Auch die Verhaltensökonomie muss aus der Corona-Krise lernen
Abstract: Die Pandemie verdeutlicht manche Schwächen menschlicher Rationalität, auf die die Verhaltensökonomie hinweist. Aber auch die Verhaltensökonomie selbst sollte aus der Krise lernen. Sie muss die Grenzen des von ihr propagierten Altruismus neu ausloten und das Verhältnis von Generosität im Labor und Egoismus im Alltag besser beleuchten
- Sprache
-
Deutsch
- Umfang
-
Online-Ressource
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Schlagwort
-
COVID-19
Pandemie
Verhaltensökonomie
Krise
Auswirkung
Berlin
Deutschland
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Urheber
-
Huck, Steffen
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (wann)
-
2020
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wann)
-
2020
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022101812552185436088
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:47 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Huck, Steffen
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2020
- 2020