTG 1), hrsg. G. Ruhbach, Gütersloh 1966; - Es gilt ein neu Bekenntnis in dieser unsrer Zeit. Erwägungen zum Reformations- fest, in: DtPfrBl 66 (1966) 611f.; - Zum Begriff "Antitheos" in der alten Kirche, in: Studia Patristica 8 (1966) 373-385; - Engel und Dämonen in der Theologie der frühen griechischen Kirche und ihr geis- tesgeschichtlicher Hintergrund, Habil. masch. Heidelberg 1966; - Albrecht Ritschl, Unterricht in der Religion (TKTG 3), hrsg. G. Ruhbach, Gütersloh 1966; - Gebet in der Krise, in:DtPfrBI 67 (1967) 832-834; - Kirchenunionen im 19. Jahrhundert (TKTG 6), hrsg. G. Ruhbach, Gütersloh 1967 (31982); - Der Obrigkeit untertan - Kirche und Demonstranten in einem Boot, in:DtPfrBI 67 (1967) 577-580; - Säkularisierung als theologisches Problem, in: DtPfrBl 67 (1967) 33-37; - Vom Sinn und Nutzen der Kirchengeschichte, in: EvErz 20 (1968) 217-223; - Neuere Darstellungen zur Kirchengeschichte, in: EvErz 20 (1968) 371-374; - Wider den Mißbrauch des Dialogs. Erwägungen zum Stil der Gesprächsführung, in: DtPfrBl 68 (1968) 665-668; - Modernität als Auftrag und Herausforderung der Kirche, in: DtPfrBl 68 (1968) 957- 960; - Alfred Adam, Sprache und Dogma. Untersuchungen zu Grundproblemen der Kirchengeschichte, hrsg. G. Ruhbach, Gütersloh 1969; - Aspekte der Bekenntnisbildung in der Kirchengeschichte, in: Bekenntnis in Bewe- gung. Ein Informations- und Diskussionsbuch, hrsg. G. Ruhbach / H. Schröer / M. Wichelhaus, Göttingen 1969, 50-64; - Der Bildungsauftrag der Theologie, in: DtPfrBl 69 (1969) 538-540; - Art.: Makedonianer, in: Der Kleine Pauly 3 (1969) 919; - Art.: Marcus der Evangelist, ebd. 1014f.; - Art.: Marcus von Arethusa, ebd. 1015; - Art.: Marcus Diaconus, ebd. 1015; - Art.: Marcus Eremita, ebd. 1015f.; - Art.: Marius Mercator, ebd. 1036f.; - Art.: Marius Victor, ebd. 1037; - Art.: Matthaios, ebd. 1085; - Art.: Monotheismus, ebd. 1416f.; - Luthers Stellung zur alten Kirche, in: WuD 10 (1969) 68-84; - Tauler und Luther, in: BPfKG 37/38 (1970/71) 285-296; - Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Der Geist des Christentums und sein Schicksal (TKTG 12), hrsg. G. Ruhbach Gütersloh 1970; - Wer glaubt, liebt auch, in: Der weite Raum 8 (1970) 65f.; - Ist Bewußtsein veränderbar?, in: DtPfrBl 71 (1971) 67f.; - Über die Selbstverständlichkeit zu beten, in: DtPfrBI 71 (1971) 415f.; - Art. Christenverfolgungen, in: Taschenlexikon Religion und Theologie 1 (1971), 171-175; - Art.: Kirchengeschichte, in: Taschenlexikon Religion und Theologie 2 (1971), 184- 189; - Glaubensbekenntnisse für unsere Zeit (GTB 1287), Gütersloh 1971 (21985); - Kümmert Gott sich um die Alten? Erwägungen zu einem vernachlässigten Aufga- benfeld der Kirche, in: DtPfrBl 71 (1971) 784-788; - Gottesdienste in anderer Gestalt, in: Bethel 7 (1971) 1-6; - Häresie und Inquisition im Mittelalter, in: WuD 11 (1971) 109-118; - Plädoyer für eine ars moriendi, in: DtPfrBl 71 (1971) 745f.; - Führen Beter Selbstgespräche?, DAS vom 23. 1. 1972; - Art.: Priscillian, in: Der kleine Pauly 4 (1972) 1142-1144; - Zum Entwurf der neuen Grundordnung für die EKD, in: Beschlüsse und Empfehl- ungen der Westfälischen Landessynode (1972) 61-65; - Das Recht der Kinder zur Zeit Jesu, in: Arbeit und Stille 65 (1972) 6-8; - Philipp Melanchthon - Im Streit um die rechte Lehre, in: Botschaft und Dienst 23 (1972) 6-13; - Verinnerlichung und Verantwortung, in: DtPfrBI 72 (1972) 853-856; - Das kirchliche Amt in evangelischer Sicht, in: Ökumenische Mitteilungen 32 (1973) 27-31; - Bildung in der Alten Kirche. Das Eindringen des Christentums in die gebildete Welt, in: Kirchengeschichte als Missionsgeschichte I: Die alte Kirche, hrsg. H. Frohnes / U.W. Knorr, München 1974, 293-310; - Wer bekennt, muß sich nicht mehr fürchten. Glaubensbekenntnisse in unserer Ge- genwart, in: Unsere Kirche vom 16.9.1973; - Die Grundanliegen der Kirchenreform und Studienreform nach Philipp Jacob Spe- ners Pia Desideria, in: WuD 12 (1973) 105-120; - Jesusbilder der Gegenwart, in: Das missionarische Wort 26 (1973) 247-254; - Krankheit und Tod im Verständnis Friedrichs von Bodelschwingh, in: Bethel l9 (1973) 56-71; - Die Religionspolitik Friedrich Wilhelms III. von Preußen, in: Bleibendes im Wandel der Kirchengeschichte. Kirchenhistorische Studien, FS H. v. Campenhausen, hrsg. B. Moeller / G. Ruhbach, Tübingen 1973, 307-330; - Um einen Sozialismus von innen bittend, in: DtPfrBl 73 (1973) 783f.; - Wege und Formen abendländischer Meditation, in: LoPr 4 (1973) 65-72; - Predigtmeditation über Joh 16, 23-33, in: GPM 28 (1973) 249-257; - Predigtmeditation über Tit 2,11-14, in: GPM 28 (1973) 32-40; - Die katholische charismatische Bewegung als Anfrage an den Protestantismus, in: Kirche und Gemeinde, FS H. Thimme, hrsg. W. Danielsmeyer / C.H. Ratschow, Witten 1974, 11-21; - Kirchengeschichte (Studienbücher Theologie, Abt. Kirchen- und Dogmengeschich- te I), Gütersloh 1974 (teilweise abgedruckt in: Umgang mit der Kirchengeschichte, Studienbrief 15. Fernstudienlehrgang für evangelische Religionslehrer, Tübingen 1974, 7-46. 68-74); - Die Kirchengeschichte, in: Wissenschaftliche Theologie im Überblick, hrsg. W. Lohff u. F. Hahn, Göttingen 1974, 39-47; - Neuere Literatur zur Alten Kirche, in: ThR 39 (1974) 70-86; - Christliche Meditation heute, in: GuL 47 (1974) 384-388; - Seid untertan der Obrigkeit? Zum Verhältnis der Christen zu Staat und Politik, DZ vom 29.11.1974; - Studentenprofessor, nicht Buchprofessor. In memoriam August Tholuck, in: DtPfrBl 74 (1974) 183-194; - Die Unterscheidung der Geister als Aufgabe von Theologie und Kirche, in: Die vie- len Namen Gottes, FS G. Heinz-Mohr, hrsg. M. Krauss / J. Lundbeck, Stuttgart 1974, 103-115 (teilweise abgedruckt in: Nachrichten des Ev. Pfarrervereins in Westfalen (1974) 1-8; auch in: Unsere Kirche vom 30.6./7.7./14.7.1974); - Rez.: Carl Andresen, Die Kirchen der ältesten Christenheit, in: GGA 226 (1974 1-11; - Franz von Assisi: Vom Geheimnis des Selbstverständlichen, in: DtPfrBl 75 (1975) 713f.; - Bekenntnisbildung und Bekenntnisbindung als theologisches Problem, dargestellt am Apostolischen Glaubensbekenntnis, in: Credo heute. Predigthilfen zum Glau- bensbekenntnis, hrsg. Th. Sorg, Stuttgart 1975, 15-31; - Speners "Pia Desideria" und ihre Bedeutung für seine und unsere Zeit, in: ThBeitr 6 (1975) 191-198; - Predigtmeditation über Mt 10, 24-33, in: GPM 29 (1975) 449-456; - Meditation als Anfrage und Aufgabe für die christliche Kirche, in: Meditation. Versu- che - Wege - Erfahrungen, hrsg. G. Ruhbach, Göttingen 1975, 14-25; - Das ordinierte Amt in ökumenischer Perspektive, ÖR 25 (1976) 349-370; - Ordnung - Verbindlichkeit - Nachfolge Christi, in: ThBeitr 7 (1976) 89-96; - Die politische Theologie Eusebs von Caesarea, in: Die Kirche angesichts der kon- stantinischen Wende (WdF 306), hrsg. G. Ruhbach, Darmstadt 1976, 236-258; - Predigtmeditation über Apg 2, 42-47, in: GPM 30 (1976) 417-423; - In memoriam Alfred Adam, in: WuD 14 (1977) 191-193; - Friedrich von Bodelschwingh (14.8.1877-4.1.1946), in: Pfarramtskalender, Neustadt 1977, 7-15; - Glaube und Erfahrung, in: Glaube - Erfahrung - Meditation, hrsg. G. Ruhbach, Mün- chen 1977, 93-99; - Leben in Spannungen. Der Mensch zwischen Aktion und Kontemplation, in: Mut zur Verständigung, FS Ev. Akademie Loccum, hrsg. H. Storck, Göttingen 1977, 133- 139; - Theologie und Frömmigkeit. Versuch einer Standortbestimmung, in: WuD 14 (1977) 115-126; - Vollzüge der Frömmigkeit im Alter, in: Zeitschrift für Gerontologie 10 (1977) 10-14; - Predigtmedatation über Hebr 3, 1.6b-14, in: GPM 31 (1977 /78) 91-95; - Art.: Alte Kirche, in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, 11-14; - Art.: Bekenntnis(se), ebd. 54-57; - Art.: Bethel, ebd. 63f.; - Art.: Bodelschwingh, Friedrich d.Ä. v., ebd. 87f.; - Bodelschwingh, Friedrich d.J. v., ebd. 88f.; - Meditation als Meditation der Heiligen Schrift. Ein Gang durch die Kirchengeschich- te, in: ThBeitr 9 (1978) 97-109; - Meditation als Weg zum Heil? Voraussetzungen der "Meditationswelle", in: Zur De- batte 8, 3 (1978) 12f.; - Von Spener bis Bultmann. Die Auswirkungen des pietistischen Bibelverständnisses auf die Schriftauslegung der Gegenwart, in: Botschaft und Dienst 29 (1978) 12-18; - Predigtmeditation über Lk 5, 1-11, in: GPM 32 (1978/79) 303-309; - Verschiedene Beauftragungen, ein Herr, in: Das Missionarische Wort 32 (1979) 180-184; - Glaube und Erziehung im frühen Pietismus, (Gnadauer Materialdienst 13), Gnadau 1979, 1-11; - Klerusausbildung in der Alten Kirche, in: WuD 15 (1979) 107-114; - Meditation der Heiligen Schrift im Vollzug, in: ThBeitr 10 (1979) 72-83; - Priester und Laien. Zur kirchengeschichtlichen Entwicklung der Bezeichnung "Laie", in: Botschaft und Dienst 30, 4 (1979) 8-14; - Evangelische Spiritualität. Überlegungen und Kriterien, in: US 34 (1979) 131-137; - Chronologische Tabellen zur Kirchengeschichte, hrsg. K. D. Schmidt / G. Ruhbach, Göttingen 1979 (51986); - Predigt über Mt 14, 22-33, in: Euer Herz soll sich freuen. Gottes Wort in Bethel, FG A. Funke, hrsg. W. Gysae, Bethel 1979, 168-170; - Die Auseinandersetzung um das Kirchenverständnis zwischen 1918 und 1945 im Blick auf Barmen III, in: Kirche als "Gemeinde von Brüdern", hrsg. A. Burgsmüller, Gütersloh 1980, 149-169; - Art.: Friedrich von Bodelschwingh, Vater und Sohn, in: TRE 6 (1980) 744-747; - Geistliche Führung bei Einkehrtagen, in: GuL 53 (1980) 49-54; - Das christliche Gebet - Echo auf Gottes Reden, Botschaft und Dienst 31, 6 (1980) 9-12; - Die Kirchliche Hochschule Bethel. Überlegungen zu ihrem Weg von 1945-1980, in: Kirchliche Hochschule Bethel 1905-1980, hrsg. G. Ruhbach, Bethel 1980, 111-148; - Thomas von Kempen 1380-1471, Pfarramtskalender (1980) 7-16 (wiederabge- druckt in: Gemeinschaft 68 [1981] 16-18. 38f. 51-53. 70-73); - Die Leuenberger Konkordie und ihre Bedeutung, in: Handbuch für Presbyter der Evangelischen Kirche von Westfalen, Münster 6 1988, 248-250; - Predigtmeditation zu 1. Joh 3,1-4, in: NCPH 4A (1981) 55- 61; - Gottes Wort in Menschenwort, in: Wegweisung und Aussprache 81 (1980) 13-18; - Umgang mit der Bibel. Was heißt Meditation?, in: Schritte 13 (1981) 22-25; - Wir fragen nach Friedrich von Bodelschwingh, dem Pastor, in: Reden und Anspra- chen aus Anlaß des 150. Geburtstages von Friedrich von Bodelschwingh, in: Bethel 24 (1981) 31-47; - Das neue Interesse an Preußen. Positionen und Tendenzen in der Gegenwart, in: WuD 16 (1981) 135-147; - Elias Schrenk - Bahnbrecher der Evangelisation in Deutschland (Gnadauer Materi- aldienst 16), Gnadau 1981 (wiederabgedruckt in: ThBeitr 13 [1982] 6-19); - Betende Diakonie - Diakonisches Beten, in: Theologie - Prägung und Deutung der kirchlichen Diakonie, FS H. Chr. von Hase, hrsg. Th. Schober / H. Seibert, Stuttgart 1982, 115-121; - Verbindlich den Glauben leben, in: Anruf 80 (1982) 12-14; - Vom Hören auf die Schrift, Lektorenbrief 12 (1982) 7-11; - Martin Luther, Von Konzilien und Kirchen. 1539 (Einleitung, Textbearbeitung, An- merkungen), in: Martin Luther, Ausgewählte Schriften 5, hrsg. G. Ebeling / K. Born- kamm, Frankfurt a.M. 1982, 181- 221; - Martin Luther, Ein Sendbrief und Verantwortung etlicher Artikel an die christliche Gemeinde Eßlingen. 1523 (Einleitung, Textbearbeitung, Anmerkungen), in: Martin Luther, Ausgewählte Schriften 5, hrsg. G. Ebeling / K. Bornkamm, Frankfurt a.M. 1982, 33-39; - Ökumene - Hindernisse und Hoffnungen, Ökumenische Mitteilungen l /1982, 7-17; - Predigtmeditation zu 1. Kor 10, 16-17, in: GPM 36 (1982) 171-175; - Predigtmeditation zu Röm 7,14-25a, in: NCPH 4B (1982) 236-243; - Barmen war kein Nullpunkt, in: Botschaft und Dienst 34, 1 (1983) 2-6; - Die Berufung auf Schrift und Gewissen als normierende Autorität im Reformations- zeitalter, WuD 17 (1983) 105-115; - Gebet, Meditation und Anfechtung bei Martin Luther, in: Meditation 9 (1983) 103f.; - Glaube und Erziehung bei Martin Luther, in: Luther und der Pietismus, hrsg. K. Heimbucher, Gießen / Basel 1983, 196-213. 234-236; - Hilfen zu einem verbindlichen Leben, in: Das missionarische Wort 36 (1983) 147- 149; - Art.: Meditation, in: Ökumene-Lexikon (1983) 788f.; - Art.: Geistliche Übungen (gemeinsam mit J. Sudbrack), in: Ökumene-Lexikon (1983) 1181f.; - Predigtmeditation zu Jes 43, 1-7, in: NCPH 5B (1983) 83-89; - Das Betheler Bekenntnis, in: Die lutherischen Kirchen und die Bekenntnissynode von Barmen, hrsg. W.-D. Hauschildt u.a., Göttingen, 1984, 56- 72; - Die Bibel in der Hand des Pfarrers, in: Das missionarische Wort 37 (1984) 126-129; - Euseb von Caesarea, in: Gestalten der Kirchengeschichte I, hrsg. M. Greschat, Stuttgart 1984, 224-235; - Die Frage nach dem gnädigen Gott heute, in: Ev. Monatsblatt Kirche und Mann 37,6 (1984) 4; - Über die Gestaltung der Feier des Heiligen Abendmahls in unserer Zeit, in: Medita- tion 10 (1984) 71-73; - Das geistliche Leben des Pfarrers, in: ThBeitr 15 (1984) 103-112; - Große Mystiker. Leben und Wirken, hrsg. G. Ruhbach / J. Sudbrack, München 1984 (in italienischer Übersetzung: Grandi mistici 1, Bologna 1987); - Gerhard Tersteegen, in: Große Mystiker. Leben und Wirken, hrsg. G. Ruhbach / J. Sudbrack, München 1984, 251-266; - Thesen über die Gestaltung der Feier des Heiligen Abendmahls in unserer Zeit, in: KuD 20 (1984) 97-99; - Unbehagen an Theologie?, in: Nachrichten des Ev. Pfarrvereins in Westfalen 1 (1984) 1-5; - Predigtmeditation über Lk 14, 16-24, in: GPM 39 (1984/85) 316-320; - Kloster Amelungsborn 1135-1985, hrsg. G. Ruhbach / K. Schmidt-Clausen, Ame- lungsborn 1985; - Evangelische Abendmahlsfrömmigkeit im Aufbruch. Über die Gestaltung der Feier des Heiligen Abendmahls, in: Feiern wir das Abendmahl richtig?, hrsg. W. Böhme = HeTe 60 (1985) 24-34; auch in: ZW 56 (1985) 75-86; - Anfragen zu "Kirchengemeinschaft, Abendmahl und Amt". Ein offener Brief an Hans Martin Müller, in: ThBeitr 16 (1985) 136-140; - Geschichte der Spiritualität, in: Handbuch christlicher Glaube, hrsg. H. Burkhardt, Wuppertal 1985, 377-380; - Die Reformation, ebd. 437f.; - Martin Luther, ebd. 439f.; - Gnade und Freiheit bei Augustin, in: rhs 28 (1985) 380-385; - Heinrich Lhotzky, in: NDB (1985) 440f.; - Theologenausbildung an Kirchlichen Hochschulen, in: Kirchlicher Dienst und Theo- logische Ausbildung, FS H. Reiß, hrsg. H. Begemann / C.H. Ratschow, Bielefeld 1985, 100-106; - Art. Hochschulen, Kirchliche, in: TRE 15 (1986) 423-435; - Antwort auf eine Antwort, ThBeitr 17 (1986) 44f.; - Das ganze Leben eine Buße? Sünde und Sündenvergebung im Alltag und als got- tesdienstliche Handlung, in: Sündigen wir noch? Über Schuld, Buße und Verge- bung, hrsg. W. Böhme = HeTe 65 (1986) 38-50; - Leiden annehmen - mit dem Leiden umgehen, in: Perthes-Post 60 (1986) 7-15; - Predigtmeditation zu Röm 11, 33-36, in: GPM 40 (1986) 316-323; - Predigtmeditation über Mt 10, 26-33, in: GPM 41 (1986/87) 408-414; - Predigtmeditation über Offb 1, 9-18, in: GPM 42 (1987) 113-117; - Mystik - gestern und heute, Auftrag und Weg 2 (1987) 65-68; - Sehnsucht nach Ge- meinschaft, Das missionarische Wort 39 (1986) 2-6; - Protestant Spirituality Today: Reflections and Implications for Re-orientation, in: BTF 18 (1986) 85-96; - Die Bibel in der Hand des Pfarrers, in: Brennpunkt Seelsorge 48 (1987) 137-140; - Worin dürfen sich Christen unterscheiden?, in: Wie pluralistisch darf die Kirche sein?, hrsg. W. Böhme = HeTe 73 (1987) 57-66 (wiederabgedruckt in: ZW 59 [1988] 75-84); - Dag Hammarskjöld - UNO-Generalsekretär und geistlich lebender Mensch, in: ThBeitr 18 (1987) 305-315; - Art.: Johannes vom Kreuz, in: TRE 17 (1987) 134-140; - Christliche Meditation und Gebet (Via Mundi 8), Ottobrunn 1987; - Theologie und Spiritualität. Beiträge zur Gestaltwerdung des christlichen Glaubens, Göttingen 1987; - Vom Trost des Evangeliums, in: WuD 19 (1987) 177-189; - Wege zur geistlichen Erneuerung des Pfarrerstandes, in: Das Haus der lebendigen Steine, hrsg. E. Adomeit / Th. Sorg, Neukirchen 1987, 79-92; - Frömmigkeit und Religiosität im ausgehenden 20. Jahrhundert, in: VF 33 (1988) 43- 71; - Der Weg der Gemeinschaftsbewegung im Dritten Reich (1933-1945), in: Dem Auftrag verpflichtet, hrsg. K. Heimbucher, Gießen 1988, 26-46; - Zeit ist Leben, Leben ist Zeit, in: Meditation 14 (1988) 129f.; - Ich breite meine Hände aus zu Dir: Psalm 143, in: Mitarbeiterhilfe 6 (1988) 6f.; - Andacht zu Lk 18, 31-43, in: Denn Du bist bei mir. Tägliche Andachten aus Bethel, hrsg. J. Busch u.a., Bielefeld 1988, 119-126; - Christliche Mystik. Texte aus zwei Jahrtausenden, hrsg. G. Ruhbach / J. Sudbrack, München 1989; - Einführung, in: Meditation und Gottesdienst (Meditative Zugänge zu Gottesdienst und Predigt 0. Einführungsband), hrsg. A. Grün / R. Deichgräber / G. Ruhbach / F.- W. Wiggermann., Göttingen 1989, 9-13; - Meditation und Heiliges Abendmahl, ebd.110-116; - Meditation und Predigt, ebd.133-151. - Erfahrung mit Einkehrtagen, in: Das Missionarische Wort 42 (1989) 112-116; - Die Erweckung von 1905 und die Anfänge der Pfingstbewegung, in: PuN 15 (1989) 84-94; - Von der Heiligung des Sonntags, in: ThBeitr 20 (1989) 247-257; - Die Herausforderung von Theologie und Kirche durch den Nationalsozialismus, in: WuD 20 (1989) 13-23; - Offenheit für den ankommenden Gott. Erneuerung des Glaubens aus dem Geist der Mystik, in: Der Christ von morgen - ein Mystiker?, hrsg. W. Böhme / J. Sudbrack, Würzburg 1989, 65-76; - Praxis pietatis heute, in: Wir sind Zeitgenossen. FG H. Thimme, hrsg. W. Heidt- mann, Bethel 1989, 82-89; - Bibelarbeit zu 1 Kö 19,1-11, in: Verhandlungen der 8. Landessynode der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel 1989, 313-321; - Predigtmeditation zu Lk 14, 25-33, in: GPM 43 (1989) 279-283; - Predigtmeditation zu 2. Kor 4, 3-6, in: GPM 44 (1989) 87-92; - Meditative Zugänge zu Gottesdienst und Predigt, hrsg. G. Ruhbach u.a., Göttingen 1990-1998; - Predigtmeditation zu Lk 1, 46-55, in: MZGD 1/1 (1990) 24-28; - Den Dienst geistlich leben, in: Diakonische Kirche, hrsg. G. Röckle, Neukirchen 1990, 77-85; - Art.: Perfektionismus, in: Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauun- gen, hrsg. H. Gasper u.a., Freiburg 1990, 789-791; - Josef Sudbrack. Ein Portrait, in: Gottes Nähe. FS J. Sudbrack, hrsg. V. P. Imhof, Würzburg 1990, 21-30; - Predigtmeditation zu Lk 6, 36-42, in: GPM 45 (1991) 289-293; - Wie soll ich beichten? Ein Brief, in: Die Beichte, hrsg. E. Henze (DAW 55), Göttin- gen 1991, 99-105; - Beichtansprache zu Mt 18,27, in: Die Beichte, hrsg. E. Henze (DAW 55), Göttingen 1991, 110f.; - Bemerkungen zum Dienst des Helfers, in: Pfarrer Johann Friedrich Moes. Denk- und Dankschrift, hrsg. F. Bauer / H. Kandzi, Münster 1991,147-149; - Bernhard von Clairvaux. Theologe - Politiker - Mystiker, in: WuD 21 (1991) 149- 157; - Die Frucht der Liebe, in: Arbeit und Stille 63, 5 (1991) 22f.; - Rektoratsbericht, in: WuD 21 (1991) 330-333; - Predigtmeditation zu Joh 3, 1-8, in: MZGD 1/2 (1991) 207-211; - Predigtmeditation zu 1. Joh 1, 1-4, in: MZGD 2/1 (1991) 35-41; - Predigtmeditation zu Eph 5, 1-8a, in: MZGD 2/1 (1991) 112-117; - Predigtmeditation zu Apg 19, 1-7, in: MZGD 2/2 (1992) 337-341; - Predigtmeditation zu Joh 21, 1-14, in: MZGD 3/1 (1992) 151-155; - Art.: Abendmahl b) theologiegeschichtlich, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde 1 (1992) 4-7; - Art.: Ablaß, ebd. 11; - Art.: Adoptianer, ebd. 19; - Art.: Agendenstreit, ebd. 24; - Art.: Alkuin (ca. 730-804), ebd. 38; - Art.: Aloger, ebd. 42; - Art.: Altkatholiken, ebd. 55; - Art.: Ambrosius (ca. 339-397), ebd. 56f.; - Art.: Anglikaner, Anglikanismus, ebd. 72-74; - Art.: Anhalt, Evangelische Landeskirche von, ebd. 75; - Art.: Antimodernisteneid, ebd. 87; - Art.: Apologeten, altkirchliche, ebd. 98-100; - Art.: Apostolikumsstreit, ebd. 104f.; - Art.: Apostolische Konstitutionen, ebd. 105; - Art.: Apostolische Väter, ebd. 105f.; - Art.: Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK), ebd. 112f.; - Art.: Arkandisziplin, ebd. 129f.; - Art.: Askese a) theologiegeschichtlich, ebd. 139-141; - Art.: Autokephalie, ebd. 162; - Art.: Bahrdt, Carl Friedrich (1741-1792), ebd. 171; - Art.: Barmer Theologische Erklärung, ebd. 179f.; - Art.: Barmherzige Brüder und Schwestern, ebd. 181; - Art.: Barth, Christian Gottlob (1799-1862), ebd. 182; - Art.: Basedow, Johann Bernhard (1724-1790), ebd. 185; - Art.: Bayern, Ev.-luth. Landeskirche in, ebd. 192; - Art.: Beda (672-735), ebd. 195; - Art.: Bekenntnis b) theologiegeschichtlich, ebd. 206-209; - Art.: Berggrav, Eivind Josef (1884-1959), ebd. 224f.; - Art.: Berlin-Brandenburg, Ev. Kirche, ebd. 228f.; - Art.: Berliner Erklärung, ebd. 229; - Art.: Bethel, ebd. 240f.; - Art.: Betheler Bekenntnis, ebd. 241f.; - Art.: Bezzel, Hermann (1861-1917), ebd. 243; - Art.: Bibel b), ebd. 249-251; - Art.: Blumhardt, Christoph Friedrich (1842-1919) (ge- meinsam mit U. Scheffbuch), ebd. 285; - Art.: Blumhardt, Johann Christoph (1805-1880), ebd. 286; - Art.: Bodelschwingh, Friedrich von, d.Ä. (1831-1910), ebd. 288f.; - Art.: Bodelschwingh, Friedrich von, d.J. (1877-1946), ebd. 289f.; - Art.: Bodin, Jean (1530-1596), ebd. 290; - Art.: Brandström, Elsa (1889-1948), ebd. 301; - Art.: Braunschweig, Ev.-luth. Kirche, ebd. 304; - Art.: Brüder /Schwestern vom gemeinsamen Leben, ebd. 313; - Art.: Bruns, Hans (1895-1971), ebd. 316; - Art.: Buber, Martin (1878-1965), ebd. 317; - Art.: Buchman, Frank N.B. (1878-1961), ebd. 319; - Art.: Buddeus, Johann Franz (1667-1729), ebd. 320; - Art.: Bunsen, Christian Carl Josias, Freiherr von (1791-1860), ebd. 330f.; - Art.: Bußbücher, ebd. 338; - Art.: Celsus, ebd. 357; - Art.: Chalmers, Thomas (1780-1847), ebd. 358f.; - Art.: Chesterton, Gilbert Keith (1874-1936), ebd. 362; - Art.: Christengemeinschaft, ebd. 366f.; - Art.: Christentumsgesellschaft, Deutsche, ebd. 367f.; - Art.: Christenverfolgung/-en, ebd. 368-371; - Art.: Christliche Wissenschaft (Christian Science), ebd. 373f.; - Art.: Christlieb, Theodor (1833-1889), ebd. 376f.; - Art.: Chrysostomus, Johannes (ca. 350-407), ebd. 381f.; - Art.: Church of South India (CSI), ebd. 382; - Art.: Clemens von Alexandrien (160-ca. 215), ebd. 383f.; - Art.: Corpora Doctrinae, ebd. 392; - Art.: Corvey (Korvei), ebd. 392; - Art.: Daub, Karl (1765-1836), ebd. 406f.; - Art.: Deutscher Orden, ebd. 425; - Art.: Devotio Moderna, ebd. 426; - Art.: Dietzfelbinger, Hermann (1908-1984), ebd. 444; - Art.: Drews, Paul (1858-1912), ebd. 462; - Art.: Dunant, Henri (1828-1910), ebd. 465; - Art.: Dunkelmännerbriefe, ebd. 465; - Art.: Eckhart, Meister (ca. 1260-ca. 1327), ebd. 469; - Art.: Eisenacher Bund, ebd. 486; - Art.: Engels, Friedrich (1820-1895), ebd. 493f.; - Art.: Erweckungsbewegung, ebd. 531-536; - Art.: Eusebius von Caesarea (ca. 263-339), ebd. 555; - Art.: Evangelienharmonie, ebd. 560; - Art.: Evangelisch Johannische Kirche, ebd. 565; - Art.: Evangelische Kirche in Österreich, ebd. 569f.; - Art.: Fakultät/-en, theologische, ebd. 593-595; - Art.: Focolarini, ebd. 617; - Art.: Franz von Sales (1567-1622), ebd. 627f.; - Art.: Fulgentius von Ruspe (ca. 467-531), ebd. 655; - Erneuerung aus der Schrift. Ein Rückblick in die Kirchengeschichte, in: Mitarbeiterhilfe 47 (1992) 29-32; - Die Erweckungsbewegung und ihre kirchliche Formation, in: Die Geschichte der Evangelischen Kirche der Union 1, hrsg. v. J.F.G. Goeters / R. Mau, Leipzig 1992, 159-174; - Fremdheit macht Angst. Für eine gemeinsame Suchbewegung, in: ErKiGe 16, 52 (1992) 18f.; - Predigtmeditation über Eph 5, 8-14, in: GPM 46 (1992) 323-326; - Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 9-15, hrsg. G. Ruhbach u.a., Bielefeld 1993-1998; - Christliche Meditation - doch ein Weg auf Gott zu, in: ErKiGe 17, 55 (1993) 32f.; - Den Lebensrhythmus finden. Besinnungen, Göttingen 1993 (21994); - Art.: Anfechtung in der reformatorischen Theologie, in: LThK 1 (31993 ) 644f.; - Art.: Arndt, Johann, in: LThK 1 (31993 ) 1017f.; - Einübung in Christsein - Einübung in Menschsein, in: "Daß allen Menschen geholfen werde...". Theologische und anthropologische Beiträge für M. Seitz zum 65. Geburtstag, hrsg. R. Landau / G.R. Schmidt, Stuttgart 1993, 181-192; - Art.: Gauger, Joseph (1866-1939), in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Kirche 2 (1993) 663f.; - Art.: Gebhardt, Ernst (1832-1889), ebd. 667; - Art.: Gemeindeprinzip, ebd. 720f.; - Art.: Genfer Konventionen, ebd. 730; - Art.: Gerok, Karl (1815-1890), ebd. 743f.; - Art.: Gobat, Samuel (1799-1879), ebd. 785f.; - Art.: Gossner, Johannes Evangelista (1773-1858), ebd. 792f.; - Art.: Gottschalk (ca. 806-866/888?), ebd. 811f.; - Art.: Griechisch-unierte Kirchen, ebd. 819f.; - Art.: Grundtvig, Nikolaj Frederik Severin (1783-1872), ebd. 828; - Art.: Gustaf-Adolf-Werk, ebd. 833; - Art.: Guyon de la Motte, Jeanne Marie (1648-1717), ebd. 837f.; - Art.: Haering, Theodor (1848-1928), ebd. 840; - Art.: Hahn, Traugott (1875-1919), ebd. 842; - Art.: Harnack, Adolf von (1851-1930), ebd. 852f.; - Art.: Harnack, Theodosius (1816-1889), ebd. 853; - Art.: Heimbucher, Kurt (1928-1988), ebd. 889f.; - Art.: Hellenisierung des Christentums, ebd. 892; - Art.: Henhöfer, Aloys (1789-1862), ebd. 894; - Art.: Herbergen zur Heimat, ebd. 896; - Art.: Hessen-Nassau, Ev. Kirche in, ebd. 901f.; - Art.: Hippolyt von Rom (ca. 170-235), ebd. 912f.; - Art.: Hochkirchliche Bewegung, ebd. 918; - Art.: Humboldt, Wilhelm von (1767-1835), ebd. 938; - Art.: Ignatius von Loyola (1491-1556), ebd. 948f.; - Art.: Jänicke, Johannes (1748-1827), ebd. 980; - Art.: Johannes Damascenus, ebd. 998; - Art.: Johannes vom Kreuz (1542-1591), ebd. 1002; - Art.: Jolberg, Julie Regine (1800-1870), ebd. 1004; - Art.: Josephinismus (Josef II.), ebd. 1004f.; - Art.: Katharina von Siena (1347-1380), ebd. 1055f.; - Art.: Kepler, Johann (1571-1630), ebd. 1065; - Art.: Kirchentag, ebd. 1121f.; - Art.: Kirchenunion, ebd. 1122f.; - Art.: Kirchenväter, ebd. 1123; - Art.: Kirchweihe/Kirmes, ebd. 1128; - Art.: Kliefoth, Theodor (1810-1895), ebd. 1133; - Art.: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803), ebd. 1133; - Art.: Konstantin der Große (ca. 272-337), ebd. 1157f.; - Art.: Konstantinische Schenkung, ebd. 1158; - Art.: Konstantinisches Zeitalter, ebd. 1158; - Art.: Konzil von Konstantinopel, ebd. 1164; - Art.: Koptische Kirche, ebd. 1167; - Art.: Krawielitzki, Theophil (1866-1942), ebd. 1177; - Art.: Kulturkampf, ebd. 1192f.; - Art.: Kurhessen-Waldeck, Ev. Kirche von, ebd. 1199f.; - Art.: Labadie, Jean de (1610-1674), ebd. 1205; - Art.: Lagarde, Paul de (1827-1891), ebd. 1206; - Art.: Lamennais (de la Mennais), Hugues Félicité Robert (1782-1854), ebd. 1207f.; - Art. : Lanfrank (1010-1089), ebd. 1210f.; - Art.: Lavater, Johann Kaspar (1741-1801), ebd. 1217; - Art.: Legende, ebd. 1221; - Art.: Leo I. der Große (gest. 461), ebd. 1234; - Art.: Leuenberger Konkordie, ebd. 1237f.; - Art.: Lichtfreunde, ebd. 1241; - Art.: Lippische Landeskirche, ebd. 1257f.; - Art.: Livingstone, David (1813-1873), ebd. 1263f.; - Art.: Loccum, ebd. 1264f.; - Art.: Lorber-Gesellschaft, ebd. 1272; - Art.: Luthertum, ebd. 1283f.; - Art.: Luxus, ebd. 1285; - Art.: Maimonides, Moses (1135-1204), ebd. 1287; - Art.: Mani/Manichäismus, ebd. 1291; - Art.: Marahrens, August (1875-1950), ebd. 1292f.; - Art.: Marburger Kreis e.V., ebd. 1293; - Art.: Marcell von Ancyra (ca. 280-374), ebd. 1294; - Art.: Marcion (ca. 85-160), ebd. 1295; - Art.: Maroniten, ebd. 1301; - Art.: Martensen, Hans Lassen (1808-1884), ebd. 1302; - Art.: Märtyrer, ebd. 1303; - Art.: Märtyrerakten, ebd. 1303; - Art.: Meditation, ebd. 1312f.; - Art.: Melchiten, ebd. 1315f.; - Art.: Methodios von Olympos, ebd. 1338; - Art.: Michaelis, Walter (1866-1953), ebd. 1339; - Art.: Modalismus/Modalisten, ebd. 1357; - Art.: Montanismus, ebd. 1372f.; - Art.: Mott, John Raleigh (1865-1955), ebd. 1379f.; - Art.: Mütter-Genesungswerk, Deutsches, ebd. 1385; - Art.: Mystik/Mystizismus, ebd. 1388-1390; - Art.: Neander, August (1789-1850), ebd. 1414f.; - Art.: Nee, Watchman (1903-1972), ebd. 1415f.; - Art.: Nestle, Eberhard (1851-1913), ebd. 1417; - Art.: Neukirchener Erziehungsverein, ebd. 1427; - Art.: Neupietismus, ebd. 1427f.; - Art.: Neuprotestantismus, ebd. 1429; - Art.: Nicaeno-Konstantinopolitanum, ebd. 1436; - Art.: Nicolai, Christoph Friedrich (1733-1811), ebd. 1436f.; - Art.: Nightingale, Florence (1820-1910), ebd. 1442f.; - Art.: Nikolaus von der Flüe (1417-1487), ebd. 1445; - Art.: Novatian/Novatianisches Schisma, ebd. 1452f.; - Der Angst das Vertrauen verweigern, in: ThBl 24 (1993) 289-292; - Predigtmeditation zu Mt 7, 24-27, in: MZGD 3/2 (1993) 234-238; - Predigtmeditation zu Mt 10, 26b-33, in: MZGD 3/2 (1993) 333-338; - Predigtmeditation zu Offb 7, 9-12, in: MEZ 4,1 (1993) 33-37; - Thomas von Kempen, in: Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts 1: Hiob bis Thomas von Kempen, hrsg. Ch. Möller u.a., Göttingen 1994, 341-352; - Die Entstehung der Gemeinschaftsbewegung, in: Die Geschichte der Evange- lischen Kirche der Union 2, hrsg. J. Rogge / G. Ruhbach, Leipzig 1994, 296-307; - Die Krise der Gemeinschaftsbewegung durch die Pfingstbewegung, in: Die Geschichte der Evangelischen Kirche der Union 2, hrsg. J. Rogge / G. Ruhbach, Leipzig 1994, 408-428; - Art.: Bethel, in: LThK 2 (31994) 333f.; - Art.: Bethel-Mission, in: LThK 2 (31994) 334; - Art.: Oberlin, Johann Friedrich (1740-1826), in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde 3 (1994) 1455; - Art.: Ökumenische Bewegung (gemeinsam mit E. Geldbach), ebd. 1468-1471; - Art.: Oldenburg, Ev.-Luth. Kirche, ebd. 1472; - Art.: Opfer b) theologiegeschichtlich, ebd. 1476f.; - Art.: Orientalistik, ebd. 1488; - Art.: Österreich, ebd. 1496; - Art.: Otfried (ca. 790-875), ebd. 1496; - Art.: Otto, Rudolf (1869-1937), ebd. 1496f.; - Art.: Overbeck, Franz Camille (1837-1905), ebd. 1497f.; - Art.: Patripassianer, ebd. 1527; - Art.: Patronat, ebd. 1527f.; - Art.: Paul von Samosata, ebd. 1528; - Art.: Pezel, Christoph (1539-1604), ebd. 1552; - Art.: Philippi, Friedrich Adolph (1805-1882), ebd. 1564; - Art.: Pietismus, ebd. 1571-1573; - Art.: Priscillianismus, ebd. 1605; - Art.: Prophetie d) kirchengeschichtlich, ebd. 1620; - Art.: Prosper von Aquitanien (ca. 390-455), ebd. 1622; - Art.: Raiffeisen, Friedrich Wilhelm (1818-1888), ebd. 1647; - Art.: Ramus, Petrus (1515-1572), ebd. 1648; - Art.: Ranke, Leopold von (1795-1886), ebd. 1648f.; - Art.: Raumer, Karl von (1783-1865), ebd. 1655; - Art.: Ravensberger Schwesternschaft, ebd. 1656; - Art.: Rechtfertigung b) theologiegeschichtlich, ebd. 1662-1665; - Art.: Recke-Volmerstein, Adalbert Graf von der (1791-1878), ebd. 1666; - Art.: Reden, Friederike Gräfin von (1774-1854), ebd. 1667; - Art.: Regula fidei, ebd. 1676; - Art.: Reichsidee, religiöse, ebd. 1680; - Art.: Renaissance, ebd. 1700f.; - Art.: Rendtorff, Heinrich (1888-1960), ebd. 1701f.; - Art.: Renitenz, Hessische, ebd. 1702; - Art.: Rheinland, Evangelische Kirche in, ebd. 1707; - Art.: Ritterorden, geistliche, ebd. 1713f.; - Art.: Rocholl, Rudolf (1822-1905), ebd. 1715; - Art.: Romanum, ebd. 1718f.; - Art.: Rosenstock-Huessy, Eugen (1888-1973), ebd. 1724; - Art.: Rosenzweig, Franz (1886-1929), ebd. 1725; - Art.: Ruysbroeck, Johann/Jan (1293-1381), ebd. 1730f.; - Art.: Sabellianismus, ebd. 1732f.; - Art.: Sage, ebd. 1734; - Art.: Sailer, Johann Michael (1751-1832), ebd. 1734f.; - Art.: Savonarola, Girolamo (1452-1498), ebd. 1753; - Art.: Schaumburg-Lippe, Ev.-Luth. Landeskirche, ebd. 1757; - Art.: Schick, Erich (1897-1966), ebd. 1763; - Art.: Schisma, ebd. 1765; - Art.: Schneider, Paul (1897-1939), ebd. 1775f.; - Art.: Seckendorff, Henriette von (1819-1878), ebd. 1814; - Art.: Semipelagianismus, ebd. 1826; - Art.: Seuse, Heinrich (1295-1366), ebd. 1831; - Art.: Simon Magus, ebd. 1838; - Art.: Societas Jesu (Jesuitenorden), ebd. 1851f.; - Art.: Söderblom, Nathan (1866-1931), ebd. 1852f.; - Art.: Spiritualität, ebd. 1880-1883; - Art.: Spitta, Karl Johann Philipp (1801-1859), ebd. 1883f.; - Art.: Stange, Erich (1888-1973), ebd. 1900; - Art.: Storr, Gottlob Christian (1746-1805), ebd. 1912; - Art.: Studentenverbindungen, christliche, ebd. 1920; - Art.: Studienwerk Villigst, Evangelisches, ebd. 1922; - Art.: Subordinatianer, ebd. 1926; - Art.: Swedenborg, Emanuel (1688-1772), ebd. 1945f.; - Art.: Syneisakten, ebd. 1949; - Art.: Taizé, ebd. 1954f.; - Art.: Taufe b) theologiegeschichtlich, ebd. 1960-1962; - Art.: Tauler, Johannes (1300-1361), ebd. 1969f.; - Art.: Taylor, James Hudson (1832-1905), ebd. 1971; - Art.: Teen Challenge, ebd. 1973; - Art.: Temple, William (1881-1944), ebd. 1979f.; - Art.: Teresa von Avila (1515-1582), ebd. 1980; - Art.: Territorialsystem, ebd. 1980f.; - Art.: Tersteegen, Gerhard (1697-1769), ebd. 1981; - Art.: Tertullian (ca. 160- ca. 220), ebd. 1982; - Art.: Thadden, Adolf von (1796-1882), ebd. 1986; - Art.: Thadden, Reinhold von (1891-1976), ebd. 1986; - Art.: Theologia Deutsch, ebd. 1990f.; - Art.: Theresia von Lisieux (1873-1897), ebd. 1995; - Art.: Thomas von Kempen (1379-1471), ebd. 2000; - Art.: Thomaschristen, ebd. 2001; - Art.: Thüringen, Evangelisch-Lutherische Kirche von, ebd. 2002f.; - Art.: Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf (1828-1910), ebd. 2020; - Art.: Tournier, Paul (1898-1986), ebd. 2021; - Art.: Treysa (Kirchenkonferenzen), ebd. 2032; - Art.: Union, ebd. 2056; - Art.: Union, Evangelische Kirche der, ebd. 2056f.; - Art.: Unionskirchen, ebd. 2057; - Art.: Universität, ebd. 2060f.; - Art.: Vatikanum I und II, ebd. 2072-2074; - Art.: Vereinswesen, kirchliches, ebd. 2080; - Art.: Vermigli, Petrus Martyr (1500-1562), ebd. 2082; - Art.: Vico, Giovanni Battista (Giambattista) (1668-1744), ebd. 2099f.; - Art.: Vincentius von Lerinum, ebd. 2102; - Art.: Vinet, Alexander (1797-1847), ebd. 2102; - Art.: Viret, Pierre (1511-1571), ebd. 2102; - Art.: Visser't Hooft, Willem Adolf (1900-1985), ebd. 2104; - Art.: Volkening, Johann Heinrich (1796-1877), ebd. 2106f.; - Art.: Voltaire (1694-1778), ebd. 2116f.; - Art.: Vulgata, ebd. 2121; - Art.: Wegscheider, Julius (1771-1849), ebd. 2133f.; - Art.: Wessel, Gansfort (1419-1489), ebd. 2156; - Art.: Westfalen, Evangelische Kirche von, ebd. 2157; - Art.: Wittenberger Konkordie, ebd. 2180; - Art.: Wöllnersches Religionsedikt, ebd. 2183f.; - Art.: Wüst, Eduard (1818-1859), ebd. 2193; - Art.: Zeller, Christian Heinrich (1779-1860), ebd. 2206f.; - Art.: Zorn Gottes b) theologiegeschichtlich, ebd. 2219f.; - Gestaltungen des Schweigens, in: Schweige und höre, hrsg. J .O. Rüttgardt, Hannover 1994, 56-61; - Predigtmeditation zu Kol 4, 2-4, in: MEZ 4,2 (1994) 171-175; - Predigtmeditation zu Spr 16,1-9, in: MEZ 5,1 (1994) 44-50; - Von den Anfängen des christlichen Gottesdienstes, in: Gottesdienst feiern, hrsg. O. Kohler / M. Siebald, Gießen 1995, 36-41; - Die Beichte als Vorbereitung zum Abendmahl, in: Gemeinsame Arbeitsstelle für gottesdienstliche Fragen, H. 23, hrsg. E. Brinkel, Hannover 1995, 14-21; - Predigtmeditation zu Jer 8, 4-7, in: MEZ 5,2 (1995) 303-307; - Predigtmeditation zu 1. Kor. 15, 19-28, in: MEZ 6,1 (1995) 140-144; - Geistlich leben. Wege zu einer Spiritualität im Alltag, Gießen 1996 (21997); - Predigtmeditation zu Jes 1,10-17, in: MEZ 6,2 (1996) 314-318; - Predigtmeditation zu 4. Mose 24, 15-19, in: MEZ 7,1 (1996) 52-56; - Evangelische Bekenntnisse. Bekenntnisschriften der Reformation und neuere Theologische Erklärungen. Bd. 1 und 2, hrsg. R. Mau / G. Ruhbach, Bielefeld 1997; - Altkirchliche Glaubensbekenntnisse, Einleitung und Übersetzung, in: ebd. I, 15-21; - Predigtmeditation zu 1. Sam 3,1-10, in: MEZ 7,2 (1997) 199-204; - Vorwort zum Abschluß der Gesamtreihe, in: MEZ VIII 2 (1998) 7f.; - Unsterblichkeit und Auferstehung. Überlegungen zu zwei Grundeinstellungen, in: Unsterblichkeit, hrsg. F. Niewöhner / R. Schaeftler (Wolfenbütteler Forschung 86), Wiesbaden 1999, 33-43. (Quelle: www.bautz.de/bbkl/r/ruhbach_g.shtml) III. Literatur zu Professor Dr. Gerhard Ruhbach Festschrift: - Glaubend leben. Gerhard Ruhbach zum 60. Geburtstag, hrsg. H.-J. Hoeppke / A. Sauer, Wuppertal Gießen 1994. Literatur: - Manfred Seitz, Gerhard Ruhbach, Von der Kirchengeschichte zum Mut des Glaubens. In: WuD 27 (2003) S. 375-382; - Christof Windhorst, Theologie und geistliches Leben anhand ausgewählter Texte aus den Schriften von Gerhard Ruhbach. In: WuD 27 (2003) S. 383-396. Nachrufe: - Hartmut Bärend, Gerhard Ruhbach, in: AMD-akzente, 3/2002; - Theo Sorg, Gerhard Ruhbach zum Gedenken, in: ThBeitr 31 (2000) 3; - Frank Crüsemann, Berichte. Abschied, Kontinuität, Neuanfang, in: WuD 26 (2001) 395-399, bes. 395. (Quelle: www.bautz.de/bbkl/r/ruhbach_g.shtml) IV. Informationen zum Findbuch Die diesem Findbuch zugrunde liegende Aktenabgabe erfolgte in zwei Teilen: einen Teil gab Prof. Dr. Gerhard Ruhbach zu seinen Lebzeiten bereits an das Archiv ab, der andere Teil, darunter mehrere Umzugskartons mit völlig unsortierten losen Blättern, wurde von der Ehefrau nach seinem Tod ins Archiv überführt. Das Aktenmaterial spiegelt die ungeheure Lebensleistung von Prof. Dr. Gerhard Ruhbach wider, der sich neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer in zahlreichen Ausschüssen und als Referent auf Tagungen und Veranstaltungen eingebracht hat, wie aus der obigen Vita hervorgeht. Dabei deckte er ein breites Spektrum unterschiedlichster Bereiche ab. Seine ausgesprochen seelsorgerliche Seite findet in den Akten ebenfalls ihren Niederschlag. Der Bestand wurde unter Zugrundelegung internationaler Verzeichnungsgrundsätze nach ISAD (G) erschlossen. Bei der Verzeichnung erhielten die Akten fortlaufende Nummern, die als gültige Archivsignaturen in der Bestellsignatur jeder Verzeichnungseinheit als letzte arabische Nummer oder im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt sind. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke „Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch“ eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter „Darin“ sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Nach den Erschließungsvermerken folgt die alte Archivsignatur oder das Aktenzeichen, falls sie auf der Akte vermerkt waren. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke. Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.02.2003 in der Fassung vom 29.10.2020 bzw. des Aufbewahrungs- und Kassationsplans der EKvW vom 29.10.2020. Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 Abs. 1 Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchivG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für Archivgut, das sich nach seiner Zweckbestimmung oder nach seinem wesentlichen Inhalt auf natürliche Personen bezieht, gelten laut § 7 Abs. 2 ArchivG zusätzliche Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist frühestens 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person(en) benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht feststellbar, endet die Schutzfrist 90 Jahre nach Geburt. Ist auch das Geburtsjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen. Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EkvW 3.41 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur der entsprechenden Archivalie). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 3.41 Nr. ...". Das Findbuch umfasst 600 Verzeichnungseinheiten und deckt einen Zeitraum von 1946-1999 ab. Bielefeld 2009 Christine Koch

Form und Inhalt: I. Vita Professor Dr. Gerhard Ruhbach (31. März 1933 - 10. Nov. 1999)
Gerhard Ruhbach wurde am 31. März 1933 in Königsberg geboren, studierte Theologie und Klassische Philologie in Bethel, Heidelberg und München. Nach Vikariat und Ordination wurde er Hochschulassistent in Heidelberg. In dieser Zeit entstand 1962 die Dissertation "Apologetik und Geschichte. Untersuchungen zur Theologie Eusebs von Caesarea".
Schon in der Heidelberger Assistentenzeit zeigte sich bei Gerhard Ruhbach eine überdurchschnittlich starke Affinität zur Praxis. Zahlreiche Beiträge im Deutschen Pfarrerblatt und anderen Organen zu "allgemein-theologischen" Fragen wie Charisma, allgemeines Priestertum, Bekenntnis, Gewissen oder Gebet bekunden das vitale Interesse des Kirchenhistorikers für die Theologie als Ganze wie auch das des wissenschaftlichen Theologen für das Leben der Kirche. Über die gesamte Zeit seines Wirkens hat Ruhbach regelmäßig Predigtmeditationen, Predigten und Andachten publiziert. Dabei hat er die wissenschaftliche Arbeit im Fach nicht vernachlässigt.
1966 folgte die Heidelberger Habilitationsschrift "Engel und Dämonen in der Theologie der frühen griechischen Kirche und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund", die sich u. a. der Patrologie widmete. Im selben Jahr erschien ein aus dem Unterricht an der Universität erwachsenes Textbuch zu den Altkirchlichen Apologeten, das bis heute im Seminarbetrieb Theologischer Fakultäten in Gebrauch ist.
Nur ein Jahr nach seiner Habilitation wurde Ruhbach als Professor für Kirchengeschichte an die Kirchliche Hochschule Bethel berufen, wo er bis zu seinem Tode im Jahre 1999 wirkte. In seinem Spezialgebiet der Älteren Kirchengeschichte legte er zahlreiche wichtige Publikationen insbesondere zum Thema Bekenntnis und Bekenntnisbildung vor, so das Arbeits- und Diskussionsbuch "Aspekte der Bekenntnisbildung in der Kirchengeschichte", dem kurze Zeit später wiederum ein thematisch verwandter, aber gegenwartsbezogen ausgerichteter Titel folgte ("Glaubensbekenntnisse für unsere Zeit"). Zusätzlich zur Frage des kirchlichen Bekenntnisses interessierte sich Ruhbach besonders für das Phänomen des Martyriums als Sonderform des Bekenntnisses im Sinne eines Blutzeugnisses für das Christusbekenntnis bzw. den Christusglauben und legte auch hierzu zahlreiche Publikationen vor. Darüberhinaus sind viele seiner Forschungsergebnisse im Fach Patristik in seinen einschlägigen Lexikonartikeln spezielleren ("Kleiner Pauly") oder allgemeineren (Taschenlexikon Religion und Theologie, Evangelisches Gemeindelexikon) Zuschnitts niedergelegt.
Da Ruhbach in Bethel die gesamte Kirchengeschichte in Forschung und Lehre zu vertreten hatte, richtete sich sein Blick schnell über den Bereich der Alten Kirche hinaus. Besonders beschäftigte er sich mit der Theologie Martin Luthers, was sich auch in einigen Veröffentlichungen seinen Niederschlag fand.
Seine Interesse an erfahrungsbezogener Theologie führte ihn zu den Texten der großen Mystiker der Kirchengeschichte. Hier verdiente er sich mit der gemeinsam mit Josef Sudbrack SJ veranstalteten Herausgabe von zwei beeindruckenden Werken: "Große Mystiker" und "Christliche Mystik. Texte", München 1984 und 1989, hohes Ansehen. Zudem gründete Ruhbach zusammen mit Wolfgang Böhme die "Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik", deren Vorsitzender er bis 1996 war. In vielen Beiträgen für den Bereich der kirchlichen und allgemeingesellschaftlichen Öffentlichkeit beschäftigte er sich mit Theorie und Praxis christlicher Mystik und Meditation. Die intensive Auseinandersetzung mit Frömmigkeit und Gebet zeigte sich auch in seinem Amt als Spiritual des Amelungsborner Konvents, eine Tätigkeit, durch die er weit über Bethel hinaus bekannt wurde.
Ruhbachs Insistieren auf gemeindenaher, allgemeinverständlicher Theologie zieht sich durch sein gesamtes Wirken, in welchem er unzählige kleinere und einige größere Publikationen vorlegte, die sich gezielt an eine etwas breitere Öffentlichkeit richteten. Dieser Bereich seiner Arbeit kulminierte in seiner regen Herausgebertätigkeit und v.a. in dem Anfang der 90er Jahre erscheinenden "Evangelischen Lexikon für Theologie und Gemeinde", für das er nicht nur als Mitarbeiter der Herausgeber fungierte, sondern auch über 200 Artikel selbst verfasste.
Wichtig war für Ruhbach schließlich die kontinuierliche Arbeit mit "seinen" Studenten. Als Universitätsprofessor hat er sich zugleich als Pfarrer verstanden, dem die seelischen und geistlichen Angelegenheiten der Studierenden nicht minder wichtig waren als die akademischen, ohne dass er dabei die intellektuellen Ansprüche an den Studienbetrieb unzulässig ermäßigt hätte. Die geistliche Formung der Studierenden lag ihm aber ebenso wie die wissenschaftliche Ausbildung am Herzen. Ruhbach ist ein bei seinen Studenten beliebter und angesehener Hochschullehrer gewesen.
Am 10. November 1999 starb Professor Dr. Gerhard Ruhbach nach schwerer Krankheit in Bethel. Er vertrat eine dezidiert evangelisch-lutherische Theologie, ohne dabei verengt-konfessionalistisch zu sein. Mit seiner klaren konfessionellen Positionalität, die ihn gerade nicht davon abhielt, mit Vertretern anderer Konfessionen fruchtbar zusammen zu arbeiten (man denke nur an die mit dem Jesuiten Sudbrack gemeinsam herausgegebenen Mystikbände), hat er sich in seiner Weise nicht zuletzt auch um die Ökumene verdient gemacht. Wäre nicht namentlich im deutschen Sprachraum der Begriff "evangelikal" weithin im Sinne von "unakademisch", "unwissenschaftlich" und "gedanklich eng" negativ konnotiert, dann wäre es möglich, Gerhard Ruhbach als gemäßigt-evangelikale Persönlichkeit lutherischen Bekenntnisses zu bezeichnen, die in kirchengeschichtlicher Wissenschaft und kirchlicher Praxis gleichermaßen nachhaltig gewirkt hat.
(In Anlehnung an: www.bautz.de/bbkl/r/ruhbach_g.shtml)
II. Werke/Veröffentlichungen
- Leben und Erziehung in der alten Kirche, in: Der evangelische Religionslehrer 7
(1959) 162-172;
- Apologetik und Geschichte. Untersuchungen zur Theologie Eusebs von Caesarea,
(Diss. theol. masch.) Heidelberg 1962;
- Atheismus heute, in: DtPfrBl 63 (1963) 397-400;
- Zur Verbindlichkeit evangelischer Lehraussagen, in: Handreichung 11 (1963) 368-
372;
- Predigtmeditation über Mt 16,21-27, in: Handreichung 11 (1963) 47-49;
- Das Charismaverständnis des Neuen Testaments, in: Theologia applicata, Beihefte
MPTh 53 (1964) 407-419;
- Zum theologischen Problem des Kitsches, in: Theologia applicata, Beihefte MPTh
53 (1964) 457-462;
- Ausgewählte Märtyrerakten (4. Aufl. von Knopf-Krüger mit ausführlichem Nachtrag),
hrsg. G. Ruhbach, Tübingen 1965;
- Allgemeines Priestertum der Gläubigen. Überlegungen zu einem gegenwärtigen
Problem, in: DtPfrBl 65 (1965) 129-131;
- Reformation - Entdeckung des Gewissens?, in: DtPfrBl 65 (1965) 601-605;
- Altkirchliche Apologeten (TKTG 1), hrsg. G. Ruhbach, Gütersloh 1966;
- Es gilt ein neu Bekenntnis in dieser unsrer Zeit. Erwägungen zum Reformations-
fest, in: DtPfrBl 66 (1966) 611f.;
- Zum Begriff "Antitheos" in der alten Kirche, in: Studia Patristica 8 (1966) 373-385;
- Engel und Dämonen in der Theologie der frühen griechischen Kirche und ihr geis-
tesgeschichtlicher Hintergrund, Habil. masch. Heidelberg 1966;
- Albrecht Ritschl, Unterricht in der Religion (TKTG 3), hrsg. G. Ruhbach, Gütersloh
1966;
- Gebet in der Krise, in:DtPfrBI 67 (1967) 832-834;
- Kirchenunionen im 19. Jahrhundert (TKTG 6), hrsg. G. Ruhbach, Gütersloh 1967
(31982);
- Der Obrigkeit untertan - Kirche und Demonstranten in einem Boot, in:DtPfrBI 67
(1967) 577-580;
- Säkularisierung als theologisches Problem, in: DtPfrBl 67 (1967) 33-37;
- Vom Sinn und Nutzen der Kirchengeschichte, in: EvErz 20 (1968) 217-223;
- Neuere Darstellungen zur Kirchengeschichte, in: EvErz 20 (1968) 371-374;
- Wider den Mißbrauch des Dialogs. Erwägungen zum Stil der Gesprächsführung, in:
DtPfrBl 68 (1968) 665-668;
- Modernität als Auftrag und Herausforderung der Kirche, in: DtPfrBl 68 (1968) 957-
960; - Alfred Adam, Sprache und Dogma. Untersuchungen zu Grundproblemen der
Kirchengeschichte, hrsg. G. Ruhbach, Gütersloh 1969;
- Aspekte der Bekenntnisbildung in der Kirchengeschichte, in: Bekenntnis in Bewe-
gung. Ein Informations- und Diskussionsbuch, hrsg. G. Ruhbach / H. Schröer / M.
Wichelhaus, Göttingen 1969, 50-64;
- Der Bildungsauftrag der Theologie, in: DtPfrBl 69 (1969) 538-540;
- Art.: Makedonianer, in: Der Kleine Pauly 3 (1969) 919;
- Art.: Marcus der Evangelist, ebd. 1014f.;
- Art.: Marcus von Arethusa, ebd. 1015;
- Art.: Marcus Diaconus, ebd. 1015;
- Art.: Marcus Eremita, ebd. 1015f.;
- Art.: Marius Mercator, ebd. 1036f.;
- Art.: Marius Victor, ebd. 1037;
- Art.: Matthaios, ebd. 1085;
- Art.: Monotheismus, ebd. 1416f.;
- Luthers Stellung zur alten Kirche, in: WuD 10 (1969) 68-84;
- Tauler und Luther, in: BPfKG 37/38 (1970/71) 285-296;
- Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Der Geist des Christentums und sein Schicksal
(TKTG 12), hrsg. G. Ruhbach Gütersloh 1970;
- Wer glaubt, liebt auch, in: Der weite Raum 8 (1970) 65f.;
- Ist Bewußtsein veränderbar?, in: DtPfrBl 71 (1971) 67f.;
- Über die Selbstverständlichkeit zu beten, in: DtPfrBI 71 (1971) 415f.;
- Art. Christenverfolgungen, in: Taschenlexikon Religion und Theologie 1 (1971),
171-175;
- Art.: Kirchengeschichte, in: Taschenlexikon Religion und Theologie 2 (1971), 184-
189; - Glaubensbekenntnisse für unsere Zeit (GTB 1287), Gütersloh 1971 (21985);
- Kümmert Gott sich um die Alten? Erwägungen zu einem vernachlässigten Aufga-
benfeld der Kirche, in: DtPfrBl 71 (1971) 784-788;
- Gottesdienste in anderer Gestalt, in: Bethel 7 (1971) 1-6;
- Häresie und Inquisition im Mittelalter, in: WuD 11 (1971) 109-118;
- Plädoyer für eine ars moriendi, in: DtPfrBl 71 (1971) 745f.;
- Führen Beter Selbstgespräche?, DAS vom 23. 1. 1972;
- Art.: Priscillian, in: Der kleine Pauly 4 (1972) 1142-1144;
- Zum Entwurf der neuen Grundordnung für die EKD, in: Beschlüsse und Empfehl-
ungen der Westfälischen Landessynode (1972) 61-65;
- Das Recht der Kinder zur Zeit Jesu, in: Arbeit und Stille 65 (1972) 6-8;
- Philipp Melanchthon - Im Streit um die rechte Lehre, in: Botschaft und Dienst 23
(1972) 6-13;
- Verinnerlichung und Verantwortung, in: DtPfrBI 72 (1972) 853-856;
- Das kirchliche Amt in evangelischer Sicht, in: Ökumenische Mitteilungen 32 (1973)
27-31;
- Bildung in der Alten Kirche. Das Eindringen des Christentums in die gebildete Welt,
in: Kirchengeschichte als Missionsgeschichte I: Die alte Kirche, hrsg. H. Frohnes /
U.W. Knorr, München 1974, 293-310;
- Wer bekennt, muß sich nicht mehr fürchten. Glaubensbekenntnisse in unserer Ge-
genwart, in: Unsere Kirche vom 16.9.1973;
- Die Grundanliegen der Kirchenreform und Studienreform nach Philipp Jacob Spe-
ners Pia Desideria, in: WuD 12 (1973) 105-120;
- Jesusbilder der Gegenwart, in: Das missionarische Wort 26 (1973) 247-254;
- Krankheit und Tod im Verständnis Friedrichs von Bodelschwingh, in: Bethel l9
(1973) 56-71;
- Die Religionspolitik Friedrich Wilhelms III. von Preußen, in: Bleibendes im Wandel
der Kirchengeschichte. Kirchenhistorische Studien, FS H. v. Campenhausen, hrsg.
B. Moeller / G. Ruhbach, Tübingen 1973, 307-330;
- Um einen Sozialismus von innen bittend, in: DtPfrBl 73 (1973) 783f.;
- Wege und Formen abendländischer Meditation, in: LoPr 4 (1973) 65-72;
- Predigtmeditation über Joh 16, 23-33, in: GPM 28 (1973) 249-257;
- Predigtmeditation über Tit 2,11-14, in: GPM 28 (1973) 32-40;
- Die katholische charismatische Bewegung als Anfrage an den Protestantismus, in:
Kirche und Gemeinde, FS H. Thimme, hrsg. W. Danielsmeyer / C.H. Ratschow,
Witten 1974, 11-21;
- Kirchengeschichte (Studienbücher Theologie, Abt. Kirchen- und Dogmengeschich-
te I), Gütersloh 1974 (teilweise abgedruckt in: Umgang mit der Kirchengeschichte,
Studienbrief 15. Fernstudienlehrgang für evangelische Religionslehrer, Tübingen
1974, 7-46. 68-74);
- Die Kirchengeschichte, in: Wissenschaftliche Theologie im Überblick, hrsg. W.
Lohff u. F. Hahn, Göttingen 1974, 39-47;
- Neuere Literatur zur Alten Kirche, in: ThR 39 (1974) 70-86;
- Christliche Meditation heute, in: GuL 47 (1974) 384-388;
- Seid untertan der Obrigkeit? Zum Verhältnis der Christen zu Staat und Politik,
DZ vom 29.11.1974;
- Studentenprofessor, nicht Buchprofessor. In memoriam August Tholuck, in: DtPfrBl
74 (1974) 183-194;
- Die Unterscheidung der Geister als Aufgabe von Theologie und Kirche, in: Die vie-
len Namen Gottes, FS G. Heinz-Mohr, hrsg. M. Krauss / J. Lundbeck, Stuttgart
1974, 103-115 (teilweise abgedruckt in: Nachrichten des Ev. Pfarrervereins in
Westfalen (1974) 1-8; auch in: Unsere Kirche vom 30.6./7.7./14.7.1974);
- Rez.: Carl Andresen, Die Kirchen der ältesten Christenheit, in: GGA 226 (1974
1-11;
- Franz von Assisi: Vom Geheimnis des Selbstverständlichen, in: DtPfrBl 75 (1975)
713f.;
- Bekenntnisbildung und Bekenntnisbindung als theologisches Problem, dargestellt
am Apostolischen Glaubensbekenntnis, in: Credo heute. Predigthilfen zum Glau-
bensbekenntnis, hrsg. Th. Sorg, Stuttgart 1975, 15-31;
- Speners "Pia Desideria" und ihre Bedeutung für seine und unsere Zeit, in: ThBeitr 6
(1975) 191-198;
- Predigtmeditation über Mt 10, 24-33, in: GPM 29 (1975) 449-456;
- Meditation als Anfrage und Aufgabe für die christliche Kirche, in: Meditation. Versu-
che - Wege - Erfahrungen, hrsg. G. Ruhbach, Göttingen 1975, 14-25;
- Das ordinierte Amt in ökumenischer Perspektive, ÖR 25 (1976) 349-370;
- Ordnung - Verbindlichkeit - Nachfolge Christi, in: ThBeitr 7 (1976) 89-96;
- Die politische Theologie Eusebs von Caesarea, in: Die Kirche angesichts der kon-
stantinischen Wende (WdF 306), hrsg. G. Ruhbach, Darmstadt 1976, 236-258;
- Predigtmeditation über Apg 2, 42-47, in: GPM 30 (1976) 417-423;
- In memoriam Alfred Adam, in: WuD 14 (1977) 191-193;
- Friedrich von Bodelschwingh (14.8.1877-4.1.1946), in: Pfarramtskalender, Neustadt
1977, 7-15;
- Glaube und Erfahrung, in: Glaube - Erfahrung - Meditation, hrsg. G. Ruhbach, Mün-
chen 1977, 93-99;
- Leben in Spannungen. Der Mensch zwischen Aktion und Kontemplation, in: Mut zur
Verständigung, FS Ev. Akademie Loccum, hrsg. H. Storck, Göttingen 1977, 133-
139;
- Theologie und Frömmigkeit. Versuch einer Standortbestimmung, in: WuD 14
(1977) 115-126;
- Vollzüge der Frömmigkeit im Alter, in: Zeitschrift für Gerontologie 10 (1977) 10-14;
- Predigtmedatation über Hebr 3, 1.6b-14, in: GPM 31 (1977 /78) 91-95;
- Art.: Alte Kirche, in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1978, 11-14;
- Art.: Bekenntnis(se), ebd. 54-57;
- Art.: Bethel, ebd. 63f.;
- Art.: Bodelschwingh, Friedrich d.Ä. v., ebd. 87f.;
- Bodelschwingh, Friedrich d.J. v., ebd. 88f.;
- Meditation als Meditation der Heiligen Schrift. Ein Gang durch die Kirchengeschich-
te, in: ThBeitr 9 (1978) 97-109;
- Meditation als Weg zum Heil? Voraussetzungen der "Meditationswelle", in: Zur De-
batte 8, 3 (1978) 12f.;
- Von Spener bis Bultmann. Die Auswirkungen des pietistischen Bibelverständnisses
auf die Schriftauslegung der Gegenwart, in: Botschaft und Dienst 29 (1978) 12-18;
- Predigtmeditation über Lk 5, 1-11, in: GPM 32 (1978/79) 303-309;
- Verschiedene Beauftragungen, ein Herr, in: Das Missionarische Wort 32 (1979)
180-184;
- Glaube und Erziehung im frühen Pietismus, (Gnadauer Materialdienst 13), Gnadau
1979, 1-11;
- Klerusausbildung in der Alten Kirche, in: WuD 15 (1979) 107-114;
- Meditation der Heiligen Schrift im Vollzug, in: ThBeitr 10 (1979) 72-83;
- Priester und Laien. Zur kirchengeschichtlichen Entwicklung der Bezeichnung "Laie",
in: Botschaft und Dienst 30, 4 (1979) 8-14;
- Evangelische Spiritualität. Überlegungen und Kriterien, in: US 34 (1979) 131-137;
- Chronologische Tabellen zur Kirchengeschichte, hrsg. K. D. Schmidt / G. Ruhbach,
Göttingen 1979 (51986);
- Predigt über Mt 14, 22-33, in: Euer Herz soll sich freuen. Gottes Wort in Bethel, FG
A. Funke, hrsg. W. Gysae, Bethel 1979, 168-170;
- Die Auseinandersetzung um das Kirchenverständnis zwischen 1918 und 1945 im
Blick auf Barmen III, in: Kirche als "Gemeinde von Brüdern", hrsg. A. Burgsmüller,
Gütersloh 1980, 149-169;
- Art.: Friedrich von Bodelschwingh, Vater und Sohn, in: TRE 6 (1980) 744-747;
- Geistliche Führung bei Einkehrtagen, in: GuL 53 (1980) 49-54;
- Das christliche Gebet - Echo auf Gottes Reden, Botschaft und Dienst 31, 6 (1980)
9-12;
- Die Kirchliche Hochschule Bethel. Überlegungen zu ihrem Weg von 1945-1980, in:
Kirchliche Hochschule Bethel 1905-1980, hrsg. G. Ruhbach, Bethel 1980, 111-148;
- Thomas von Kempen 1380-1471, Pfarramtskalender (1980) 7-16 (wiederabge-
druckt in: Gemeinschaft 68 [1981] 16-18. 38f. 51-53. 70-73);
- Die Leuenberger Konkordie und ihre Bedeutung, in: Handbuch für Presbyter der
Evangelischen Kirche von Westfalen, Münster 6 1988, 248-250;
- Predigtmeditation zu 1. Joh 3,1-4, in: NCPH 4A (1981) 55- 61;
- Gottes Wort in Menschenwort, in: Wegweisung und Aussprache 81 (1980) 13-18;
- Umgang mit der Bibel. Was heißt Meditation?, in: Schritte 13 (1981) 22-25;
- Wir fragen nach Friedrich von Bodelschwingh, dem Pastor, in: Reden und Anspra-
chen aus Anlaß des 150. Geburtstages von Friedrich von Bodelschwingh, in: Bethel
24 (1981) 31-47;
- Das neue Interesse an Preußen. Positionen und Tendenzen in der Gegenwart, in:
WuD 16 (1981) 135-147;
- Elias Schrenk - Bahnbrecher der Evangelisation in Deutschland (Gnadauer Materi-
aldienst 16), Gnadau 1981 (wiederabgedruckt in: ThBeitr 13 [1982] 6-19);
- Betende Diakonie - Diakonisches Beten, in: Theologie - Prägung und Deutung der
kirchlichen Diakonie, FS H. Chr. von Hase, hrsg. Th. Schober / H. Seibert, Stuttgart
1982, 115-121;
- Verbindlich den Glauben leben, in: Anruf 80 (1982) 12-14;
- Vom Hören auf die Schrift, Lektorenbrief 12 (1982) 7-11;
- Martin Luther, Von Konzilien und Kirchen. 1539 (Einleitung, Textbearbeitung, An-
merkungen), in: Martin Luther, Ausgewählte Schriften 5, hrsg. G. Ebeling / K. Born-
kamm, Frankfurt a.M. 1982, 181- 221;
- Martin Luther, Ein Sendbrief und Verantwortung etlicher Artikel an die christliche
Gemeinde Eßlingen. 1523 (Einleitung, Textbearbeitung, Anmerkungen), in: Martin
Luther, Ausgewählte Schriften 5, hrsg. G. Ebeling / K. Bornkamm, Frankfurt a.M.
1982, 33-39;
- Ökumene - Hindernisse und Hoffnungen, Ökumenische Mitteilungen l /1982, 7-17;
- Predigtmeditation zu 1. Kor 10, 16-17, in: GPM 36 (1982) 171-175;
- Predigtmeditation zu Röm 7,14-25a, in: NCPH 4B (1982) 236-243;
- Barmen war kein Nullpunkt, in: Botschaft und Dienst 34, 1 (1983) 2-6;
- Die Berufung auf Schrift und Gewissen als normierende Autorität im Reformations-
zeitalter, WuD 17 (1983) 105-115;
- Gebet, Meditation und Anfechtung bei Martin Luther, in: Meditation 9 (1983) 103f.;
- Glaube und Erziehung bei Martin Luther, in: Luther und der Pietismus, hrsg. K.
Heimbucher, Gießen / Basel 1983, 196-213. 234-236;
- Hilfen zu einem verbindlichen Leben, in: Das missionarische Wort 36 (1983) 147-
149;
- Art.: Meditation, in: Ökumene-Lexikon (1983) 788f.;
- Art.: Geistliche Übungen (gemeinsam mit J. Sudbrack), in: Ökumene-Lexikon
(1983) 1181f.;
- Predigtmeditation zu Jes 43, 1-7, in: NCPH 5B (1983) 83-89;
- Das Betheler Bekenntnis, in: Die lutherischen Kirchen und die Bekenntnissynode
von Barmen, hrsg. W.-D. Hauschildt u.a., Göttingen, 1984, 56- 72;
- Die Bibel in der Hand des Pfarrers, in: Das missionarische Wort 37 (1984) 126-129;
- Euseb von Caesarea, in: Gestalten der Kirchengeschichte I, hrsg. M. Greschat,
Stuttgart 1984, 224-235;
- Die Frage nach dem gnädigen Gott heute, in: Ev. Monatsblatt Kirche und Mann
37,6 (1984) 4;
- Über die Gestaltung der Feier des Heiligen Abendmahls in unserer Zeit, in: Medita-
tion 10 (1984) 71-73;
- Das geistliche Leben des Pfarrers, in: ThBeitr 15 (1984) 103-112;
- Große Mystiker. Leben und Wirken, hrsg. G. Ruhbach / J. Sudbrack, München
1984 (in italienischer Übersetzung: Grandi mistici 1, Bologna 1987);
- Gerhard Tersteegen, in: Große Mystiker. Leben und Wirken, hrsg. G. Ruhbach / J.
Sudbrack, München 1984, 251-266;
- Thesen über die Gestaltung der Feier des Heiligen Abendmahls in unserer Zeit, in:
KuD 20 (1984) 97-99;
- Unbehagen an Theologie?, in: Nachrichten des Ev. Pfarrvereins in Westfalen 1
(1984) 1-5;
- Predigtmeditation über Lk 14, 16-24, in: GPM 39 (1984/85) 316-320;
- Kloster Amelungsborn 1135-1985, hrsg. G. Ruhbach / K. Schmidt-Clausen, Ame-
lungsborn 1985;
- Evangelische Abendmahlsfrömmigkeit im Aufbruch. Über die Gestaltung der Feier
des Heiligen Abendmahls, in: Feiern wir das Abendmahl richtig?, hrsg. W. Böhme =
HeTe 60 (1985) 24-34; auch in: ZW 56 (1985) 75-86;
- Anfragen zu "Kirchengemeinschaft, Abendmahl und Amt". Ein offener Brief an
Hans Martin Müller, in: ThBeitr 16 (1985) 136-140;
- Geschichte der Spiritualität, in: Handbuch christlicher Glaube, hrsg. H. Burkhardt,
Wuppertal 1985, 377-380;
- Die Reformation, ebd. 437f.; - Martin Luther, ebd. 439f.;
- Gnade und Freiheit bei Augustin, in: rhs 28 (1985) 380-385;
- Heinrich Lhotzky, in: NDB (1985) 440f.;
- Theologenausbildung an Kirchlichen Hochschulen, in: Kirchlicher Dienst und Theo-
logische Ausbildung, FS H. Reiß, hrsg. H. Begemann / C.H. Ratschow, Bielefeld
1985, 100-106;
- Art. Hochschulen, Kirchliche, in: TRE 15 (1986) 423-435;
- Antwort auf eine Antwort, ThBeitr 17 (1986) 44f.;
- Das ganze Leben eine Buße? Sünde und Sündenvergebung im Alltag und als got-
tesdienstliche Handlung, in: Sündigen wir noch? Über Schuld, Buße und Verge-
bung, hrsg. W. Böhme = HeTe 65 (1986) 38-50;
- Leiden annehmen - mit dem Leiden umgehen, in: Perthes-Post 60 (1986) 7-15;
- Predigtmeditation zu Röm 11, 33-36, in: GPM 40 (1986) 316-323;
- Predigtmeditation über Mt 10, 26-33, in: GPM 41 (1986/87) 408-414;
- Predigtmeditation über Offb 1, 9-18, in: GPM 42 (1987) 113-117;
- Mystik - gestern und heute, Auftrag und Weg 2 (1987) 65-68; - Sehnsucht nach Ge-
meinschaft, Das missionarische Wort 39 (1986) 2-6;
- Protestant Spirituality Today: Reflections and Implications for Re-orientation, in:
BTF 18 (1986) 85-96;
- Die Bibel in der Hand des Pfarrers, in: Brennpunkt Seelsorge 48 (1987) 137-140;
- Worin dürfen sich Christen unterscheiden?, in: Wie pluralistisch darf die Kirche
sein?, hrsg. W. Böhme = HeTe 73 (1987) 57-66 (wiederabgedruckt in: ZW 59
[1988] 75-84);
- Dag Hammarskjöld - UNO-Generalsekretär und geistlich lebender Mensch, in:
ThBeitr 18 (1987) 305-315;
- Art.: Johannes vom Kreuz, in: TRE 17 (1987) 134-140;
- Christliche Meditation und Gebet (Via Mundi 8), Ottobrunn 1987; - Theologie und
Spiritualität. Beiträge zur Gestaltwerdung des christlichen Glaubens, Göttingen
1987;
- Vom Trost des Evangeliums, in: WuD 19 (1987) 177-189;
- Wege zur geistlichen Erneuerung des Pfarrerstandes, in: Das Haus der lebendigen
Steine, hrsg. E. Adomeit / Th. Sorg, Neukirchen 1987, 79-92;
- Frömmigkeit und Religiosität im ausgehenden 20. Jahrhundert, in: VF 33 (1988) 43-
71; - Der Weg der Gemeinschaftsbewegung im Dritten Reich (1933-1945), in: Dem
Auftrag verpflichtet, hrsg. K. Heimbucher, Gießen 1988, 26-46;
- Zeit ist Leben, Leben ist Zeit, in: Meditation 14 (1988) 129f.;
- Ich breite meine Hände aus zu Dir: Psalm 143, in: Mitarbeiterhilfe 6 (1988) 6f.;
- Andacht zu Lk 18, 31-43, in: Denn Du bist bei mir. Tägliche Andachten aus Bethel,
hrsg. J. Busch u.a., Bielefeld 1988, 119-126;
- Christliche Mystik. Texte aus zwei Jahrtausenden, hrsg. G. Ruhbach / J. Sudbrack,
München 1989;
- Einführung, in: Meditation und Gottesdienst (Meditative Zugänge zu Gottesdienst
und Predigt 0. Einführungsband), hrsg. A. Grün / R. Deichgräber / G. Ruhbach / F.-
W. Wiggermann., Göttingen 1989, 9-13;
- Meditation und Heiliges Abendmahl, ebd.110-116;
- Meditation und Predigt, ebd.133-151.
- Erfahrung mit Einkehrtagen, in: Das Missionarische Wort 42 (1989) 112-116;
- Die Erweckung von 1905 und die Anfänge der Pfingstbewegung, in: PuN 15 (1989)
84-94;
- Von der Heiligung des Sonntags, in: ThBeitr 20 (1989) 247-257;
- Die Herausforderung von Theologie und Kirche durch den Nationalsozialismus, in:
WuD 20 (1989) 13-23;
- Offenheit für den ankommenden Gott. Erneuerung des Glaubens aus dem Geist
der Mystik, in: Der Christ von morgen - ein Mystiker?, hrsg. W. Böhme / J.
Sudbrack, Würzburg 1989, 65-76;
- Praxis pietatis heute, in: Wir sind Zeitgenossen. FG H. Thimme, hrsg. W. Heidt-
mann, Bethel 1989, 82-89;
- Bibelarbeit zu 1 Kö 19,1-11, in: Verhandlungen der 8. Landessynode der Ev. Kirche
von Kurhessen-Waldeck, Kassel 1989, 313-321;
- Predigtmeditation zu Lk 14, 25-33, in: GPM 43 (1989) 279-283;
- Predigtmeditation zu 2. Kor 4, 3-6, in: GPM 44 (1989) 87-92;
- Meditative Zugänge zu Gottesdienst und Predigt, hrsg. G. Ruhbach u.a., Göttingen
1990-1998;
- Predigtmeditation zu Lk 1, 46-55, in: MZGD 1/1 (1990) 24-28;
- Den Dienst geistlich leben, in: Diakonische Kirche, hrsg. G. Röckle, Neukirchen
1990, 77-85;
- Art.: Perfektionismus, in: Lexikon der Sekten, Sondergruppen und Weltanschauun-
gen, hrsg. H. Gasper u.a., Freiburg 1990, 789-791;
- Josef Sudbrack. Ein Portrait, in: Gottes Nähe. FS J. Sudbrack, hrsg. V. P. Imhof,
Würzburg 1990, 21-30;
- Predigtmeditation zu Lk 6, 36-42, in: GPM 45 (1991) 289-293;
- Wie soll ich beichten? Ein Brief, in: Die Beichte, hrsg. E. Henze (DAW 55), Göttin-
gen 1991, 99-105;
- Beichtansprache zu Mt 18,27, in: Die Beichte, hrsg. E. Henze (DAW 55), Göttingen
1991, 110f.;
- Bemerkungen zum Dienst des Helfers, in: Pfarrer Johann Friedrich Moes. Denk-
und Dankschrift, hrsg. F. Bauer / H. Kandzi, Münster 1991,147-149;
- Bernhard von Clairvaux. Theologe - Politiker - Mystiker, in: WuD 21 (1991) 149-
157;
- Die Frucht der Liebe, in: Arbeit und Stille 63, 5 (1991) 22f.;
- Rektoratsbericht, in: WuD 21 (1991) 330-333;
- Predigtmeditation zu Joh 3, 1-8, in: MZGD 1/2 (1991) 207-211;
- Predigtmeditation zu 1. Joh 1, 1-4, in: MZGD 2/1 (1991) 35-41;
- Predigtmeditation zu Eph 5, 1-8a, in: MZGD 2/1 (1991) 112-117;
- Predigtmeditation zu Apg 19, 1-7, in: MZGD 2/2 (1992) 337-341;
- Predigtmeditation zu Joh 21, 1-14, in: MZGD 3/1 (1992) 151-155;
- Art.: Abendmahl b) theologiegeschichtlich, in: Evangelisches Lexikon für Theologie
und Gemeinde 1 (1992) 4-7;
- Art.: Ablaß, ebd. 11;
- Art.: Adoptianer, ebd. 19;
- Art.: Agendenstreit, ebd. 24;
- Art.: Alkuin (ca. 730-804), ebd. 38;
- Art.: Aloger, ebd. 42;
- Art.: Altkatholiken, ebd. 55;
- Art.: Ambrosius (ca. 339-397), ebd. 56f.;
- Art.: Anglikaner, Anglikanismus, ebd. 72-74;
- Art.: Anhalt, Evangelische Landeskirche von, ebd. 75;
- Art.: Antimodernisteneid, ebd. 87;
- Art.: Apologeten, altkirchliche, ebd. 98-100;
- Art.: Apostolikumsstreit, ebd. 104f.;
- Art.: Apostolische Konstitutionen, ebd. 105;
- Art.: Apostolische Väter, ebd. 105f.;
- Art.: Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK), ebd. 112f.;
- Art.: Arkandisziplin, ebd. 129f.;
- Art.: Askese a) theologiegeschichtlich, ebd. 139-141;
- Art.: Autokephalie, ebd. 162;
- Art.: Bahrdt, Carl Friedrich (1741-1792), ebd. 171;
- Art.: Barmer Theologische Erklärung, ebd. 179f.;
- Art.: Barmherzige Brüder und Schwestern, ebd. 181;
- Art.: Barth, Christian Gottlob (1799-1862), ebd. 182;
- Art.: Basedow, Johann Bernhard (1724-1790), ebd. 185;
- Art.: Bayern, Ev.-luth. Landeskirche in, ebd. 192;
- Art.: Beda (672-735), ebd. 195;
- Art.: Bekenntnis b) theologiegeschichtlich, ebd. 206-209;
- Art.: Berggrav, Eivind Josef (1884-1959), ebd. 224f.;
- Art.: Berlin-Brandenburg, Ev. Kirche, ebd. 228f.;
- Art.: Berliner Erklärung, ebd. 229; - Art.: Bethel, ebd. 240f.;
- Art.: Betheler Bekenntnis, ebd. 241f.;
- Art.: Bezzel, Hermann (1861-1917), ebd. 243;
- Art.: Bibel b), ebd. 249-251; - Art.: Blumhardt, Christoph Friedrich (1842-1919) (ge-
meinsam mit U. Scheffbuch), ebd. 285;
- Art.: Blumhardt, Johann Christoph (1805-1880), ebd. 286;
- Art.: Bodelschwingh, Friedrich von, d.Ä. (1831-1910), ebd. 288f.;
- Art.: Bodelschwingh, Friedrich von, d.J. (1877-1946), ebd. 289f.;
- Art.: Bodin, Jean (1530-1596), ebd. 290;
- Art.: Brandström, Elsa (1889-1948), ebd. 301;
- Art.: Braunschweig, Ev.-luth. Kirche, ebd. 304;
- Art.: Brüder /Schwestern vom gemeinsamen Leben, ebd. 313;
- Art.: Bruns, Hans (1895-1971), ebd. 316;
- Art.: Buber, Martin (1878-1965), ebd. 317;
- Art.: Buchman, Frank N.B. (1878-1961), ebd. 319;
- Art.: Buddeus, Johann Franz (1667-1729), ebd. 320;
- Art.: Bunsen, Christian Carl Josias, Freiherr von (1791-1860), ebd. 330f.;
- Art.: Bußbücher, ebd. 338;
- Art.: Celsus, ebd. 357;
- Art.: Chalmers, Thomas (1780-1847), ebd. 358f.;
- Art.: Chesterton, Gilbert Keith (1874-1936), ebd. 362;
- Art.: Christengemeinschaft, ebd. 366f.;
- Art.: Christentumsgesellschaft, Deutsche, ebd. 367f.;
- Art.: Christenverfolgung/-en, ebd. 368-371;
- Art.: Christliche Wissenschaft (Christian Science), ebd. 373f.;
- Art.: Christlieb, Theodor (1833-1889), ebd. 376f.;
- Art.: Chrysostomus, Johannes (ca. 350-407), ebd. 381f.;
- Art.: Church of South India (CSI), ebd. 382;
- Art.: Clemens von Alexandrien (160-ca. 215), ebd. 383f.;
- Art.: Corpora Doctrinae, ebd. 392;
- Art.: Corvey (Korvei), ebd. 392;
- Art.: Daub, Karl (1765-1836), ebd. 406f.;
- Art.: Deutscher Orden, ebd. 425;
- Art.: Devotio Moderna, ebd. 426;
- Art.: Dietzfelbinger, Hermann (1908-1984), ebd. 444;
- Art.: Drews, Paul (1858-1912), ebd. 462;
- Art.: Dunant, Henri (1828-1910), ebd. 465;
- Art.: Dunkelmännerbriefe, ebd. 465;
- Art.: Eckhart, Meister (ca. 1260-ca. 1327), ebd. 469;
- Art.: Eisenacher Bund, ebd. 486; - Art.: Engels, Friedrich (1820-1895), ebd. 493f.;
- Art.: Erweckungsbewegung, ebd. 531-536;
- Art.: Eusebius von Caesarea (ca. 263-339), ebd. 555;
- Art.: Evangelienharmonie, ebd. 560;
- Art.: Evangelisch Johannische Kirche, ebd. 565;
- Art.: Evangelische Kirche in Österreich, ebd. 569f.;
- Art.: Fakultät/-en, theologische, ebd. 593-595;
- Art.: Focolarini, ebd. 617;
- Art.: Franz von Sales (1567-1622), ebd. 627f.;
- Art.: Fulgentius von Ruspe (ca. 467-531), ebd. 655;
- Erneuerung aus der Schrift. Ein Rückblick in die Kirchengeschichte, in:
Mitarbeiterhilfe 47 (1992) 29-32;
- Die Erweckungsbewegung und ihre kirchliche Formation, in: Die Geschichte der
Evangelischen Kirche der Union 1, hrsg. v. J.F.G. Goeters / R. Mau, Leipzig 1992,
159-174;
- Fremdheit macht Angst. Für eine gemeinsame Suchbewegung, in: ErKiGe 16, 52
(1992) 18f.;
- Predigtmeditation über Eph 5, 8-14, in: GPM 46 (1992) 323-326;
- Beiträge zur Westfälischen Kirchengeschichte, Bd. 9-15, hrsg. G. Ruhbach u.a.,
Bielefeld 1993-1998;
- Christliche Meditation - doch ein Weg auf Gott zu, in: ErKiGe 17, 55 (1993) 32f.;
- Den Lebensrhythmus finden. Besinnungen, Göttingen 1993 (21994);
- Art.: Anfechtung in der reformatorischen Theologie, in: LThK 1 (31993 ) 644f.;
- Art.: Arndt, Johann, in: LThK 1 (31993 ) 1017f.;
- Einübung in Christsein - Einübung in Menschsein, in: "Daß allen Menschen
geholfen werde...". Theologische und anthropologische Beiträge für M. Seitz zum
65. Geburtstag, hrsg. R. Landau / G.R. Schmidt, Stuttgart 1993, 181-192;
- Art.: Gauger, Joseph (1866-1939), in: Evangelisches Lexikon für Theologie und
Kirche 2 (1993) 663f.;
- Art.: Gebhardt, Ernst (1832-1889), ebd. 667;
- Art.: Gemeindeprinzip, ebd. 720f.;
- Art.: Genfer Konventionen, ebd. 730;
- Art.: Gerok, Karl (1815-1890), ebd. 743f.;
- Art.: Gobat, Samuel (1799-1879), ebd. 785f.;
- Art.: Gossner, Johannes Evangelista (1773-1858), ebd. 792f.;
- Art.: Gottschalk (ca. 806-866/888?), ebd. 811f.;
- Art.: Griechisch-unierte Kirchen, ebd. 819f.;
- Art.: Grundtvig, Nikolaj Frederik Severin (1783-1872), ebd. 828;
- Art.: Gustaf-Adolf-Werk, ebd. 833;
- Art.: Guyon de la Motte, Jeanne Marie (1648-1717), ebd. 837f.;
- Art.: Haering, Theodor (1848-1928), ebd. 840;
- Art.: Hahn, Traugott (1875-1919), ebd. 842;
- Art.: Harnack, Adolf von (1851-1930), ebd. 852f.;
- Art.: Harnack, Theodosius (1816-1889), ebd. 853;
- Art.: Heimbucher, Kurt (1928-1988), ebd. 889f.;
- Art.: Hellenisierung des Christentums, ebd. 892;
- Art.: Henhöfer, Aloys (1789-1862), ebd. 894;
- Art.: Herbergen zur Heimat, ebd. 896;
- Art.: Hessen-Nassau, Ev. Kirche in, ebd. 901f.;
- Art.: Hippolyt von Rom (ca. 170-235), ebd. 912f.;
- Art.: Hochkirchliche Bewegung, ebd. 918;
- Art.: Humboldt, Wilhelm von (1767-1835), ebd. 938;
- Art.: Ignatius von Loyola (1491-1556), ebd. 948f.;
- Art.: Jänicke, Johannes (1748-1827), ebd. 980;
- Art.: Johannes Damascenus, ebd. 998;
- Art.: Johannes vom Kreuz (1542-1591), ebd. 1002;
- Art.: Jolberg, Julie Regine (1800-1870), ebd. 1004;
- Art.: Josephinismus (Josef II.), ebd. 1004f.;
- Art.: Katharina von Siena (1347-1380), ebd. 1055f.;
- Art.: Kepler, Johann (1571-1630), ebd. 1065;
- Art.: Kirchentag, ebd. 1121f.; - Art.: Kirchenunion, ebd. 1122f.;
- Art.: Kirchenväter, ebd. 1123;
- Art.: Kirchweihe/Kirmes, ebd. 1128;
- Art.: Kliefoth, Theodor (1810-1895), ebd. 1133;
- Art.: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803), ebd. 1133;
- Art.: Konstantin der Große (ca. 272-337), ebd. 1157f.;
- Art.: Konstantinische Schenkung, ebd. 1158;
- Art.: Konstantinisches Zeitalter, ebd. 1158;
- Art.: Konzil von Konstantinopel, ebd. 1164;
- Art.: Koptische Kirche, ebd. 1167;
- Art.: Krawielitzki, Theophil (1866-1942), ebd. 1177;
- Art.: Kulturkampf, ebd. 1192f.;
- Art.: Kurhessen-Waldeck, Ev. Kirche von, ebd. 1199f.;
- Art.: Labadie, Jean de (1610-1674), ebd. 1205;
- Art.: Lagarde, Paul de (1827-1891), ebd. 1206;
- Art.: Lamennais (de la Mennais), Hugues Félicité Robert (1782-1854), ebd. 1207f.;
- Art. : Lanfrank (1010-1089), ebd. 1210f.;
- Art.: Lavater, Johann Kaspar (1741-1801), ebd. 1217;
- Art.: Legende, ebd. 1221;
- Art.: Leo I. der Große (gest. 461), ebd. 1234;
- Art.: Leuenberger Konkordie, ebd. 1237f.;
- Art.: Lichtfreunde, ebd. 1241;
- Art.: Lippische Landeskirche, ebd. 1257f.;
- Art.: Livingstone, David (1813-1873), ebd. 1263f.;
- Art.: Loccum, ebd. 1264f.;
- Art.: Lorber-Gesellschaft, ebd. 1272;
- Art.: Luthertum, ebd. 1283f.;
- Art.: Luxus, ebd. 1285;
- Art.: Maimonides, Moses (1135-1204), ebd. 1287;
- Art.: Mani/Manichäismus, ebd. 1291;
- Art.: Marahrens, August (1875-1950), ebd. 1292f.;
- Art.: Marburger Kreis e.V., ebd. 1293;
- Art.: Marcell von Ancyra (ca. 280-374), ebd. 1294;
- Art.: Marcion (ca. 85-160), ebd. 1295;
- Art.: Maroniten, ebd. 1301;
- Art.: Martensen, Hans Lassen (1808-1884), ebd. 1302;
- Art.: Märtyrer, ebd. 1303;
- Art.: Märtyrerakten, ebd. 1303;
- Art.: Meditation, ebd. 1312f.;
- Art.: Melchiten, ebd. 1315f.;
- Art.: Methodios von Olympos, ebd. 1338;
- Art.: Michaelis, Walter (1866-1953), ebd. 1339;
- Art.: Modalismus/Modalisten, ebd. 1357;
- Art.: Montanismus, ebd. 1372f.;
- Art.: Mott, John Raleigh (1865-1955), ebd. 1379f.;
- Art.: Mütter-Genesungswerk, Deutsches, ebd. 1385;
- Art.: Mystik/Mystizismus, ebd. 1388-1390;
- Art.: Neander, August (1789-1850), ebd. 1414f.;
- Art.: Nee, Watchman (1903-1972), ebd. 1415f.;
- Art.: Nestle, Eberhard (1851-1913), ebd. 1417;
- Art.: Neukirchener Erziehungsverein, ebd. 1427;
- Art.: Neupietismus, ebd. 1427f.;
- Art.: Neuprotestantismus, ebd. 1429;
- Art.: Nicaeno-Konstantinopolitanum, ebd. 1436;
- Art.: Nicolai, Christoph Friedrich (1733-1811), ebd. 1436f.;
- Art.: Nightingale, Florence (1820-1910), ebd. 1442f.;
- Art.: Nikolaus von der Flüe (1417-1487), ebd. 1445;
- Art.: Novatian/Novatianisches Schisma, ebd. 1452f.;
- Der Angst das Vertrauen verweigern, in: ThBl 24 (1993) 289-292;
- Predigtmeditation zu Mt 7, 24-27, in: MZGD 3/2 (1993) 234-238;
- Predigtmeditation zu Mt 10, 26b-33, in: MZGD 3/2 (1993) 333-338;
- Predigtmeditation zu Offb 7, 9-12, in: MEZ 4,1 (1993) 33-37;
- Thomas von Kempen, in: Geschichte der Seelsorge in Einzelporträts 1: Hiob bis
Thomas von Kempen, hrsg. Ch. Möller u.a., Göttingen 1994, 341-352;
- Die Entstehung der Gemeinschaftsbewegung, in: Die Geschichte der Evange-
lischen Kirche der Union 2, hrsg. J. Rogge / G. Ruhbach, Leipzig 1994, 296-307;
- Die Krise der Gemeinschaftsbewegung durch die Pfingstbewegung, in: Die
Geschichte der Evangelischen Kirche der Union 2, hrsg. J. Rogge / G. Ruhbach,
Leipzig 1994, 408-428;
- Art.: Bethel, in: LThK 2 (31994) 333f.;
- Art.: Bethel-Mission, in: LThK 2 (31994) 334;
- Art.: Oberlin, Johann Friedrich (1740-1826), in: Evangelisches Lexikon für
Theologie und Gemeinde 3 (1994) 1455;
- Art.: Ökumenische Bewegung (gemeinsam mit E. Geldbach), ebd. 1468-1471;
- Art.: Oldenburg, Ev.-Luth. Kirche, ebd. 1472;
- Art.: Opfer b) theologiegeschichtlich, ebd. 1476f.;
- Art.: Orientalistik, ebd. 1488;
- Art.: Österreich, ebd. 1496;
- Art.: Otfried (ca. 790-875), ebd. 1496;
- Art.: Otto, Rudolf (1869-1937), ebd. 1496f.;
- Art.: Overbeck, Franz Camille (1837-1905), ebd. 1497f.;
- Art.: Patripassianer, ebd. 1527;
- Art.: Patronat, ebd. 1527f.;
- Art.: Paul von Samosata, ebd. 1528;
- Art.: Pezel, Christoph (1539-1604), ebd. 1552;
- Art.: Philippi, Friedrich Adolph (1805-1882), ebd. 1564;
- Art.: Pietismus, ebd. 1571-1573;
- Art.: Priscillianismus, ebd. 1605;
- Art.: Prophetie d) kirchengeschichtlich, ebd. 1620;
- Art.: Prosper von Aquitanien (ca. 390-455), ebd. 1622;
- Art.: Raiffeisen, Friedrich Wilhelm (1818-1888), ebd. 1647;
- Art.: Ramus, Petrus (1515-1572), ebd. 1648;
- Art.: Ranke, Leopold von (1795-1886), ebd. 1648f.;
- Art.: Raumer, Karl von (1783-1865), ebd. 1655;
- Art.: Ravensberger Schwesternschaft, ebd. 1656;
- Art.: Rechtfertigung b) theologiegeschichtlich, ebd. 1662-1665;
- Art.: Recke-Volmerstein, Adalbert Graf von der (1791-1878), ebd. 1666;
- Art.: Reden, Friederike Gräfin von (1774-1854), ebd. 1667;
- Art.: Regula fidei, ebd. 1676;
- Art.: Reichsidee, religiöse, ebd. 1680;
- Art.: Renaissance, ebd. 1700f.;
- Art.: Rendtorff, Heinrich (1888-1960), ebd. 1701f.;
- Art.: Renitenz, Hessische, ebd. 1702;
- Art.: Rheinland, Evangelische Kirche in, ebd. 1707;
- Art.: Ritterorden, geistliche, ebd. 1713f.;
- Art.: Rocholl, Rudolf (1822-1905), ebd. 1715;
- Art.: Romanum, ebd. 1718f.;
- Art.: Rosenstock-Huessy, Eugen (1888-1973), ebd. 1724;
- Art.: Rosenzweig, Franz (1886-1929), ebd. 1725;
- Art.: Ruysbroeck, Johann/Jan (1293-1381), ebd. 1730f.;
- Art.: Sabellianismus, ebd. 1732f.;
- Art.: Sage, ebd. 1734;
- Art.: Sailer, Johann Michael (1751-1832), ebd. 1734f.;
- Art.: Savonarola, Girolamo (1452-1498), ebd. 1753;
- Art.: Schaumburg-Lippe, Ev.-Luth. Landeskirche, ebd. 1757;
- Art.: Schick, Erich (1897-1966), ebd. 1763;
- Art.: Schisma, ebd. 1765;
- Art.: Schneider, Paul (1897-1939), ebd. 1775f.;
- Art.: Seckendorff, Henriette von (1819-1878), ebd. 1814;
- Art.: Semipelagianismus, ebd. 1826;
- Art.: Seuse, Heinrich (1295-1366), ebd. 1831;
- Art.: Simon Magus, ebd. 1838;
- Art.: Societas Jesu (Jesuitenorden), ebd. 1851f.;
- Art.: Söderblom, Nathan (1866-1931), ebd. 1852f.;
- Art.: Spiritualität, ebd. 1880-1883;
- Art.: Spitta, Karl Johann Philipp (1801-1859), ebd. 1883f.;
- Art.: Stange, Erich (1888-1973), ebd. 1900;
- Art.: Storr, Gottlob Christian (1746-1805), ebd. 1912;
- Art.: Studentenverbindungen, christliche, ebd. 1920;
- Art.: Studienwerk Villigst, Evangelisches, ebd. 1922;
- Art.: Subordinatianer, ebd. 1926;
- Art.: Swedenborg, Emanuel (1688-1772), ebd. 1945f.;
- Art.: Syneisakten, ebd. 1949;
- Art.: Taizé, ebd. 1954f.;
- Art.: Taufe b) theologiegeschichtlich, ebd. 1960-1962;
- Art.: Tauler, Johannes (1300-1361), ebd. 1969f.;
- Art.: Taylor, James Hudson (1832-1905), ebd. 1971;
- Art.: Teen Challenge, ebd. 1973;
- Art.: Temple, William (1881-1944), ebd. 1979f.;
- Art.: Teresa von Avila (1515-1582), ebd. 1980;
- Art.: Territorialsystem, ebd. 1980f.;
- Art.: Tersteegen, Gerhard (1697-1769), ebd. 1981;
- Art.: Tertullian (ca. 160- ca. 220), ebd. 1982;
- Art.: Thadden, Adolf von (1796-1882), ebd. 1986;
- Art.: Thadden, Reinhold von (1891-1976), ebd. 1986;
- Art.: Theologia Deutsch, ebd. 1990f.;
- Art.: Theresia von Lisieux (1873-1897), ebd. 1995;
- Art.: Thomas von Kempen (1379-1471), ebd. 2000;
- Art.: Thomaschristen, ebd. 2001;
- Art.: Thüringen, Evangelisch-Lutherische Kirche von, ebd. 2002f.;
- Art.: Tolstoi, Lew Nikolajewitsch Graf (1828-1910), ebd. 2020;
- Art.: Tournier, Paul (1898-1986), ebd. 2021;
- Art.: Treysa (Kirchenkonferenzen), ebd. 2032;
- Art.: Union, ebd. 2056;
- Art.: Union, Evangelische Kirche der, ebd. 2056f.;
- Art.: Unionskirchen, ebd. 2057;
- Art.: Universität, ebd. 2060f.;
- Art.: Vatikanum I und II, ebd. 2072-2074;
- Art.: Vereinswesen, kirchliches, ebd. 2080;
- Art.: Vermigli, Petrus Martyr (1500-1562), ebd. 2082;
- Art.: Vico, Giovanni Battista (Giambattista) (1668-1744), ebd. 2099f.;
- Art.: Vincentius von Lerinum, ebd. 2102;
- Art.: Vinet, Alexander (1797-1847), ebd. 2102;
- Art.: Viret, Pierre (1511-1571), ebd. 2102;
- Art.: Visser't Hooft, Willem Adolf (1900-1985), ebd. 2104;
- Art.: Volkening, Johann Heinrich (1796-1877), ebd. 2106f.;
- Art.: Voltaire (1694-1778), ebd. 2116f.;
- Art.: Vulgata, ebd. 2121;
- Art.: Wegscheider, Julius (1771-1849), ebd. 2133f.;
- Art.: Wessel, Gansfort (1419-1489), ebd. 2156;
- Art.: Westfalen, Evangelische Kirche von, ebd. 2157;
- Art.: Wittenberger Konkordie, ebd. 2180;
- Art.: Wöllnersches Religionsedikt, ebd. 2183f.;
- Art.: Wüst, Eduard (1818-1859), ebd. 2193;
- Art.: Zeller, Christian Heinrich (1779-1860), ebd. 2206f.;
- Art.: Zorn Gottes b) theologiegeschichtlich, ebd. 2219f.;
- Gestaltungen des Schweigens, in: Schweige und höre, hrsg. J .O. Rüttgardt,
Hannover 1994, 56-61;
- Predigtmeditation zu Kol 4, 2-4, in: MEZ 4,2 (1994) 171-175;
- Predigtmeditation zu Spr 16,1-9, in: MEZ 5,1 (1994) 44-50;
- Von den Anfängen des christlichen Gottesdienstes, in: Gottesdienst feiern, hrsg. O.
Kohler / M. Siebald, Gießen 1995, 36-41;
- Die Beichte als Vorbereitung zum Abendmahl, in: Gemeinsame Arbeitsstelle für
gottesdienstliche Fragen, H. 23, hrsg. E. Brinkel, Hannover 1995, 14-21;
- Predigtmeditation zu Jer 8, 4-7, in: MEZ 5,2 (1995) 303-307;
- Predigtmeditation zu 1. Kor. 15, 19-28, in: MEZ 6,1 (1995) 140-144;
- Geistlich leben. Wege zu einer Spiritualität im Alltag, Gießen 1996 (21997);
- Predigtmeditation zu Jes 1,10-17, in: MEZ 6,2 (1996) 314-318;
- Predigtmeditation zu 4. Mose 24, 15-19, in: MEZ 7,1 (1996) 52-56;
- Evangelische Bekenntnisse. Bekenntnisschriften der Reformation und neuere
Theologische Erklärungen. Bd. 1 und 2, hrsg. R. Mau / G. Ruhbach, Bielefeld 1997;
- Altkirchliche Glaubensbekenntnisse, Einleitung und Übersetzung, in: ebd. I, 15-21;
- Predigtmeditation zu 1. Sam 3,1-10, in: MEZ 7,2 (1997) 199-204;
- Vorwort zum Abschluß der Gesamtreihe, in: MEZ VIII 2 (1998) 7f.;
- Unsterblichkeit und Auferstehung. Überlegungen zu zwei Grundeinstellungen, in:
Unsterblichkeit, hrsg. F. Niewöhner / R. Schaeftler (Wolfenbütteler Forschung 86),
Wiesbaden 1999, 33-43.
(Quelle: www.bautz.de/bbkl/r/ruhbach_g.shtml)
III. Literatur zu Professor Dr. Gerhard Ruhbach
Festschrift:
- Glaubend leben. Gerhard Ruhbach zum 60. Geburtstag, hrsg. H.-J. Hoeppke / A.
Sauer, Wuppertal Gießen 1994.
Literatur:
- Manfred Seitz, Gerhard Ruhbach, Von der Kirchengeschichte zum Mut des
Glaubens. In: WuD 27 (2003) S. 375-382;
- Christof Windhorst, Theologie und geistliches Leben anhand ausgewählter Texte
aus den Schriften von Gerhard Ruhbach. In: WuD 27 (2003) S. 383-396.
Nachrufe:
- Hartmut Bärend, Gerhard Ruhbach, in: AMD-akzente, 3/2002;
- Theo Sorg, Gerhard Ruhbach zum Gedenken, in: ThBeitr 31 (2000) 3;
- Frank Crüsemann, Berichte. Abschied, Kontinuität, Neuanfang, in: WuD 26 (2001)
395-399, bes. 395.
(Quelle: www.bautz.de/bbkl/r/ruhbach_g.shtml)
IV. Informationen zum Findbuch
Die diesem Findbuch zugrunde liegende Aktenabgabe erfolgte in zwei Teilen: einen Teil gab Prof. Dr. Gerhard Ruhbach zu seinen Lebzeiten bereits an das Archiv ab, der andere Teil, darunter mehrere Umzugskartons mit völlig unsortierten losen Blättern, wurde von der Ehefrau nach seinem Tod ins Archiv überführt.
Das Aktenmaterial spiegelt die ungeheure Lebensleistung von Prof. Dr. Gerhard Ruhbach wider, der sich neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer in zahlreichen Ausschüssen und als Referent auf Tagungen und Veranstaltungen eingebracht hat, wie aus der obigen Vita hervorgeht. Dabei deckte er ein breites Spektrum unterschiedlichster Bereiche ab. Seine ausgesprochen seelsorgerliche Seite findet in den Akten ebenfalls ihren Niederschlag.
Der Bestand wurde unter Zugrundelegung internationaler Verzeichnungsgrundsätze nach ISAD (G) erschlossen. Bei der Verzeichnung erhielten die Akten fortlaufende Nummern, die als gültige Archivsignaturen in der Bestellsignatur jeder Verzeichnungseinheit als letzte arabische Nummer oder im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt sind. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke „Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch“ eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter „Darin“ sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Nach den Erschließungsvermerken folgt die alte Archivsignatur oder das Aktenzeichen, falls sie auf der Akte vermerkt waren. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke.
Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Aufbewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.02.2003 in der Fassung vom 29.10.2020 bzw. des Aufbewahrungs- und Kassationsplans der EKvW vom 29.10.2020.
Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 Abs. 1 Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchivG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für Archivgut, das sich nach seiner Zweckbestimmung oder nach seinem wesentlichen Inhalt auf natürliche Personen bezieht, gelten laut § 7 Abs. 2 ArchivG zusätzliche Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist frühestens 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person(en) benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht feststellbar, endet die Schutzfrist 90 Jahre nach Geburt. Ist auch das Geburtsjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen.
Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EkvW 3.41 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur der entsprechenden Archivalie). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 3.41 Nr. ...".
Das Findbuch umfasst 600 Verzeichnungseinheiten und deckt einen Zeitraum von 1946-1999 ab.
Bielefeld 2009
Christine Koch

Reference number of holding
3.41

Context
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 07. Nachlässe

Date of creation of holding
1946-1999

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1946-1999

Other Objects (12)